Die Mon­tan­uni­ver­si­tät & die Liste der Besten

In inter­na­tio­na­len Hoch­schul­ran­kings finden sich öster­rei­chi­sche Uni­ver­si­tä­ten meist erst im Mit­tel­feld. Der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben ist ein Top-Ranking gelungen.

Was macht eine Uni­ver­si­tät gut? Sind es inter­na­tio­na­le Forscher und Mit­ar­bei­ter, die an ver­schie­de­nen Insti­tu­ten arbeiten? Eine hohe Anzahl an gewon­ne­nen Sti­pen­di­en und Preisen? Oder etwa eine lange Liste an ein­ge­reich­ten Publi­ka­tio­nen in Top-Journals?

Um einen welt­wei­ten, möglichst objek­ti­ven Vergleich zu ermög­li­chen, kommen immer wieder diverse Rankings zum Einsatz. So zum Beispiel das „Times Higher Education Ranking“ oder das „Reuter’s Ranking“ für die inno­va­tivs­ten Hoch­schu­len. Sie alle bewerten unter anderem die Mög­lich­kei­ten für Finan­zie­rung, die Qualität der Forschung, die Expertise und Spe­zia­li­sie­rung, Job­chan­cen für Uni­ab­sol­ven­ten, Ver­bin­dun­gen mit der Industrie, den his­to­ri­schen Ruf und andere Kriterien. In der Ver­gan­gen­heit sind diese Rankings oftmals auf Kritik gestoßen. Phil Baty, Leiter des „Times Higher Education Rankings“ sagte zum Beispiel in einem Interview mit der Süd­deut­schen Zeitung, er würde sich seine Uni­ver­si­tät nicht nur auf Basis solcher Bewer­tun­gen aussuchen. Trotzdem haben diese eine gewisse Validität: Wie sonst solle man sich als Investor, zukünf­ti­ger Student oder Forscher einen Überblick ver­schaf­fen?

Öster­reich im Mit­tel­feld

Öster­rei­chi­sche Uni­ver­si­tä­ten sorgen bei den Bewer­tun­gen oft eher für mäßige Ergeb­nis­se. Im neuesten Shanghai Academic Ranking of World Uni­ver­si­ties – eine weitere renom­mier­te Rangliste – domi­nie­ren auch dieses Jahr Uni­ver­si­tä­ten aus den USA und Groß­bri­tan­ni­en. Sechs öster­rei­chi­sche Uni­ver­si­tä­ten schafften es dabei in die Top 500. Das beste Ergebnis – Rang 151–200 – belegte die Uni­ver­si­tät Wien. Auch die Medi­zi­ni­sche Uni Wien, die Uni­ver­si­tät Innsbruck, die TU Wien, die Med Uni Innsbruck, und die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz schafften es in die Klas­si­fi­zie­rung. Besser sieht es jedoch aus, wenn man sich die Ergeb­nis­se im Detail ansieht. Neben der all­ge­mei­nen Wertung gibt es auch noch Ein­zel­ka­te­go­rien für die jewei­li­gen Dis­zi­pli­nen. In diesen schaffte es die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben weit oben in die Liste. Und das gleich zwei Mal: Im Fach­be­reich Metall­ur­gie erreichte die stei­ri­sche Uni­ver­si­tät Platz 17 von insgesamt 200 gewer­te­ten Uni­ver­si­tä­ten. Betrach­tet man nur die besten euro­päi­schen Vertreter, schaffte sie es sogar auf Platz drei, gleich nach der Uni­ver­si­tät Man­ches­ter und der RWTH Aachen – und das sogar noch vor den Uni­ver­si­tä­ten Cambridge und Oxford, die in der All­ge­mein­wer­tung eines jeden Rankings immer in den Top 10 zu finden sind.

Auch im Bereich Bergbau und Roh­stoff­wis­sen­schaf­ten belegte die Mon­tan­uni­ver­si­tät Platz 35. Innerhalb der euro­päi­schen Vertreter belegte sie sogar den vierten Platz, gleich nach dem bri­ti­schen Imperial College London, der pol­ni­schen AGH Krakau und der schwe­di­schen TU in Luleå. Renom­mier­te Hoch­schu­len wie die ETH Zürich findet man erst auf späteren Rängen.

Die Reak­tio­nen auf diese Ergeb­nis­se fielen erwar­tungs­ge­mäß gut aus: „Die all­ge­mei­nen Ergeb­nis­se dieser welt­wei­ten Rankings sorgen in Öster­reich ja immer wieder für Aufregung im negativen Sinn“, so Montanuni-Rektor Wilfried Eichl­se­der in einer Pres­se­aus­sendung. „Sieht man sich die Ergeb­nis­se aller­dings etwas genauer an, so entdeckt man aber durchaus Erfreu­li­ches, denn unter den Top-5-Uni­ver­si­tä­ten in Europa und den Top 50 weltweit in den Bereichen Rohstoffe und Metall­ur­gie geführt zu werden, ist schon eine her­aus­ra­gen­de Leistung.“ Er führt das gute Abschnei­den seiner Uni­ver­si­tät auf die For­schungs­leis­tung zurück.

Methodik und Indi­ka­to­ren

Das Shanghai Ranking folgt einer spe­zi­el­len Methodik. So werden alle Institute vorerst in 54 Fach­be­rei­che der Natur‑, Medizin‑, Sozial- und tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten sowie den Life Sciences ein­ge­teilt. Bewertet werden die Uni­ver­si­tä­ten, die innerhalb eines gewissen Zeitraums eine Min­dest­zahl an Publi­ka­tio­nen vorweisen konnten. Daraufhin wird ein daraus errech­ne­ter Wert mit anderen Indi­ka­to­ren wie der Anzahl der Zitie­run­gen von Ver­öf­fent­li­chun­gen und einem Wert für die inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit und die Anzahl der Ver­öf­fent­li­chun­gen in Top-Journalen verknüpft.

Das Materials Center Leoben betreibt eines von fünf öster­rei­chi­schen COMET-K2-Kom­pe­tenz­zen­tren, ein För­de­rungs­pro­gramm für Zentren, die an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Industrie arbeiten. Das Programm wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Verkehr, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie, dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung, Wis­sen­schaft und Forschung sowie von den Ländern Stei­er­mark, Wien, Nie­der­ös­ter­reich und Tirol gespon­sert. Erst im Oktober fiel der Start­schuss für ein neues inter­na­tio­na­les Mas­ter­stu­di­um im Bereich nach­hal­ti­ge Mate­ria­li­en. Der Fokus liegt hier auf Kreis­lauf­wirt­schaft, Mate­ri­al­ge­win­nung, dem Recycling und der öko­lo­gi­schen Pro­zess­ent­wick­lung.

Foto: Montanuni-Rektor Wilfried Eichl­se­der

Foto­credit: Helmut Lung­ham­mer

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen