For­schungs- und Inno­va­ti­ons­stand­ort Stei­er­mark am Prüfstand

Eine Inno­va­tions-Per­for­man­ce­stu­die der WKO und der Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung Stei­er­mark zeigt erstmals die Output-Effekte von For­schungs- und Ent­wick­lungs­aus­ga­ben auf. Im öster­rei­chi­schen wie auch euro­päi­schen Vergleich liegt die Stei­er­mark bei einigen der erhobenen Indi­ka­to­ren im Spit­zen­feld. Auf­hol­be­darf gibt es im Bereich der Bildung und der Infra­struk­tur.

Mit einer For­schungs- und Ent­wick­lungs­quo­te von rund 4,9 Prozent zählt die Stei­er­mark euro­pa­weit zu den for­schungs­in­ten­sivs­ten Regionen. Den Einfluss dieser For­schungs­tä­tig­keit auf Beschäf­ti­gung und Wert­schöp­fung im Land ana­ly­sier­te erstmals eine Studie des Joanneum Research, Institut Policies unter der Leitung von Eric Kirschner im Auftrag von WKO und Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung Stei­er­mark (IV). Demnach inves­tie­ren stei­ri­sche Unter­neh­men bereits knapp zwei Mil­li­ar­den Euro pro Jahr in Forschung und Ent­wick­lung (F&E), sichern damit öster­reich­weit direkt mehr als 30.000 Arbeits­plät­ze. und lösen unmit­tel­bar über 2,2 Mil­li­ar­den Euro an zusätz­li­cher Wert­schöp­fung in Öster­reich – die Hälfte davon in der Stei­er­mark – aus. Die indi­rek­ten und indu­zier­ten Effekte der F&E‑Tätigkeiten über­stei­gen diese Werte um ein Viel­fa­ches. Damit ist die Stei­er­mark wesent­lichs­ter Inno­va­ti­ons­trei­ber in Öster­reich.

Als besonders F&E‑intensiver Bereich in der Stei­er­mark wurde der Fahr­zeug­bau mit einem For­schungs­an­teil an der Brut­to­wert­schöp­fung von 37,1 Prozent iden­ti­fi­ziert. Ihm folgen die Elek­tro­nik, die Elek­tro­tech­nik, der Maschi­nen­bau und die Kunst­stoff­tech­nik.

Die Beson­der­heit der vor­lie­gen­den Studie liegt darin, dass erstmals Indi­ka­to­ren wis­sen­schaft­lich definiert wurden, die das Ver­hält­nis zwischen Input (F&E‑Quote) und Output von Forschung (unter anderem die Arbeits­pro­duk­ti­vi­tät im jewei­li­gen Bereich) beleuch­ten. Mit Hilfe dieser Indi­ka­to­ren, die sieben wesent­li­che Aspekte abdecken, wurde die Stei­er­mark mit den führenden Inno­va­ti­ons­re­gio­nen Europas ver­gli­chen.

Foto: Fischer

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen