JUST-Redaktion|

Erfolg­rei­ches Team weiter in der Führung der FH CAMPUS 02

Bei der Rek­to­rats­wahl an der Grazer FH CAMPUS 02 hat das FH-Kol­le­gi­um gestern wieder Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder zur Rek­to­rin und Günter Zullus zum Vize­rek­tor gewählt. Gemein­sam mit Erich Brugger in der Geschäfts­füh­rung setzt das erfolg­rei­che Füh­rungs­team der Fach­hoch­schu­le der Wirt­schaft seine Arbeit fort.

Der Wahl­vor­schlag des Erhal­ters, der stei­ri­schen Wirt­schaft unter Feder­füh­rung der WKO Stei­er­mark, wurde mit über­wie­gen­der Mehr­heit ange­nom­men. „Ich freue mich, dass wir unseren Weg der Gestal­tung und Wei­ter­ent­wick­lung unserer Fach­hoch­schu­le gemein­sam fort­set­zen können“, erklärt Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder.

Im Jahr 2016 wurde die frühere Lan­des­rä­tin und spätere Vize­rek­to­rin der Med Uni Graz erst­mals zur Rek­to­rin der FH CAMPUS 02 gewählt. Neue Stu­di­en­gän­ge, die Grün­dung des Zen­trums für Hoch­schul­di­dak­tik, die Erwei­te­rung der Infra­struk­tur der FH und eine noch stär­ke­re Ver­an­ke­rung der FH CAMPUS 02 in der Sci­en­ti­fic Com­mu­ni­ty waren die Schwer­punk­te der letzten 4 Jahre.

„Ich gra­tu­lie­re Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder zur Wie­der­wahl als Rek­to­rin. Gemein­sam mit ihrem Team hat sie unsere Fach­hoch­schu­le der Wirt­schaft CAMPUS 02 in den ver­gan­ge­nen Jahren ent­schei­dend wei­ter­ent­wi­ckelt, das Stu­di­en­an­ge­bot gemäß den Bedürf­nis­sen unserer Betrie­be erwei­tert und jetzt auch vor­bild­lich durch schwie­ri­ge Corona-Zeiten gelenkt. Als WKO Stei­er­mark sind wir stolz darauf, größter nicht-staat­li­cher Bil­dungs­an­bie­ter zu sein und ent­wi­ckeln uns hier auch ständig weiter. Denn gut aus­ge­bil­de­te und bestens qua­li­fi­zier­te Mitarbeiter*innen sind für die Zukunft unseres Wirt­schafts­stand­orts ent­schei­dend“, sagt Josef Herk, Prä­si­dent WKO Stei­er­mark.

Vier erfolg­rei­che Jahre

Gerade auf dem jetzt so viel zitier­ten Gebiet der Digi­ta­li­sie­rung ist es gelun­gen, zwei neue Stu­di­en­gän­ge ein­zu­rich­ten: „Busi­ness Soft­ware Deve­lo­p­ment“ als duales Studium, also der Kom­bi­na­ti­on aus Stu­di­en­platz und Arbeits­platz, in einem Koope­ra­ti­ons­pro­jekt mit der TU Graz und der FH Joan­ne­um; und „Busi­ness Data Science“ als berufs­er­mög­li­chen­des Studium mit Start im Herbst 2020. Für den nächs­ten Ausbau des Stu­di­en­an­ge­bots wurde ein Stu­di­en­gang für „Smart Auto­ma­ti­on“ bereits ein­ge­reicht.

Eine weitere Stär­kung der For­schungs­zu­sam­men­ar­beit zwi­schen FH CAMPUS 02 und TU Graz stellt die Dok­to­rats­ver­ein­ba­rung dar, mit der der Zugang der wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiter*innen der FH CAMPUS 02 zum Dok­to­rats­stu­di­um an der TU Graz gere­gelt wird.

Für die Schwer­punk­te Technik und Digi­ta­li­sie­rung werden mehr als zwei Mil­lio­nen Euro in den Ausbau von drei Gescho­ßen im ehe­ma­li­gen Rosen­hof-Areal auf dem Gelände der WKO inves­tiert. Der Bau­start erfolg­te im Herbst 2019, die Inbe­trieb­nah­me ist für das kom­men­de Win­ter­se­mes­ter geplant.

Mit dem Zentrum für Hoch­schul­di­dak­tik (ZHD) wurde eine fach­hoch­schul­über­grei­fen­de Ein­rich­tung zur didak­ti­schen Unter­stüt­zung und Wei­ter­bil­dung der haupt- und neben­be­ruf­lich Leh­ren­den geschaf­fen. Das enga­gier­te Team hat wesent­lich dazu bei­getra­gen, dass nach dem coro­nabe­ding­ten Lock­down im März 2020 die Lehr­ver­an­stal­tun­gen binnen Tagen online wei­ter­ge­führt werden konnten.

Eine Studie des IFES hat im Mai 2019 die öster­rei­chi­sche Hoch­schul­land­schaft im Hin­blick auf die Berufs­aus­sich­ten von Absolvent*innen unter­sucht: Die stei­ri­schen Fach­hoch­schu­len schnit­ten hier her­vor­ra­gend ab, wie über 1.000 befrag­te Entscheidungsträger*innen in den Unter­neh­men bestä­tig­ten. Im deutsch-öster­rei­chi­schen Hoch­schul­ran­king der deut­schen Wochen­zei­tung „Die Zeit“ wurden Stu­di­en­gän­ge der FH CAMPUS 02 im Spit­zen­feld gereiht.

Ende Mai schon konnte die FH CAMPUS 02 eine Stei­ge­rung der Bewerber*innen-Zahlen um mehr als 40% gegen­über dem Ver­gleichs­zeit­raum des Vor­jah­res ver­zeich­nen.

Weiter auf dem Erfolgs­weg

„Wir haben in der Corona-Krise viele weitere Schrit­te auf dem Weg zur Digi­ta­li­sie­rung unserer Hoch­schu­le gesetzt – und diese Dynamik wollen wir in die nächs­ten Jahre mit­neh­men“, plant die Rek­to­rin Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder.  Die weitere Digi­ta­li­sie­rung der Orga­ni­sa­ti­on und ganz beson­ders, die Wei­ter­ent­wick­lung der digi­ta­len Lehr- und Lern­for­men stehen auf dem Plan für die nächste Zeit. „Gerade für viele berufs­tä­ti­ge Stu­die­ren­de bietet Blended Lear­ning, also die Kom­bi­na­ti­on aus Online- und Prä­senz­leh­re, eine wesent­li­che Erleich­te­rung in der per­sön­li­chen Zeit­ein­tei­lung.“

„Natür­lich wird es auch in den nächs­ten Jahren darum gehen, mög­lichst viele begabte junge Leute von den Stu­di­en­mög­lich­kei­ten an der FH CAMPUS 02 zu über­zeu­gen. Die viel­fäl­ti­ge Ver­net­zung mit der Wirt­schaft, die frühe Ver­bin­dung von Studium und Beruf und der sich daraus erge­ben­de enge Pra­xis­be­zug, das sind klare Argu­men­te für unsere FH“, betont auch FH-Geschäfts­füh­rer Erich Brugger.

Vize­rek­tor Günter Zullus ergänzt: „Die Koope­ra­tio­nen mit der Stei­ri­schen Wirt­schaft in vielen Pro­jek­ten inner­halb des Stu­di­ums, bei den Abschluss­ar­bei­ten der Stu­die­ren­den, in der Zusam­men­ar­beit mit den Unter­neh­men bei For­schung & Ent­wick­lung, die der FH CAMPUS 02 so viel Aner­ken­nung gebracht haben, wollen wir noch weiter inten­si­vie­ren.“

Foto­credit: Mel­bin­ger

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen