JUST-Redaktion|

EU-Netz­werk im Roh­stoff­be­reich trifft sich in Leoben

Am 27. Und 28. März 2019 ver­an­stal­tet die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben im Rahmen ihrer EIT Raw­Ma­te­ri­als Akti­vi­tä­ten, die „10th Dia­lo­gue Con­fe­rence for East and South East Europe“. Das EIT Raw­Ma­te­ri­als ist ein pan-euro­päi­sches 125-Partner-Netz­werk im Roh­stoff­be­reich, dessen Grün­dungs­mit­glied die Mon­tan­uni­ver­si­tät ist.

Exper­ten­tref­fen für Exper­ten im Roh­stoff­be­reich

Diese Jubi­lä­ums­kon­fe­renz möchte eine Bilanz über die ver­gan­ge­nen Dialog-Kon­fe­ren­zen in den Jahren 2014–2018 ziehen und durch­ge­führ­te Aus­bil­dungs- und For­schungs­pro­jek­te im Roh­stoff­be­reich vor­stel­len. Eine kri­ti­sche Refle­xi­on der Ergeb­nis­se wird dabei die Basis für zukünf­ti­ge Pro­jek­te bieten. Den Teil­neh­mer werden so ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten zu Koope­ra­ti­on in und mit der ESEE Region geboten.

Die drei­tä­gi­ge Kon­fe­renz bietet jeden Tag unter­schied­li­che Schwer­punk­te. So ist der erste Kon­fe­renz­tag ein Ein­stieg in die Themen des EIT Raw­Ma­te­ri­als mit Bei­trä­gen der Füh­rungs­ebe­ne und erfolg­rei­chen Part­nern des Netz­werks sowie eine Über­sicht über die letzten Kon­fe­ren­zen. Der zweite Tag steht im Zeichen des Net­wor­king und bietet eine Indus­trie- und Wis­sen­schafts­mes­se am Vor­mit­tag sowie auch die Mög­lich­keit nach­mit­tags durch Work­shops detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu Pro­jek­ten (Virtual Reality in der Berg­bau­aus­bil­dung, Roh­stoff­pro­jek­te an Schulen) und zu Koope­ra­tio­nen im EIT Raw­Ma­te­ri­als zu erhal­ten. Am letzten Tag werden die Teil­neh­mer zu einer Exkur­si­on ins Zentrum am Berg ein­ge­la­den, einer ein­zig­ar­ti­gen Unter­ta­ge­an­la­ge zu Forschungs‑, Entwicklungs‑, Aus­bil­dungs- und Trai­nings­zwe­cken. Ziel­grup­pen für diese inter­na­tio­na­le Kon­fe­renz sind: Exper­ten für Bergbau, Geo­lo­gie, mine­ra­li­sche und metal­li­sche Roh­stof­fe, Cir­cu­lar Economy, Ent­schei­dungs­trä­ger im Bereich Roh­stoff­pro­spek­ti­on und Bergbau, Indus­trie, For­schung und Bildung im Bereich Roh­stof­fe.

Foto: Die Teil­neh­mer einer vor­an­ge­gan­ge­nen Kon­fe­renz, Foto­credit: Mon­tan­uni Leoben

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen