JUST-Redaktion|

EU-Gene­ral­di­rek­to­rin beim Öster­rei­chi­schen Berg­bau­tag in Leoben

Expert*innen aus dem Rohstoffsektor versammelten sich für die Tagung des Österreichischen Bergbautags an der Montanuni Leoben.

Ein zen­tra­ler Dis­kus­si­ons­punkt war die Her­aus­for­de­rung der Fach­kräf­te­ge­win­nung und ‑ent­wick­lung in der roh­stoff­ver­ar­bei­ten­den Indus­trie. EU-Gene­ral­di­rek­to­rin Kerstin Jorna hielt eine bahn­bre­chen­de Keynote zum Thema “Den Fach­kräf­te­man­gel im Bereich Roh­stof­fe beheben”, beto­nend, dass qua­li­fi­zier­te Arbeits­kräf­te den Schlüs­sel für nach­hal­ti­ges Wachs­tum dar­stel­len.

Bildung als Grund­la­ge für die Zukunft der Roh­stoff­in­dus­trie

Inves­ti­tio­nen in Bildung und Aus­bil­dung wurden als wesent­li­che Säulen für die Zukunft des Roh­stoff­sek­tors her­vor­ge­ho­ben. Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben spielte eine her­aus­ra­gen­de Rolle, indem sie eine Viel­zahl von Bache­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gän­gen im Bereich “Advan­ced Resour­ces” anbie­tet. Rektor Peter Moser und Vize­rek­tor Thomas Pro­has­ka beleuch­te­ten in ihrer Keynote das Poten­zi­al der Uni­ver­si­tät, dem Fach­kräf­te­man­gel ent­ge­gen­zu­wir­ken und die Indus­trie für die Her­aus­for­de­run­gen von morgen zu rüsten.

Die Rolle der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben

Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben bietet eine breite Palette von Stu­di­en­gän­gen im Bereich Roh­stof­fe an, dar­un­ter Bache­lor­stu­di­en­rich­tun­gen wie Ange­wand­te Geo­wis­sen­schaf­ten und Ener­gie­tech­nik sowie Mas­ter­stu­di­en­gän­ge wie “Sus­tainable Mineral and Metal Pro­ces­sing Engi­nee­ring”. Die Uni­ver­si­tät spielt eine ent­schei­den­de Rolle dabei, die zukünf­ti­gen Fach­kräf­te für die roh­stoff­ver­ar­bei­ten­de Indus­trie aus­zu­bil­den und somit die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung der euro­päi­schen Indus­trie zu legen.

Die Bedeu­tung der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on für die Roh­stoff­aus­bil­dung

Die Anwe­sen­heit von EU-Gene­ral­di­rek­to­rin Kerstin Jorna bei der Tagung unter­streicht die Bedeu­tung des Themas der Roh­stoff­aus­bil­dung auf euro­päi­scher Ebene. Dies wurde auch von Univ.-Prof. Dr. Helmut Flach­ber­ger, Prä­si­dent des Berg­män­ni­schen Ver­ban­des Öster­reichs, her­vor­ge­ho­ben, der betonte, wie wichtig es ist, Fach­kräf­te für die Zukunft der Roh­stoff­in­dus­trie aus­zu­bil­den.

www.unileoben.ac.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen