JUST-Redaktion|

Ener­gie­tech­no­lo­gien brau­chen Digi­ta­les

Digitale Methoden und Lösungen werden auch für Energietechnologien breit eingesetzt. Mit ihrer Hilfe werden Verfahren optimiert, Anlagen überwacht oder die Planung und der Betrieb von Bioraffinerien und Energiebereitstellungssystemen erleichtert.
Fotocredit: istock.com / 1402648425

Beim COMET-Kom­pe­tenz­zen­trum „BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies“ mit Fir­men­sitz in Graz gibt es drei Sub-Areas, die für Digi­ta­les zustän­dig sind. „Bei der Pro­zess­ana­ly­se und Simu­la­ti­on liegt unser Tätig­keits­schwer­punkt auf der Analyse indus­tri­el­ler, ther­mo­che­mi­scher Pro­zes­se auf Basis von nume­ri­schen Simu­la­ti­ons­me­tho­den, maß­ge­schnei­der­ten Labor­ana­ly­sen, In-situ-Mes­sun­gen an indus­tri­el­len Anlagen und modell­ge­stütz­ten Aus­wer­tun­gen. Die enge Ver­zah­nung expe­ri­men­tel­ler Ana­ly­tik mit Simu­la­ti­on ermög­licht eine umfas­sen­de Pro­zess­ana­ly­se sowie eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung der ver­wen­de­ten Mess­me­tho­den und Modelle“, erklärt Kai Schulze, Area, Manager bei BEST.

Einer der Schwer­punk­te ist dabei die Ver­kür­zung der für die kom­ple­xen Modelle not­wen­di­gen Rechen­zeit. Die erstell­ten Modelle und Ana­ly­sen unter­stüt­zen inner­halb von BEST die expe­ri­men­tel­le Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung, die Ent­wick­lung neuer Rege­lungs­kon­zep­te oder digi­ta­ler Zwil­lin­ge und die Öko­bi­lan­zie­rung. Für die Opti­mie­rung von Bio­raf­fi­ne­rie­an­la­gen und erneu­er­ba­ren Ener­gie­sys­te­men mit digi­ta­ler Hilfe ist die Sub-Area Auto­ma­ti­sie­rungs- und Rege­lungs­tech­nik ver­ant­wort­lich. Deren Area-Manager Markus Gölles schil­dert die Auf­ga­ben: „Der erste Schritt zu einem hoch­ef­fi­zi­en­ten, nach­hal­ti­gen und fle­xi­blen System sind effi­zi­en­te, fle­xi­bel betreib­ba­re Ein­zel­tech­no­lo­gien. Aus dem Grund ent­wi­ckeln wir fort­schritt­li­che Rege­lun­gen für bio­tech­no­lo­gi­sche, ther­mo­che­mi­sche und wär­me­tech­ni­sche Anlagen. Auf Sys­tem­ebe­ne gilt es dann ein opti­ma­les Zusam­men­spiel aller Kom­po­nen­ten und Anlagen zu gewähr­leis­ten.

Und schließ­lich befas­sen wir uns mit neuen digi­ta­len Diens­ten, die eine deut­li­che Erhö­hung des Auto­ma­ti­sie­rungs­gra­des der Betriebs­füh­rung erlau­ben.“ Mikro­net­ze und smarte Ener­gie­sys­te­me sind der dritte Bereich der Digi­ta­li­sie­rung bei BEST. Key-Sci­en­tist Michael Stadler arbei­tet mit seinem Team an der Planung und Steue­rung von dezen­tra­len Ener­gie­ver­sor­gungs­lö­sun­gen. Dazu werden theo­re­ti­sche, phy­si­ka­li­sche und wis­sen­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge im Bereich der Planung und Steue­rung von Ener­gie­ge­mein­schaf­ten und regio­na­len Ener­gie­lö­sun­gen erforscht und expe­ri­men­tell ent­wi­ckelt. Expe­ri­men­tel­le Ent­wick­lun­gen und Vali­die­run­gen werden im Micro­grid-For­schungs­la­bor in Wie­sel­burg und bereits bei zahl­rei­chen Refe­renz­pro­jek­ten, unter anderen Erneu­er­ba­re-Ener­gie­ge­mein­schaf­ten, unter realen Bedin­gun­gen umge­setzt.

best-research.eu

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen