JUST-Redaktion|

FH CAMPUS 02 und Styrian Service Cluster initi­ie­ren ersten Service-Master-Lehr­gang

Das Inter­net der Dinge, die vierte Revo­lu­ti­on und Service 4.0 ™ sind die Schlag­wor­te, digital ver­netz­te Dienst­leis­tun­gen sind eine kon­kre­te Antwort der Wirt­schaft. Um dafür mög­lichst rasch Fach- und Füh­rungs­kräf­te mit aka­de­mi­scher Qua­li­fi­zie­rung aus­zu­bil­den, haben die FH CAMPUS 02 und der Styrian Service Cluster gemein­sam den ein­zig­ar­ti­gen Master-Lehr­gang „Service Engi­nee­ring & Manage­ment“ ent­wi­ckelt, der im März 2019 am WIFI Stei­er­mark beginnt.

Aufgabe der Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten wird es sein, erfolg­rei­che service-ori­en­tier­te Unter­neh­men beim Ent­wi­ckeln erfolg­rei­cher Geschäfts­mo­del­le zu beraten und sie zu managen. Dafür bietet der Lehr­gang erfah­re­nen Prak­ti­kern die erfor­der­li­che Ver­tie­fungs­mög­lich­keit in tech­ni­scher und betriebs­wirt­schaft­li­cher Hin­sicht. Die Gestal­tung und das Manage­ment von IT-gestütz­ten Busi­ness-Model­len vor allem in der Indus­trie, der Pro­dukt­ent­wick­lung und im tech­ni­schen Dienst­leis­tungs­sek­tor stehen dabei im Mit­tel­punkt.

Der Master-Lehr­gang umfasst drei Semes­ter und wird berufs­be­glei­tend orga­ni­siert, wobei der modu­la­re Stu­di­en­plan mit den Mög­lich­kei­ten, orts­un­ge­bun­den und zeit­lich fle­xi­bel Inhalte als Fern­lehr­ele­men­te zu erar­bei­ten, for­schungs- und pro­jekt­ori­en­tier­tes Arbei­ten fördert.

„Für die AVL List GmbH als Grün­dungs­mit­glied des Styrian Service Clus­ters ist es von beson­de­rer Bedeu­tung, ein Aus­bil­dungs­um­feld zu schaf­fen, das den Erfolg unseres glo­ba­len Unter­neh­mens im Bereich Cus­to­mer Ser­vices unter­stützt. Es freut mich daher, dass gemein­sam mit der FH CAMPUS 02 ein Lehr­gang erar­bei­tet werden konnte, der eine umfas­sen­de Abde­ckung ser­vice­re­le­van­ter Themen beinhal­tet und der Praxis breiten Raum gibt“, erklärt Jens Pog­gen­burg, Direc­tor Global Cus­to­mer Ser­vices bei AVL List GmbH sowie Grün­dungs­mit­glied des Styrian Service Clus­ters.

„Es geht um die viel­zi­tier­ten intel­li­gen­ten Lösun­gen in der Betreu­ung und Unter­stüt­zung von Kunden, also digital gestütz­te Ser­vice­leis­tun­gen in vie­ler­lei Hin­sicht. Das kann die Ver­knüp­fung von Anlagen mit War­tungs­pro­zes­sen genau so sein, wie der Kun­den­sup­port, die selbst bestel­len­de Lager­po­si­ti­on ebenso, wie Smart Ser­vices im Produkt selbst“, erläu­tert Stefan Grün­wald, Stu­di­en­gangs­lei­ter der Stu­di­en­rich­tung IT & Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der FH CAMPUS 02. „Mit diesem Lehr­gang wollen wir ins­be­son­de­re die betriebs­wirt­schaft­li­che Seite der Digi­ta­li­sie­rung und die Inno­va­ti­ons­pro­zes­se anspre­chen.“

Der Master-Lehr­gang „Service Engi­nee­ring & Manage­ment“ wird am WIFI Stei­er­mark in Graz ver­an­stal­tet. Dazu der Insti­tuts­lei­ter des WIFI Stei­er­mark Martin Neu­bau­er: „Wenn man an beruf­li­che Wei­ter­bil­dung in der Stei­er­mark denkt, kommt man am WIFI nicht vorbei. Deshalb freuen wir uns beson­ders, dass wir hier bei einer so zukunfts­träch­ti­gen Aus­bil­dung mit an Bord sind.“

„Vom Kosten ver­ur­sa­chen­den Rand­ge­schäft zu einer tra­gen­den Säule der Indus­trie – Service ist heute Kern­be­stand­teil der stei­ri­schen Indus­trie und das zen­tra­le
Unter­schei­dungs­merk­mal im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb. Dem­entspre­chend stehen viele Unter­neh­men vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Ser­vice­leis­tun­gen fort­lau­fend an die Bedürf­nis­se der Kunden anzu­pas­sen, neue Service-Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln und mit dem Zeit­al­ter von Indus­trie 4.0 und Smart Ser­vices Schritt zu halten“, betont man seitens des Styrian Service Cluster.

Opti­ma­le Kun­den­be­treu­ung mit digi­ta­len Instru­men­ten

Der Master-Lehr­gang Service Engi­nee­ring & Manage­ment ver­mit­telt wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen in den Kern­fach­be­rei­chen:

  • Stra­te­gi­sches Manage­ment und Service-Geschäfts­mo­del­le für hybride tech­ni­sche und IT-basier­te Dienst­leis­tun­gen
  • General Manage­ment mit Fokus Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men
  • Change-Manage­ment mit Schwer­punkt Service Engi­nee­ring
  • Service-Inno­va­tions- und ‑Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment
  • Wirt­schafts­recht (Service Level Agree­ments und Ver­trags­recht) und Intellec­tu­al Pro­per­ty
    Manage­ment.

Er ent­wi­ckelt metho­disch-ana­ly­ti­sche Kennt­nis­se auf den Gebie­ten von:

  • Service Manage­ment, Service Ope­ra­ti­ons und Service Con­trol­ling
  • Mar­ke­ting und inter­na­tio­na­les Mar­ke­ting von Ser­vices
  • Qua­li­täts­ma­nage­ment im Service
  • Con­trol­ling von Dienst­leis­tun­gen.

Und er inte­griert fach­über­grei­fen­de Qua­li­fi­ka­tio­nen und die beruf­li­che Praxis:

  • ein Ein­stiegs­pro­jekt und ein Projekt aus dem beruf­li­chen Umfeld
  • Einzel- und Team­pro­jek­te mit berufs­feld­be­zo­ge­ner Wahl­mög­lich­keit
  • Soft­s­kills in den Berei­chen Men­schen­füh­rung und Con­sul­ting.

Um rasch ein hohes Niveau zu errei­chen, ist die Ziel­grup­pe für den Master-Lehr­gang „Service Engi­nee­ring & Manage­ment“ für Mit­ar­bei­te­rIn­nen und Füh­rungs­kräf­te mit einem aka­de­mi­schen Abschluss oder mehr­jäh­ri­ger fach­ein­schlä­gi­ger beruf­li­cher Tätig­keit. Dabei schafft der Lehr­gang auch die Vor­aus­set­zun­gen für neue beruf­li­che Funk­tio­nen als Cus­to­mer Service Con­sul­tant, After Sales Service Deve­lo­per, Service-Digi­ta­li­sie­rungs-Exper­tIn, sowie Service Manager.

Melden Unter­neh­men ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zu diesem Lehr­gang an, kann das durch das För­der­pro­gramm „Erfolgs!Kurs“ der SFG geför­dert werden.

Foto v.l.: Jens Pog­gen­burg (Styrian Service Cluster), Martin Neu­bau­er (WIFI Stei­er­mark), Kajetan Bergles (Styrian Service Cluster), Stefan Grün­wald (FH CAMPUS 02), Foto­credit: Mel­bin­ger

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen