JUST-Redaktion|

Cyber Sicher Styria

Großes Interesse beim ersten Termin der von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl initiierten Veranstaltungsreihe „Cyber Sicher Styria“ in Graz.

Rund 100 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer infor­mier­ten sich über mög­li­che Maß­nah­men zum Schutz vor Cyber-Atta­cken sowie über Chancen der Digi­ta­li­sie­rung – etwa durch die Nutzung künst­li­cher Intel­li­genz.

Her­aus­for­de­run­gen und Poten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung

„Die Digi­ta­li­sie­rung hat in den letzten Jahren in allen Wirt­schafts- und Lebens­be­rei­chen Einzug gehal­ten. Sie bietet uns enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. So richten Cyber-Atta­cken jedes Jahr enorme wirt­schaft­li­che Schäden an. Umso wich­ti­ger ist es für Unter­neh­men, sich davor zu schüt­zen. Gleich­zei­tig liegt bei­spiels­wei­se im Bereich der Künst­li­chen Intel­li­genz enormes Poten­zi­al, etwa im Hin­blick auf mög­li­che Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen oder die Opti­mie­rung von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen. Aus diesem Grund stehen die Themen Inter­net­si­cher­heit und Künst­li­che Intel­li­genz im Mit­tel­punkt unserer Ver­an­stal­tungs­rei­he. Dabei wollen wir Unter­neh­men sen­si­bi­li­sie­ren, infor­mie­ren und sie mit ent­spre­chen­den För­de­rungs­pro­gram­men unter­stüt­zen“, so Lan­des­rä­tin Eib­in­ger-Miedl.

Prak­ti­sche Maß­nah­men gegen Cyber-Atta­cken

Regel­mä­ßi­ge Schu­lun­gen und Plan­spie­le gegen Cyber-Atta­cken

Klaus Gebes­hu­ber, Pro­fes­sor für IT-Sicher­heit an der FH JOAN­NE­UM in Kap­fen­berg, führte in seinem Vortrag bei­spiel­haft den Angriff eines Hackers gegen einen Fir­men­ser­ver vor. Darüber hinaus skiz­zier­te er die häu­figs­ten Gründe für erfolg­rei­che Atta­cken und ging auf Maß­nah­men ein, mit denen man sich besser davor schüt­zen kann.

Schu­lun­gen und Plan­spie­le für Mit­ar­bei­ter

Regel­mä­ßi­ge Schu­lun­gen für alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Unter­neh­mens zählen laut dem Exper­ten ebenso dazu wie soge­nann­te „Plan­spie­le“. Dabei werden unan­ge­kün­digt ver­meint­li­che Angrif­fe simu­liert, um die rich­ti­gen Reak­tio­nen im Fall einer Attacke zu üben. In Unter­neh­men mit eigenen Ent­wick­lungs­ab­tei­lun­gen müssen diese aus Sicht von Gebes­hu­ber beson­ders im Hin­blick auf die Pro­gram­mie­rung siche­rer Soft­ware geschult werden.

För­de­rungs­pro­gramm Cyber!Sicher

Die Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung unter­stützt Inves­ti­tio­nen von stei­ri­schen Klein- und Mit­tel­un­ter­neh­men in die Erhö­hung der IT-Sicher­heit mit dem För­de­rungs­pro­gramm „Cyber!Sicher“. Geför­dert werden 30 Prozent der Kosten, maximal jedoch 15.000 Euro pro Projekt. För­der­ba­re Maß­nah­men sind etwa Cyber-Secu­ri­ty-Risi­ko­ana­ly­sen, Bera­tun­gen zur Opti­mie­rung der IT-Sicher­heit, Ein­füh­rung von IT-Sicher­heits­ma­nage­ment­sys­te­men, Neu­in­ves­ti­tio­nen in IT-Hard- und Soft­ware, Anschaf­fung von Lizen­zen für IT-Sicher­heits­lö­sun­gen, fach­ein­schlä­gi­ge Wei­ter­bil­dungs- und Zer­ti­fi­zie­rungs­kos­ten sowie Maß­nah­men zur Erhö­hung des Sicher­heits­be­wusst­seins für alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter eines Unter­neh­mens. Nähere Infor­ma­tio­nen unter www.sfg.at/f/cyber-aber-sicher/.

Hotline bietet rasche Erst­be­ra­tung für Betrof­fe­ne

Für Opfer von Cyber-Atta­cken bietet die Wirt­schafts­kam­mer seit 2017 eine eigene Hotline. Unter 0800 888 133 stehen ins­ge­samt 40 Exper­tin­nen und Exper­ten zur Ver­fü­gung und unter­stüt­zen im Fall einer Attacke mit einer kos­ten­lo­sen Erst­be­ra­tung. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Cyber­se­cu­ri­ty-Hotline unter www.cys.at.

H2: Chancen und Poten­zia­le durch Künst­li­che Intel­li­genz

Mat­thi­as Rüther, Direk­tor des Insti­tuts für Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien der JOAN­NE­UM RESE­ARCH, ging auf die Chancen und Poten­zia­le ein, die Anwen­dun­gen der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) für Unter­neh­men bieten. So sei es bereits möglich, im Bereich der Soft­ware-Ent­wick­lung mit Unter­stüt­zung von KI um bis zu 40 Prozent effi­zi­en­ter zu pro­gram­mie­ren.

För­de­rung für den Einsatz künst­li­cher Intel­li­genz

Seitens der SFG werden Inves­ti­tio­nen hei­mi­scher Unter­neh­men, die den Einsatz künst­li­cher Intel­li­genz zum Ziel haben, mit zahl­rei­chen För­de­rungs- und Finan­zie­rungs­pro­gram­men unter­stützt.

Netz­werk unter­stützt Unter­neh­men beim digi­ta­len Wandel

Die Ver­an­stal­tungs­rei­he „Cyber Sicher Styria“ wird im Auftrag des Wirt­schafts­res­sorts feder­füh­rend vom 2021 ins Leben geru­fe­nen „Digital Inno­va­ti­on Hub Süd“ (www.dih-sued.at) orga­ni­siert. Der DIH-Süd ist ein Netz­werk, das Klein- und Mit­tel­be­trie­be in Süd­ös­ter­reich bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on kos­ten­los mit Exper­ti­se, Ver­net­zung und Infra­struk­tur unter­stützt.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen