JUST-Redaktion|

Daten sind das Gold unserer For­schung

Die Montanuniversität Leoben forciert eine umfassende Digitalisierung von Forschung, Lehre und Organisation und hat dieses Thema fest im Rektorat verankert: Thomas Prohaska wurde zum Vizerektor für Lehre, Internationales und Digitalisierung ernannt.

Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben hat eine große Offen­si­ve in Rich­tung Digi­ta­li­sie­rung gestar­tet. „Wir sind in ein­zel­nen Berei­chen schon sehr gut auf­ge­stellt, aber die Ent­wick­lung ist sehr dyna­misch“, erläu­tert Thomas Pro­has­ka, Vize­rek­tor für Lehre, Inter­na­tio­na­les und Digi­ta­li­sie­rung. Diese Akti­vi­tä­ten betref­fen alle drei wesent­li­chen Säulen der Uni­ver­si­tät –Lehre, For­schung und Orga­ni­sa­ti­on. Die geplan­ten Maß­nah­men wurden in sechs Leit­stra­te­gien for­mu­liert.

Der erste Schwer­punkt betrifft die effek­ti­ve Unter­stüt­zung der Trans­for­ma­ti­on der wis­sen­schaft­li­chen Fach­be­rei­che. Dabei geht es einer­seits um ein „Ups­kil­ling“ der For­schen­den und Stu­die­ren­den und ande­rer­seits um das Bündeln und Ver­net­zen der vor­han­de­nen Vor-Ort-Exper­ti­sen, die auch in einem neuen „Haus der Digi­ta­li­sie­rung“ vereint werden sollen.

Manage­ment von For­schungs­da­ten

Die zweite Leit­stra­te­gie ist die Eta­blie­rung eines pro­fes­sio­nel­len For­schungs­da­ten­ma­nage­ments (RDM). „Daten sind das Gold unserer For­schung“, weiß Vize­rek­tor Pro­has­ka, der auch Leiter des Lehr­stuhls für All­ge­mei­ne und Ana­ly­ti­sche Chemie ist. Das betrifft u. a. die Eta­blie­rung pro­fes­sio­nel­ler RDM-Pro­zes­se, Struk­tu­ren und Skills – mit einem starken Fokus auf den Schutz der Daten.

Eine weitere Leit­stra­te­gie widmet sich der Imple­men­tie­rung zeit­ge­mä­ßer, moder­ner, nut­zer­freund­li­cher digi­ta­ler Inter­faces, Pro­zes­se und Infra­struk­tu­ren. Das beinhal­tet bei­spiels­wei­se die Eta­blie­rung eines KI-basier­ten Chat­bots, der Wissen aus Daten­ban­ken für Nutzer:innen auf­be­rei­tet. Über­dies soll eine effek­ti­ve „digital Gover­nan­ce“ mit einer wirk­sa­men Trans­for­ma­ti­ons­or­ga­ni­sa­ti­on eta­bliert werden.

Sinn­vol­ler Einsatz von KI in der Lehre

Geschaf­fen werden sollen weiters Vor­aus­set­zun­gen für erst­klas­si­ges „Tech­no­lo­gy Enhan­ced Tea­ching and Lear­ning“. Dies umfasst zum einen eine Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Lehre hin­sicht­lich digi­ta­ler Lehr­for­ma­te sowie Aus- und Wei­ter­bil­dung und zum anderen eine Modu­la­ri­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung der Lehr­in­hal­te – wobei bar­rie­re­frei­em Lernen und Chan­cen­gleich­heit ein sehr hoher Stel­len­wert ein­ge­räumt wird.

Die Ent­wick­lung digi­ta­ler Lehr­an­ge­bo­te soll über­dies zur glo­ba­len Posi­tio­nie­rung der Mon­tan­uni­ver­si­tät bei­tra­gen, etwa in Form von MOOCS (Massive Open Online Courses) oder Micro­creden­ti­als (kom­pak­te Ver­mitt­lung abge­grenz­ter The­men­be­rei­che, die bei Bedarf zu ganzen Kursen kom­bi­niert werden können) in jenen Berei­chen, in denen die Mon­tan­uni­ver­si­tät globale The­men­füh­rer­schaft hat.

„Per­sön­li­che Inter­ak­ti­on ist wesent­lich“

Mit der Umset­zung der neuen Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie wurde bereits begon­nen, wie Markus Ort­ha­ber, Leiter des Center for Tea­ching and Lear­ning (CTL) an der Mon­tan­uni­ver­si­tät, berich­tet. „Es geht uns in erster Linie darum, Know-how zu ver­mit­teln und die vor­han­de­nen Zugänge zu einer moder­nen Lehre in die Breite zu bringen.“ Als Bei­spie­le nennt er die Unter­stüt­zung bei der Gestal­tung von Moodle-Kursen oder von Lehr­vi­de­os – wobei eng mit anderen Com­mu­ni­ty und Insti­tu­tio­nen koope­riert wird (etwa mit der Stei­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz oder der TU Austria).

Künst­li­che Intel­li­genz spielt dabei viel­fach eine zen­tra­le Rolle. „Wichtig ist uns, Leh­ren­de und Stu­die­ren­de dazu zu moti­vie­ren, gene­ra­ti­ve KI kri­tisch und sinn­voll ein­zu­set­zen, damit ein Mehr­wert für die Ler­nen­den ent­steht“, erläu­tert Leonore Peer, Lei­te­rin des Center for Lan­guages, Lear­ning and Culture (LLC) der Mon­tan­uni­ver­si­tät.

Ein zen­tra­ler Aspekt darf trotz aller neuen Lehr- und Lern­me­tho­den nicht ver­lo­ren gehen: die soziale Kom­pe­tenz. „Die per­sön­li­che Inter­ak­ti­on ist ganz wesent­lich“, betont Vize­rek­tor Pro­has­ka.

www.unileoben.ac.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen