JUST-Redaktion|

Die E‑Mobilität ist in der Stei­er­mark auf Kurs!

Die Elek­tro­mo­bi­li­tät findet in unserem Bun­des­land immer besser in die Spur. Das belegt auch der aktu­el­le Moni­to­ring-Bericht, den das Land nach zwei Jahren Elek­tro­mo­bi­li­täts­stra­te­gie Stei­er­mark nun vor­ge­stellt und heute in der Lan­des­re­gie­rungs­sit­zung beschlos­sen hat. „Rund 4.000 Fahr­zeu­ge sind in der Stei­er­mark derzeit elek­trisch ange­trie­ben unter­wegs, der Anteil an Neu­zu­las­sun­gen liegt bei 3 %. Die Tendenz ist stei­gend“, freut sich daher Ver­kehrs- und Umwelt­lan­des­rat Anton Lang.

Mit der „Lan­des­stra­te­gie Elek­tro­mo­bi­li­tät Stei­er­mark 2030” hat sich das Land Stei­er­mark vor­ge­nom­men, die Elek­tro­mo­bi­li­tät in unserem Bun­des­land flä­chen­de­ckend zu for­cie­ren. Die 2016 zum Start gesetz­ten Ziele der Elek­tro­mo­bi­li­täts­stra­te­gie waren dabei durch­aus ambi­tio­niert. Umso erfreu­li­cher sind nun die Zahlen, die der zustän­di­ge Lan­des­rat Anton Lang anläss­lich der ersten zwei Jahre der Umset­zung prä­sen­tie­ren kann. „Im Vorjahr waren wir bun­des­weit mit 58 % Stei­ge­rung Spit­zen­rei­ter bei den Neu­zu­las­sun­gen von E‑Autos. Ins­ge­samt sind derzeit rund 4.000 E‑Fahrzeuge in der Stei­er­mark unter­wegs. Das zeigt, dass unser durch­dach­ter Maß­nah­men­mix vor allem im Bereich Bewusst­seins­bil­dung greift“, so Lang, der betont: „Wichtig ist es vor allem, vor­han­de­ne Vor­ur­tei­le abzu­bau­en und durch Test­ak­tio­nen wie etwa „6 Tage E‑Auto um 60 Euro“ oder „Am Wochen­en­de mach ich grün!“ (beide Aktion sind bereits abge­schlos­sen und waren sehr erfolg­reich) die Men­schen für die E‑Mobilität zu gewin­nen. Das aktive Zugehen auf die Bevöl­ke­rung zahlt sich — wie man sieht — aus!“

Die Lan­des­stra­te­gie Elek­tro­mo­bi­li­tät unter­teilt sich übri­gens in zwei Phasen. Die Phase 1 bis zum Jahr 2020 unter­stützt den Umstieg auf Elek­tro­mo­bi­li­tät ins­be­son­de­re bei öffent­li­chen und betrieb­li­chen Flotten sowie bei Pri­vat­per­so­nen. Für diese Phase wird derzeit ein Umset­zungs­pro­gramm mit 21 Maß­nah­men in vier Hand­lungs­schwer­punk­ten abge­ar­bei­tet.

Die Phase 2 im Zeit­raum von 2020 bis 2030 sieht Elek­tro­mo­bi­li­tät gepaart mit neuen E‑Mobilitätsangeboten flä­chen­de­ckend vor.

„Auf Basis der Stra­te­gie und des Maß­nah­men­plans werden wir in den nächs­ten Jahren weiter Schritt für Schritt Hemm­nis­se besei­ti­gen und zum Schutz unserer Umwelt den Aus­stieg aus fos­si­len Ener­gie­trä­gern im Verkehr unter­stüt­zen“, ver­spricht LR Lang.

Der aktuell vor­lie­gen­de Moni­to­ring-Bericht, der heute in der Lan­des­re­gie­rungs­sit­zung beschlos­sen wurde, zieht nun Zwi­schen­bi­lanz über die ersten beiden Jahre der Phase 1 (2016 bis 2018):

Die wich­tigs­ten Fakten der Zwi­schen­bi­lanz zur Elek­tro­mo­bi­li­täts­stra­te­gie Stei­er­mark:

 

  • Derzeit sind in der Stei­er­mark 4.000 Elek­tro­fahr­zeu­ge unter­wegs. 2018 hat es dabei eine Stei­ge­rung von 58 % gegeben. Der Anteil der Neu­zu­las­sun­gen liegt bei 3 %.
  • Das Land Stei­er­mark hat in den ersten beiden Jahren in ins­ge­samt sieben Berei­chen För­der­schie­nen ein­ge­führt (Direkt­för­de­rung Pri­va­ter, För­de­rung von Taxis, För­de­rung von Fahr­schu­len, För­de­rung von E‑Carsharing, För­de­run­gen im kom­mu­na­len Bereich etc.). Dabei sind rund 850 För­der­fäl­le abge­wi­ckelt worden.
  • Bei den Lade­stel­len gibt es derzeit mehr als 500 öffent­lich zugäng­li­che Lade­punk­te bis 22 kW und über 100 Schnell­la­de­punk­te (ab 22 kW). Im Ver­gleich: In der Stei­er­mark gibt es ca. 430 Tank­stel­len für Diesel und Benzin.
    Hier sind die Ziel­wer­te für 2020 bereits erreicht worden, auch wenn es für Teil­be­rei­che noch Auf­hol­be­darf gibt (z. B. Laden in Mehr­par­tei­en­häu­sern, tarif­li­che Trans­pa­renz,…).
  • Derzeit sind 12 ÖV-Schnitt­stel­len mul­ti­mo­dal auch mit E‑Ladstellen aus­ge­stat­tet.
  • Als sehr erfolg­reich haben sich die Aktio­nen rund um „Elek­tro­mo­bi­li­tät on Tour“ gestal­tet. Hier geht es darum, an beson­ders stark fre­quen­tier­ten Orten (z. B. in Ein­kaufs­zen­tren, bei Festen etc.) im direk­ten Kontakt Men­schen über die Elek­tro­mo­bi­li­tät zu infor­mie­ren. Im Jahr 2018 sind so 21 Loca­ti­ons besucht worden. Dabei sind rund 25.000 Per­so­nen im direk­ten Kontakt erreicht worden.
  • Auf der Home­page von ich-tus.at/elektromobilitaet wurden 43.000 Sei­ten­be­su­che gezählt.

 

Foto: Land Stei­er­mark

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen