JUST-Redaktion|

EU-Netz­werk im Roh­stoff­be­reich trifft sich in Leoben

Am 27. Und 28. März 2019 ver­an­stal­tet die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben im Rahmen ihrer EIT Raw­Ma­te­ri­als Akti­vi­tä­ten, die „10th Dia­lo­gue Con­fe­rence for East and South East Europe“. Das EIT Raw­Ma­te­ri­als ist ein pan-euro­päi­sches 125-Partner-Netz­werk im Roh­stoff­be­reich, dessen Grün­dungs­mit­glied die Mon­tan­uni­ver­si­tät ist.

Exper­ten­tref­fen für Exper­ten im Roh­stoff­be­reich

Diese Jubi­lä­ums­kon­fe­renz möchte eine Bilanz über die ver­gan­ge­nen Dialog-Kon­fe­ren­zen in den Jahren 2014–2018 ziehen und durch­ge­führ­te Aus­bil­dungs- und For­schungs­pro­jek­te im Roh­stoff­be­reich vor­stel­len. Eine kri­ti­sche Refle­xi­on der Ergeb­nis­se wird dabei die Basis für zukünf­ti­ge Pro­jek­te bieten. Den Teil­neh­mer werden so ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten zu Koope­ra­ti­on in und mit der ESEE Region geboten.

Die drei­tä­gi­ge Kon­fe­renz bietet jeden Tag unter­schied­li­che Schwer­punk­te. So ist der erste Kon­fe­renz­tag ein Ein­stieg in die Themen des EIT Raw­Ma­te­ri­als mit Bei­trä­gen der Füh­rungs­ebe­ne und erfolg­rei­chen Part­nern des Netz­werks sowie eine Über­sicht über die letzten Kon­fe­ren­zen. Der zweite Tag steht im Zeichen des Net­wor­king und bietet eine Indus­trie- und Wis­sen­schafts­mes­se am Vor­mit­tag sowie auch die Mög­lich­keit nach­mit­tags durch Work­shops detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu Pro­jek­ten (Virtual Reality in der Berg­bau­aus­bil­dung, Roh­stoff­pro­jek­te an Schulen) und zu Koope­ra­tio­nen im EIT Raw­Ma­te­ri­als zu erhal­ten. Am letzten Tag werden die Teil­neh­mer zu einer Exkur­si­on ins Zentrum am Berg ein­ge­la­den, einer ein­zig­ar­ti­gen Unter­ta­ge­an­la­ge zu Forschungs‑, Entwicklungs‑, Aus­bil­dungs- und Trai­nings­zwe­cken. Ziel­grup­pen für diese inter­na­tio­na­le Kon­fe­renz sind: Exper­ten für Bergbau, Geo­lo­gie, mine­ra­li­sche und metal­li­sche Roh­stof­fe, Cir­cu­lar Economy, Ent­schei­dungs­trä­ger im Bereich Roh­stoff­pro­spek­ti­on und Bergbau, Indus­trie, For­schung und Bildung im Bereich Roh­stof­fe.

Foto: Die Teil­neh­mer einer vor­an­ge­gan­ge­nen Kon­fe­renz, Foto­credit: Mon­tan­uni Leoben

 

Weitere Beiträge

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Heimat auf dem Teller

Der Duft von frisch gebra­te­nem Fisch über der Ägäis, das Klingen von Wein­glä­sern zwi­schen den Reb­hän­gen des Bur­gunds, klas­si­sche Tiroler Schman­kerl auf 2.150 Metern Höhe – Kuli­na­rik erzählt Geschich­ten von Orten, Men­schen und Erin­ne­run­gen. Überall auf der Welt ver­bin­den Köche regio­na­le Tra­di­tio­nen mit moder­nem Zeit­geist und laden dazu ein, ihre Heimat mit allen Sinnen zu erleben.

Story lesen

Slow Life im Para­dies

Yoga bei Son­nen­auf­gang, Body Firming Detox und unge­stör­te Pri­vat­sphä­re machen das Raffles Sey­chel­les zum idealen Ort für bewuss­te Erho­lung sowie Me-Time.

Story lesen

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Heimat auf dem Teller

Der Duft von frisch gebra­te­nem Fisch über der Ägäis, das Klingen von Wein­glä­sern zwi­schen den Reb­hän­gen des Bur­gunds, klas­si­sche Tiroler Schman­kerl auf 2.150 Metern Höhe – Kuli­na­rik erzählt Geschich­ten von Orten, Men­schen und Erin­ne­run­gen. Überall auf der Welt ver­bin­den Köche regio­na­le Tra­di­tio­nen mit moder­nem Zeit­geist und laden dazu ein, ihre Heimat mit allen Sinnen zu erleben.

Story lesen