JUST-Redaktion|

Didak­tik statt Lern­stress

Die Stei­ri­sche Hoch­schul­kon­fe­renz for­ciert die didak­ti­sche Fort­bil­dung für Lek­to­rin­nen und Lek­to­ren über alle stei­ri­schen Hoch­schu­len hinweg. Ziel ist die För­de­rung der Metho­den­viel­falt in der Lehre und die Umset­zung aktu­el­ler Erkennt­nis­se der aka­de­mi­schen Wis­sens­ver­mitt­lung.

Am 30. Oktober wurden an der FH CAMPUS 02 die Zer­ti­fi­ka­te des Fort­bil­dungs­pro­gramms eDi­dac­tics und der Didak­tik-Werk­statt unter Beisein von Lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, Rek­to­rin Christa Neuper, Rek­to­rin Elgrid Messner, Rektor Karl Peter Pfeif­fer sowie Haus­her­rin und Rek­to­rin Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder fei­er­lich ver­lie­hen.

eDi­dac­tics und die Didak­tik-Werk­statt sind Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te, die von der Stei­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz initi­iert wurden und als kon­ti­nu­ier­li­che hoch­schul­di­dak­ti­sche Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ange­bo­ten werden. Ziel­grup­pe der Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te sind Leh­ren­de aller stei­ri­schen Hoch­schu­len, die ihre Lehre didak­tisch ver­tie­fen und um neue Aspekte anrei­chern möchten. Für die Hoch­schul-Leh­ren­den ist die Teil­nah­me kos­ten­los. Die Durch­füh­rung der Pro­gram­me wird außer­dem durch das Land Stei­er­mark geför­dert.

„Sowohl eDi­dac­tics als auch die Didak­tik-Werk­statt sind Vor­zei­ge­pro­jek­te des Stei­ri­schen Hoch­schul­raums, welche Lek­to­rin­nen und Lek­to­ren die Mög­lich­keit bieten, sich zu aktu­el­len Schwer­punkt­the­men auf hohem Niveau ver­tie­fend wei­ter­zu­bil­den“, sagt Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder, Rek­to­rin der FH CAMPUS 02.

Das Fort­bil­dungs­pro­gramm eDi­dac­tics umfasst acht Module, das Leh­ren­de dabei unter­stützt, ihre Lehr­qua­li­fi­ka­ti­on mit Kom­pe­ten­zen beim Einsatz von Lehr- und Lern­tech­no­lo­gien anzu­rei­chern. Im Fokus der eben abge­schlos­se­nen Didak­tik-Werk­statt stand das Thema „Prü­fungs- und Bera­tungs­kom­pe­tenz“, das einen wich­ti­gen Bau­stein erfolg­rei­chen Lehrens und Lernens an Hoch­schu­len dar­stellt.

Ins­ge­samt haben 21 Leh­ren­de eDi­dac­tics und 25 Leh­ren­de die Didak­tik-Werk­statt abge­schlos­sen. Zur Ver­lei­hung der Zer­ti­fi­ka­te sagt Dagmar Archan aus Sicht der Teil­neh­me­rIn­nen: „Diese Fort­bil­dung bietet eine her­vor­ra­gen­de Platt­form zum Netz­wer­ken und ermög­licht es Leh­ren­den, Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und über den eigenen Tel­ler­rand hin­aus­zu­bli­cken.“ Dagmar Archan ist an der FH CAMPUS 02 als Lek­to­rin tätig und erhielt 2017 den Staats­preis für exzel­len­te Lehre „Ars docendi“.

Den Abschluss der fei­er­li­chen Ver­lei­hung, bei der die Kunst­uni­ver­si­tät für die musi­ka­li­sche Unter­ma­lung sorgte, bildete die Gesprächs­run­de „Von der Werk­statt in den Hörsaal“.

Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen