JUST-Redaktion|

Forschungs­ökosystem

Die Uni­ver­si­tä­ten und ins­be­son­de­re die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät spielen eine wich­ti­ge Rolle im stei­ri­schen For­schungs­öko­sys­tem. Wir gene­rie­ren Wissen und trans­fe­rie­ren es zur (lokalen) Indus­trie. Die hohe For­schungs- und Ent­wick­lungs­quo­te, derer sich die Stei­er­mark zu Recht rühmt, wäre ohne die Hoch­schu­len als Kata­ly­sa­tor nicht möglich.

Es gibt eine Studie des WIFO, aus der her­vor­geht, dass staat­li­che Inves­ti­tio­nen in Bildung und vor allem For­schung binnen drei bis fünf Jahren Erträge an den Staat bringen. Andere Unter­su­chun­gen belegen, dass an For­schungs­stand­or­ten um zehn Prozent mehr Pro­duk­ti­vi­täts­wachs­tum statt­fin­det und sich mehr High­tech-Betrie­be ansie­deln. Junge, gut aus­ge­bil­de­te Men­schen sind der Treiber für einen Wirt­schafts­stand­ort, das sieht man auch auf dem Arbeits­markt. Fast jeder Absol­vent der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz hat nach Abschluss seines Stu­di­ums fünf Job­an­ge­bo­te in der Tasche – und das, ohne einen Finger zu rühren.

Der Wis­sens­trans­fer ist eine Pipe­line von den Hoch­schu­len zur Wirt­schaft, die gerade in der Stei­er­mark sehr gut funk­tio­niert. Als Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät gehört es zu unserem Selbst­ver­ständ­nis, diesen Wis­sens­trans­fer durch­zu­füh­ren. Auf der anderen Seite sind in der Stei­er­mark die Firmen sehr offen, was Koope­ra­tio­nen mit den Uni­ver­si­tä­ten angeht. Dafür braucht es Ver­trau­en und das ist am Stand­ort gegeben. Die Comet-Zentren haben da das Ihrige dazu getan, dort hat man gelernt, koope­ra­ti­ve For­schung durch­zu­füh­ren.

Den Unter­neh­men kann man raten, keine Scheu vor der Wis­sen­schaft zu haben. An der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät ver­su­chen wir es den Firmen mög­lichst leicht zu machen, mit uns in Kontakt zu treten. Unser For­schungs- und Tech­no­lo­gie­haus ist als One-Stop-Shop kon­zi­piert, der alle nötigen Infor­ma­tio­nen bereit­stellt, Kon­tak­te her­stellt und sogar über die För­der­mög­lich­kei­ten auf­klärt. Uns ist es wichtig, so einen nie­der­schwel­li­gen ersten Zugang zur For­schung zu schaf­fen.

HORST BISCHOF, ist Vize­rek­tor der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz und im Rek­to­rat für die For­schungs­agen­den zustän­dig.

„Science“ wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit unter der redak­tio­nel­len Leitung von Andreas Kolb gestal­tet.

Weitere Beiträge

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen