Die FFG setzt auf Kli­ma­re­le­vanz

Rund zehn Prozent der öster­rei­chi­schen Wirt­schafts­leis­tung werden in den Bereichen Umwelt, Energie und Kli­ma­schutz erzielt. 190.000 Jobs hängen an diesen Branchen. Kein Wunder, dass die Öster­rei­chi­sche For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG ebenfalls auf Nach­hal­tig­keit setzt.

Insgesamt 165 Millionen € Förderung hat die FFG im Vorjahr in kli­ma­re­le­van­te Projekte gepumpt – ein Viertel der gesamten FFG-För­de­rungs­gel­der. Bei der Ent­schei­dung über eine Förderung ist Nach­hal­tig­keit ein fix ver­an­ker­tes Bewer­tungs­kri­te­ri­um in einer Reihe von För­der­pro­gram­men. In mehreren Pro­gram­men werden ein­ge­reich­te Projekte auch danach bewertet, wie sie sich auf die Errei­chung öko­lo­gi­scher, sozialer und öko­no­mi­scher Nach­hal­tig­keits­zie­le auswirken. Projekte mit einer deutlich positiven Wirkung haben eine höhere Chance auf Förderung.

Die von der FFG mit­fi­nan­zier­ten kli­ma­re­le­van­ten Projekte decken einen weiten Bereich ab: Sie reichen von alter­na­ti­ven Käl­te­mit­teln für Wär­me­pum­pen über die nach­hal­ti­ge Tex­til­pro­duk­ti­on mit Bio­kunst­stof­fen oder den Einsatz von Was­ser­stoff im Trans­port­we­sen bis hin zu einem „Ener­gie­ka­tas­ter“, der zeigt, welche Gemeinde wie viel Energie ver­braucht.

Eines der unter­stütz­ten Projekte läuft schon seit 2017 am Wechsel im steirisch-nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Grenz­ge­biet und ist ein Mus­ter­bei­spiel für das Thema Nach­hal­tig­keit. Am Hoch­wech­sel wurde ein Ver­suchs­are­al angelegt, in dem man beob­ach­tet, welche Baumarten sich unter geän­der­ten Kli­ma­be­din­gun­gen in höheren Lagen am besten bewähren.

Die Fichte, der wich­tigs­te Baum in der hei­mi­schen Holz­wirt­schaft, kommt mit höheren Tem­pe­ra­tu­ren und längeren Tro­cken­pha­sen nämlich nicht besonders gut zurecht. Derzeit macht sie aber noch fast drei Viertel des Baum­be­stan­des in den öster­rei­chi­schen Wäldern aus. Der Anteil ist aller­dings seit Jahren leicht rück­läu­fig – einer­seits wegen der Tem­pe­ra­tur­emp­find­lich­keit der Fichte, ande­rer­seits, weil mit dem wach­sen­den öko­lo­gi­schen Bewusst­sein wieder mehr Misch­wäl­der angelegt werden.

Zusammen mit einem regio­na­len Forst­be­trieb erforscht das Bundesamt und For­schungs­zen­trum für Wald (BFW) am Hoch­wech­sel auf zwei Hektar Fläche, welche Bäume mit den geän­der­ten Kli­ma­be­din­gun­gen auf mehr als 1.000 Meter Seehöhe am besten zurecht­kom­men. „Die Wechsel-Region zwischen Nie­der­ös­ter­reich und der Stei­er­mark ist eigent­lich der Fich­ten­him­mel“, sagt der Forst­öko­lo­ge Robert Jandl vom BFW. „Dennoch lässt sich seit Jahren beob­ach­ten, dass dort die natür­li­che Ver­jün­gung nicht mehr klappt.“ Anders als noch vor 20 Jahren wachsen auf freien Stellen die Bäume nicht mehr von allein nach.

