Die i‑TRIBOMAT GmbH bietet über eine digitale Plattform Services zur Charakterisierung von Werkstoffen, Oberflächen oder Schmierstoffen an und ist mit den Partnern das größte Tribologiezentrum weltweit. Gefördert wurde das wegweisende Projekt im Horizon-2020-Programm der EU über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Durch die Vernetzung der Testinfrastrukturen von fünf führenden europäischen Forschungszentren und die Entwicklung neuer Services wird der Industrie eine kosteneffiziente Möglichkeit für Werkstoffcharakterisierungen plattformbasiert zur Verfügung gestellt.
I‑TRIBOMAT ist damit mit mehr als 250 Experten und der vernetzten Testinfrastruktur der weltgrößte Anbieter für tribologische Werkstoffcharakterisierung. Statt langwieriger Versuchsreihen mit Prototypen stellt i‑TRIBOMAT virtuelle Laboratorien, sprich Simulationsmodelle zur Verfügung, in denen Prognosen über die Lebensdauer und Effizienz schnell und kostengünstig gestellt werden können.
„Unsere Kunden müssen nur noch eine Werkstoffprobe einsenden. Wir analysieren diese und die Daten können direkt für Simulationen weiterverwendet werden“, schildert der Koordinator des Projektes, Franz Pirker. Er ist für Business Development bei der AC2T research GmbH, dem COMET-Kompetenzzentrum für Tribologie, zuständig.
„Alle Services werden plattformbasiert der Industrie angeboten. Über ein Kundenportal können die verschiedenen Leistungen einfach über Klick & Collect kundenspezifisch zusammengestellt werden“, erzählt Pirker. Das Angebot sei branchenübergreifend für die gesamte Industrie interessant.
Die Bandbreite der Testmöglichkeiten von i‑TRIBOMAT ist enorm. „Wir können Werkstoffe bei Temperaturen von minus 269 Grad Celsius – also vier Grad über dem absoluten Nullpunkt – bis zu 1500 Grad Celsius testen und damit die gesamte Bandbreite industrieller Anwendungen abdecken.“ Das sei möglich, weil mehr als 100 Testständen bei i‑TRIBOMAT europaweit vernetzt sind. Durch die hohe Anzahl von Testmöglichkeiten können, so Pirker, auch besonders eilige Aufträge abgearbeitet werden.
Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Förderservice +43 (0) 5 7755–0
foerderservice@ffg.at
ffg.at
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG ist die nationale Förderagentur für angewandte Forschung und Entwicklung in Österreich und unterstützt österreichische Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Forschende mit einem umfassenden Angebot an Förderungen und Services. Die FFG steht im Eigentum der Republik Österreich. Eigentümervertreter des Bundes sind das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).