JUST-Redaktion|

Die Sieger des Fast Forward Award 2018 stehen fest!

Die Aurox GmbH (Kate­go­rie Kleinst­un­ter­neh­men), die USound GmbH (Klein­un­ter­neh­men), die Inn­o­freight Solu­ti­ons GmbH (Mit­tel­un­ter­neh­men), die EPCOS OHG (Groß­un­ter­neh­men) und die JOAN­NE­UM RESE­ARCH (Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung) wurden gestern Abend im Messe Con­gress Graz von Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl mit dem Fast Forward Award 2018 aus­ge­zeich­net. Mit dem Wirt­schafts­preis des Landes Stei­er­mark wurden heuer zum 22. Mal die inno­va­tivs­ten Pro­jek­te stei­ri­scher Unter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen prä­miert. Das Polymer Com­pe­tence Center Leoben (PCCL) erhielt den Son­der­preis „Krea­ti­vi­tät beflü­gelt die Digi­ta­li­sie­rung“.

„Neue Wege zu gehen bedeu­tet neue Ideen zu ent­wi­ckeln und diese auch umzu­set­zen. Es bedeu­tet aber auch, Mut und Risi­ko­be­reit­schaft auf­zu­brin­gen. Ich freue mich über den her­aus­ra­gen­den Erfin­der­geist in unseren Betrie­ben und For­schungs­ein­rich­tun­gen. Dieser ist aus­schlag­ge­bend dafür, dass die Stei­er­mark eine der inno­va­tivs­ten Regio­nen in Europa ist. Dadurch werden Arbeits­plät­ze und Lebens­qua­li­tät in unserem Bun­des­land gesi­chert. Herz­li­chen Glück­wunsch an alle Preis­trä­ger und Nomi­nier­ten“, so Lan­des­rä­tin Eib­in­ger-Miedl.

Mehr­stu­fi­ge Auswahl

Alle für den Fast Forward Award ein­ge­reich­ten Pro­jek­te wurden durch das Indus­trie­wis­sen­schaft­li­che Insti­tut (IWI) bewer­tet und daraus wurde eine Short­list mit ins­ge­samt 30 Pro­jek­ten erstellt. Die Öffent­lich­keit konnte anschlie­ßend mittels Online-Voting abstim­men. So wurden in jeder der fünf Kate­go­rien drei Pro­jek­te für das Finale nomi­niert, aus denen eine Jury mit Exper­tin­nen und Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und For­schung gestern die Sieger kürte.

Kleinst­un­ter­neh­men: Kühlung auf Knopf­druck

In der Kate­go­rie Kleinst­un­ter­neh­men (weniger als 10 Mit­ar­bei­te­rIn­nen und weniger als 2 Mio. € Jah­res­um­satz) gewann die Aurox GmbH aus Graz mit dem Projekt „Aurox Head­band“. Das Stirn­band ermög­licht präzise Kühlung im Stirn- und Schlä­fen­be­reich und stei­gert dadurch die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und das Wohl­be­fin­den. Egal ob bei der Arbeit, beim Sport oder zu Hause: das paten­tier­te Ther­mo­ma­nage­ment ermög­licht erst­mals eine orts­un­ab­hän­gi­ge trag­ba­re Kühlung.

Klein­un­ter­neh­men: „Kleine Laut­spre­cher sorgen für große Revo­lu­ti­on“

Bei den Klein­un­ter­neh­men (weniger als 50 Mit­ar­bei­te­rIn­nen und weniger als 10 Mio. € Jah­res­um­satz) siegte das Grazer Unter­neh­men USound mit dem Projekt „MEMS – Mikro­laut­spre­cher für Kopf­hö­rer, Smart­phones, VR-Head­sets und Weara­bles“. In fast jedem Elek­tro­ge­rät sind heute tra­di­tio­nel­le Laut­spre­cher verbaut. Neue Mikro­laut­spre­cher ver­spre­chen die Revo­lu­ti­on in diesem Bereich. Was die LED-Tech­no­lo­gie in der Optik erreicht hat, bedeu­tet Piezo-MEMS-Tech­no­lo­gie für die Akustik. Die kleinen Kom­po­nen­ten kommen künftig so gut wie überall zum Einsatz. Klei­ne­re Smart­phones, bessere Laut­spre­cher oder per­fek­ter Sound aus dem Auto­dach­him­mel sind ab sofort möglich.

Mit­tel­un­ter­neh­men: Schiene als zukunfts­wei­sen­der Stamm­trans­port

Das sieg­rei­che Mit­tel­un­ter­neh­men (weniger als 250 Mit­ar­bei­te­rIn­nen und weniger als 50 Mio. € Jah­res­um­satz) ist die Inn­o­freight Solu­ti­ons GmbH aus Bruck an der Mur, die für das Projekt „Smart Giga­Wood – Inno­va­ti­ver digi­ta­li­sier­ter Hoch­leis­tungs­wa­gon für Holz und weitere KV-Module“ aus­ge­zeich­net wurde. Der Smart Giga­Wood Wagon soll den Groß­teil der Holz­lie­fe­run­gen von der Straße auf die Schiene ver­la­gern. Der beson­ders leichte Hoch­leis­tungs­wa­gon für den Rund­holz­trans­port ist die Basis für ein optimal ent­wi­ckel­tes Logis­tik­sys­tem. Er ver­spricht eine Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­rung um bis zu 40 Prozent für Logis­tik­un­ter­neh­men und Eisen­bahn­ge­sell­schaf­ten.

Groß­un­ter­neh­men: Für unbrenn­ba­re Akkus sind alle Feuer und Flamme

In der Kate­go­rie Groß­un­ter­neh­men (mehr als 250 Mit­ar­bei­te­rIn­nen) gewann die EPCOS OHG aus Deutsch­lands­berg mit dem Projekt „Cer­aChar­ge – Der unbrenn­ba­re Li-Ionen­ak­ku­mu­la­tor“. Li-Ionen-Akkus werden derzeit nahezu überall verbaut, wo hohe Ener­gie­spei­cher­fä­hig­keit auf kleinem Raum gefragt ist. Der größte Nach­teil dieser Technik: latente Brand­ge­fahr. Kera­mi­sche Viel­schicht­kon­den­sa­to­ren können sich nicht ent­zün­den, sind aller­dings nicht in der Lage in ver­gleich­ba­rer Menge Energie zu spei­chern. Cer­aChar­ge bringt jetzt die Vor­tei­le erst­mals zusam­men. In kom­pak­ter Bau­wei­se ent­ste­hen nicht-brenn­ba­re und leis­tungs­fä­hi­ge, voll­ke­ra­mi­sche Fest­kör­per-Akkus.

F&E‑Institutionen: Lebens­ret­ten­des Mittel gegen resis­ten­te Keime

Bei den Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung setzte sich JOAN­NE­UM RESE­ARCH mit dem Projekt „Dia­gnos­tik zur flä­chen­de­cken­den Früh­erken­nung anti­bio­ti­ka­re­sis­ten­ter Keime“ durch. Die größte Gefahr für die Gesund­heit im Kran­ken­haus sind Keime, gegen die mit Anti­bio­ti­ka nichts aus­ge­rich­tet werden kann. Mit einem her­kömm­li­chen Labor dauert die Analyse zwi­schen 24 und 72 Stunden, zu langsam für schnel­le The­ra­pie und rasche Ein­däm­mung. Mit der Pio­nier­ar­beit schafft das euro­pa­wei­te Projekt unter stei­ri­scher Führung erst­mals eine schnel­le und sichere Vor-Ort-Bestim­mung. Das Mini­la­bor auf einem Chip bringt sofort, kos­ten­güns­tig und flä­chen­de­ckend die gewünsch­te Nach­weis­re­ak­ti­on.

Son­der­preis: Roboter durch­schaut Qua­li­täts­ver­bes­se­rung

Ein Son­der­preis wurde beim Fast Forward Award 2018 unter dem Motto „Qua­li­tät beflü­gelt Digi­ta­li­sie­rung“ ver­lie­hen. Aus­ge­zeich­net wurde das Polymer Com­pe­tence Center Leoben (PCCL) für das Projekt „Neues High-Speed-Ver­fah­ren für die Qua­li­täts­in­spek­ti­on von 3D-Bau­tei­len“. Schöne Ober­flä­chen sind ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um für einen Kauf. In der Her­stel­lung war die lücken­lo­se Kon­trol­le von 3D-Teilen oder struk­tu­rier­ten Ober­flä­chen bisher so gut wie unmög­lich. Durch Robot-Vision in Kom­bi­na­ti­on mit künst­li­cher Intel­li­genz wird die exakte und voll­stän­di­ge Prüfung nun welt­weit erst­mals rea­li­siert. Die hohe Geschwin­dig­keit, der Einsatz bei stark gekrümm­ten Flächen, die exakte Behand­lung der Ränder sowie die Berück­sich­ti­gung von Ober­flä­chen­struk­tu­ren bedeu­ten eine Revo­lu­ti­on für den Pro­duk­ti­ons­pro­zess.

 

Foto: Lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl (M.) mit den Gewin­nern des Fast Forward Award 2018 (v.l.): Bern­hard Grent­ner (Geschäfts­füh­rer Inn­o­freight Solu­ti­ons), Martin Smolka (JOAN­NE­UM RESE­ARCH), Chris­toph Schögg­ler (Geschäfts­füh­rer Aurox GmbH), Dieter P. Gruber (Polymer Com­pe­tence Center Leoben), Jörg Schön­ba­cher (CFO Usound), Manfred Schweinz­ger (EPCOS), Foto­credit: SFG/Marija Kanizaj

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen