Dieser bedeutende Moment markierte den Amtswechsel, bei dem der gebürtige Kärntner auf Wilfried Eichlseder folgte, der die Universität in den letzten zwölf Jahren erfolgreich geleitet hatte. Auch die neuen Vizerektorinnen und Vizerektoren wurden der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Gemeinsam bewegen“ – Die Vision des neuen Rektors
In seiner Inaugurationsrede unterstrich Rektor Peter Moser das Motto seines Amtsantritts: „Gemeinsam bewegen.“ Er betonte die Rolle der Universität als treibende Kraft für Innovation und Fortschritt in Zeiten von Krisen und Herausforderungen. Moser hob hervor, dass die Montanuniversität ein Wissens-Biotop ist, aus dem die Lösungen für die Zukunft hervorgehen. Seine Ziele für die Universität sind ehrgeizig, darunter die Entwicklung der Montanuniversität zu einem europäischen Technologiepol im Bereich Stoffzirkularität, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaneutralität sowie die Erhöhung der Studierendenzahlen.
Unterstützung aus Politik und Wirtschaft
Politik und Wirtschaft bekundeten ihre Unterstützung für Rektor Moser und die Montanuniversität Leoben. Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek, würdigte die herausragenden Leistungen der Universität in Lehre und Forschung und erwartet innovative Wege unter der Leitung von Rektor Moser.
Wissenschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl lobte die Universität als bedeutenden Innovationstreiber und betonte die weltweite Bedeutung des Zentrums am Berg in der Tunnelforschung. Sie dankte Wilfried Eichlseder für sein außerordentliches Engagement und sicherte Rektor Moser ihre volle Unterstützung zu.
Der Vorsitzende des Universitätsrats, Stefan Pierer, betonte die klare Vision des neuen Rektorats, die Montanuniversität Leoben als „Zukunftsuniversität“ zu positionieren und die Anzahl der Studienanfänger*innen zu verdoppeln. Er würdigte die fachliche Kompetenz und internationale Erfahrung von Rektor Moser und zeigte sich zuversichtlich, dass die Universität weiterhin erfolgreich neue Herausforderungen bewältigen wird.