„Wir haben in einem Par­zel­len­ver­such 27 Baumarten gepflanzt, die derzeit in der Region kaum oder gar nicht vorkommen, die aber aufgrund von Exper­ten­mei­nun­gen Optionen für die Zukunft dar­stel­len“, schildert Jandl. Neben der derzeit gängigen Hochlagen-Fichte wurden auch Fichten für Tieflagen gesetzt, außerdem Lärchen, Tannen, Zirben, Dreh­kie­fern und Dou­gla­si­en aus dem Nord­wes­ten der USA. Außerdem wurden Laub­höl­zer gepflanzt, darunter Ahorn, Buche, Zit­ter­pap­pel, Wei­den­ge­wäch­se, Mehlbeere, Birne und Kirsche. Insgesamt wurden 4.500 Ein­zel­bäu­me gesetzt.

Bis zum Ende des Vorjahres hat die FFG das Baum­pro­jekt aus Mitteln des BRIDGE-Programms unter­stützt. Dieses fördert For­schungs­ko­ope­ra­tio­nen zwischen Wirt­schaft und Wis­sen­schaft. Inzwi­schen hat das BFW das Ver­suchs­ge­biet in sein per­ma­nen­tes For­schungs- und Beob­ach­tungs­pro­gramm über­nom­men. Auf Basis von Ein­zel­baum­si­mu­la­tio­nen am Computer ist genau fest­ge­legt, wann in den nächsten Jahren welcher Baum entnommen werden soll, um den anderen ein optimales Wachstum zu ermög­li­chen.

„Das BRIDGE-För­der­pro­gramm der FFG ist sehr pra­xis­ori­en­tiert ausgelegt“, resümiert Jandl. „Das kommt auch uns als Orga­ni­sa­ti­on sehr entgegen. Dadurch, dass die betei­lig­ten Unter­neh­men bei BRIDGE Eigen­leis­tun­gen ein­brin­gen müssen, ist ihr Enga­ge­ment sehr hoch und die For­schungs­er­geb­nis­se werden von den Unter­neh­men stärker beachtet, als wenn man reine Auf­trags­for­schung abliefern würde.“

Seit Herbst 2020 setzt das Minis­te­ri­um für Kli­ma­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie unter Leonore Gewessler über die FFG-För­de­run­gen ein Kli­ma­schutz-Kon­junk­tur­pa­ket um. 300 Millionen € werden dabei bis 2022 zusätz­lich in smarte, kli­ma­scho­nen­de Projekte gesteckt. Die För­der­pro­gram­me sind bewusst breit gehalten. Neu im För­der­port­fo­lio ist zum Beispiel der Öko-Scheck. Er hilft KMU und gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen unkom­pli­ziert mit bis zu 12.000 € dabei, kli­ma­neu­tra­le und nach­hal­ti­ge Inno­va­tio­nen umzu­set­zen.

Auch andere Programme der For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft sind mit Mitteln aus dem Kli­ma­schutz-Kon­junk­tur­pa­ket dotiert: Neben dem Unter­neh­mens­pro­jekt expe­ri­men­tel­le Ent­wick­lung für neue oder ver­bes­ser­te Produkte, Verfahren oder Dienst­leis­tun­gen sind das Green Front­run­ner für die Qualität und Effizienz von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen oder neuen Produkt-Inno­va­tio­nen, die Bau­for­schung PLUS für kli­ma­freund­li­chen Mehrwert in der und durch die Bau­wirt­schaft sowie die Pro­duk­ti­on der Zukunft für neue Tech­no­lo­gien und Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren einer koh­len­stoff­ar­men, res­sour­cen­scho­nen­den, kreis­lauf­ori­en­tier­ten und umwelt­freund­li­chen Industrie.

Die Öster­rei­chi­sche For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG steht im Eigentum der Republik Öster­reich. Eigen­tü­mer­ver­tre­ter sind das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­li­sie­rung und Wirt­schafts­stand­ort und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Kli­ma­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie.

Öster­rei­chi­sche Forschungs­förderungsgesellschaft FFG
För­der­ser­vice
T. +43 (0) 5 7755–0
foerderservice@ffg.at
www.ffg.at

 

Foto­credit: Ado­be­Stock © H_Ko

“Science” wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völliger Unab­hän­gig­keit von der JUST Redaktion gestaltet.

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen