Astrid Kohl­mei­er|

Digital denken, nach­hal­tig handeln

Wo bleibt der Mensch im digitalen Wandel? Diese Frage treibt viele kleine und mittlere Unternehmen um, wenn sie über Digitalisierung nachdenken.

Der Digital Inno­va­ti­on Hub SÜD (DIH SÜD) liefert eine klare Antwort: Der Mensch steht mit seinem Wissen, seiner Krea­ti­vi­tät und seiner Ver­ant­wor­tung für morgen im Mit­tel­punkt.

Als zen­tra­le Anlauf­stel­le für Digi­ta­li­sie­rung im Süden Öster­reichs beglei­tet der DIH SÜD Betrie­be aus Kärnten, der Stei­er­mark, dem Bur­gen­land und Ost­ti­rol auf ihrem Weg in die Zukunft. Sein Rezept sind ein starkes Netz­werk aus Hoch­schu­len, For­schungs­zen­tren und Start-ups und jede Menge Pra­xis­nä­he.

Ob E‑Mobilität, Ener­gie­ef­fi­zi­enz oder Kreis­lauf­wirt­schaft, der DIH SÜD und seine Partner zeigen, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien nach­hal­tig und sinn­voll ein­ge­setzt werden können. So unter­stützt JOAN­NE­UM RESE­ARCH mit Daten­ana­ly­sen die Opti­mie­rung von Lade­infra­struk­tur oder Ener­gie­ge­mein­schaf­ten wie jene in Mört­schach. Partner wie TU Graz, Uni­ver­si­tät Kla­gen­furt und FH JOAN­NE­UM zeigen, wie KMU ihre Geschäfts­mo­del­le erfolg­reich zir­ku­lär aus­rich­ten können.

AEE INTEC sorgt mit der Soft­ware SunPeek für den effi­zi­en­te­ren Betrieb großer Solar­an­la­gen. Auch in der Land­wirt­schaft bringt Digi­ta­li­sie­rung greif­ba­re Vor­tei­le. Ein Leit­fa­den der For­schung Bur­gen­land erklärt Land­wir­tin­nen und Land­wir­ten, wie sie ganz ohne Vor­kennt­nis­se oder teure Soft­ware mit­hil­fe von Satel­li­ten­bil­dern ihre Felder ana­ly­sie­ren. Und beim Holzbau in Mit­tel­kärn­ten koor­di­nie­ren Betrie­be über eine digi­ta­le Platt­form gemein­sam Mengen, Preise und Lie­fer­ket­ten. Mit Ange­bo­ten wie der kos­ten­lo­sen Schu­lung „Zero Carbon Manage­ment“ beweist der DIH SÜD, wie Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit und Wirt­schaft­lich­keit kein Wider­spruch sind, sondern ein Weg. Ein Weg, den immer mehr Unter­neh­men gehen.

www.dih-sued.at

Weitere Beiträge

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen

CO₂ goes under­ground

Wer heute über Dekar­bo­ni­sie­rung spricht, denkt an Wind­rä­der,
Solar­pa­nels und E‑Autos. Doch jen­seits der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit
gibt es Indus­trien, in denen CO₂-Emis­sio­nen nicht einfach „abge­schal­tet“
werden können.

Story lesen

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen