JUST-Redaktion|

For­schungs­rat Stei­er­mark hat sich kon­sti­tu­iert

Auf Ein­la­dung von Wis­sen­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl hat sich der neue For­schungs­rat Stei­er­mark am 30. Jänner 2019 für die kom­men­den fünf Jahre kon­sti­tu­iert. Der Vor­stands­vor­sit­zen­de der AT&S AG Andreas Gers­ten­may­er wurde zum Vor­sit­zen­den gewählt, FFG-Geschäfts­füh­re­rin Hen­ri­et­ta Egerth zu seiner Stell­ver­tre­te­rin.

„Der For­schungs­rat Stei­er­mark trägt mit seinen Emp­feh­lun­gen seit vielen Jahren wesent­lich zur Stär­kung unseres Wis­sen­schafts- und For­schungs­stand­or­tes bei und hat darüber hinaus bedeu­ten­de Pro­jek­te wie etwa Silicon Austria Labs oder Zentrum am Berg aktiv beglei­tet. Ich freue mich auf die weitere Zusam­men­ar­beit“, so Lan­des­rä­tin Eib­in­ger-Miedl. Neben der Wahl des Vor­sit­zen­den und seiner Stell­ver­tre­te­rin wurde in der kon­sti­tu­ie­ren­den Sitzung das Arbeits­pro­gramm für das heurige Jahr fest­ge­legt: „Der For­schungs­rat wird heuer Emp­feh­lun­gen für eine Aktua­li­sie­rung der Wis­sen­schafts- und For­schungs­stra­te­gie des Landes Stei­er­mark abgeben“, so Eib­in­ger-Miedl.

Infor­ma­tio­nen zum For­schungs­rat Stei­er­mark:

Der For­schungs­rat wurde als bera­ten­des und unab­hän­gi­ges Gremium der gesam­ten Stei­er­mär­ki­schen Lan­des­re­gie­rung für die Berei­che For­schung, Inno­va­ti­on, Tech­no­lo­gie und Zukunfts­fra­gen ein­ge­rich­tet. Neben Emp­feh­lun­gen zu kon­kre­ten Anfra­gen der Lan­des­re­gie­rung kann der For­schungs­rat bei aus seiner Sicht für die Stei­er­mark wich­ti­gen Themen selbst initia­tiv werden. Darüber hinaus ver­tritt er die Inter­es­sen des Landes nach außen, wenn es um Themen aus den genann­ten Berei­chen geht.

Dem For­schungs­rat Stei­er­mark gehören in dieser Periode fol­gen­de Per­so­nen an:

  • Andreas Gers­ten­may­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der der AT&S Austria Tech­no­lo­gie & Sys­tem­tech­nik AG
  • Hen­ri­et­ta Egerth, Geschäfts­füh­re­rin der Öster­rei­chi­schen For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft (FFG)
  • Manfred Schu­bert-Zsi­la­vecz, Wis­sen­schaf­ter im Bereich der Phar­ma­zeu­ti­schen Chemie und Vize­prä­si­dent der Johann Wolf­gang Goethe-Uni­ver­si­tät in Frank­furt am Main
  • Elmar Pichl, Sek­ti­ons­chef der Sektion IV (Wis­sen­schaft und For­schung) im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung, Wis­sen­schaft und For­schung
  • Hans Sünkel, ehe­ma­li­ger Rektor der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz, Pro­fes­sor für Geo­dä­sie an der TU, Vor­sit­zen­der des Uni­ver­si­täts­ra­tes der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz

Foto: Wis­sen­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl (2.v.l.) mit den Mit­glie­dern des For­schungs­ra­tes Stei­er­mark: Elmar Pichl (l.), Andreas Gers­ten­may­er (3.v.l.), Hen­ri­et­ta Egerth (3.v.r.), Manfred Schu­bert-Zsi­la­vecz (2.v.r.), Hans Sünkel (r.), Foto­credit: Land Stei­er­mark

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen