Digitale Anreize für nach­hal­ti­ge Lie­fer­op­tio­nen

Eine neue Studie der „Salzburg Research Forschungsgesellschaft“ hat sich der Frage gewidmet, wie digitale Interventionen die Entscheidung für eine nachhaltige Lieferoption bei Online-Bestellungen beeinflussen können.

Hand aufs Herz: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Online-Shop und wollen gerade zur Kasse gehen und sehen eine Liste der Lie­fer­op­tio­nen. Würden Sie die kli­ma­freund­lichs­te Ver­sand­art wählen? Online-Bestel­lun­gen sind längst eine nahezu all­täg­li­che Selbst­ver­ständ­lich­keit für uns geworden. Genauso wie die Erwartung, dass die bestellte Ware noch am selben Tag zuge­stellt wird. Was den Kon­su­men­ten freut, ist für das Klima aber eine harte Prüfung: Denn Sofort­lie­fe­run­gen erzeugen unter allen Lie­fer­op­tio­nen die höchsten CO₂-Emis­sio­nen.

Ohne Maßnahmen könnte dadurch die Zahl der Fahrzeuge, die Pakete in Groß­städ­ten aus­lie­fern, bis 2030 um 36 Prozent ansteigen. Das wiederum würde zu einem Anstieg der Lie­fe­remis­sio­nen um 32 Prozent und der Ver­kehrs­be­las­tung um über 21 Prozent führen. Zudem ver­ur­sacht die „letzte Meile“, also der Transport von Waren in Paketen von lokalen Depots und Zustel­lungs­zen­tren zu den end­gül­ti­gen Bestim­mungs­or­ten, etwa 50 Prozent der CO₂-Emis­sio­nen der gesamten Zustel­lung in Europa.

Effektive Anreiz­me­tho­den für nach­hal­ti­ge Lie­fer­op­tio­nen

Die For­schungs­grup­pe für digitale Inno­va­tio­nen der Salzburg Research For­schungs­ge­sell­schaft hat daher unter­sucht, welche Anreiz­me­tho­den die Nutzung einer umwelt­freund­li­chen Lieferung und der lokalen Abholung bestell­ter Waren fördern können (siehe Kasten). Die Ergeb­nis­se der explo­ra­ti­ven Studie zeigen, dass eine Kom­bi­na­ti­on von Inter­ven­tio­nen ziel­füh­rend ist, um eine Änderung des Online-Ein­kauf­ver­hal­tens zu erreichen.

„Die effek­tivs­ten Inter­ven­tio­nen waren jene, die im E‑Com­mer­ce-Portal eine auto­ma­ti­sche Vor­ein­stel­lung für die umwelt­freund­lichs­te Lie­fer­op­ti­on sowie zugleich Infor­ma­tio­nen über umwelt­be­zo­ge­ne Kon­se­quen­zen und soziale Ver­glei­che bereit­stell­ten. Das sind zum Beispiel eine Anzeige von CO₂-Emis­sio­nen, grünen Blättern und die pro­zen­tu­el­le Dar­stel­lung, wie viele Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten bereits die nach­hal­tigs­te Option gewählt hatten“, so Michael Thelen, Forscher beim auf Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien für die Mobi­li­täts- und Ener­gie­wen­de spe­zia­li­sier­ten For­schungs­in­sti­tut Salzburg Research. „Unter den 65 unter­such­ten Online-Händlern haben wir aber nur zwei gefunden, die aus­ge­wie­se­ne Techniken zur Ver­hal­tens­än­de­rung für nach­hal­ti­ge Lie­fer­ent­schei­dun­gen von Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern einsetzen.“

Digitale Inter­ven­ti­on wirkt

Die Meta­stu­die zeigt, dass digitale Inter­ven­tio­nen eine wichtige Rolle bei der Förderung nach­hal­ti­ger Lie­fer­op­tio­nen bei der Gestal­tung von E‑Com­mer­ce-Platt­for­men spielen. Ihre Ergeb­nis­se dienen als Grundlage für die Ent­wick­lung von effekt­vol­len Stra­te­gien und digitalen Gestal­tungs­op­tio­nen, die die Ver­hal­tens­än­de­rung bei der Auswahl nach­hal­ti­ger Lie­fer­op­tio­nen unter­stüt­zen sollen.

Info

Techniken, die das Kon­sum­ver­hal­ten in Richtung grünem E‑Commerce lenken können:

Infor­ma­tio­nen über soziale und umwelt­re­le­van­te Aus­wir­kun­gen: u. a. die Anzeige von Nach­hal­tig­keits­sie­geln oder grünen Blättern, Berech­nun­gen der CO₂-Emis­sio­nen der Lie­fer­op­tio­nen.

Soziale Ver­glei­che: „X % der Kundinnen und Kunden haben bereits die C0₂-freund­li­che Variante gewählt“.

Sicht­bar­ma­chung der indi­vi­du­el­len Ent­schei­dung:
z. B. über ein „Nach­hal­tig­keits-Badge“ und die
Mög­lich­keit, die nach­hal­ti­ge Wahl in sozialen Medien zu teilen.

Mate­ri­el­le Anreize: u. a. preis­li­che Rabatte für die nach­hal­tigs­te Lie­fer­me­tho­de.

Stan­dard­ein­stel­lun­gen im Online-Warenkorb für
die nach­hal­tigs­te Lie­fer­op­ti­on.

Ver­hal­tens­kos­ten: Aufpreise für die weniger
nach­hal­ti­ge Option.

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen