JUST-Redaktion|

Das ZWT bekommt Zuwachs

2014 wurde mit dem Zentrum für Wissens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer in der Medizin (ZWT) erst­mals in Öster­reich ein Impuls­zen­trum direkt in einen Uni­ver­si­täts­cam­pus inte­griert. Durch die posi­ti­ve Ent­wick­lung des ZWT, das starke Wachs­tum der Mieter und das wei­ter­hin große Inter­es­se von Unter­neh­men aus dem Life-Science-Bereich an Ver­net­zung vor Ort geht das Erfolgs­pro­jekt nun in die nächste Ent­wick­lungs­stu­fe. Das Wirt­schafts­res­sort des Landes und die Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz inves­tie­ren ins­ge­samt 11,6 Mil­lio­nen Euro in das „ZWT II“, das ab 2023 Raum für rund 80 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter bieten wird.

Als das ZWT im Mai 2014 eröff­net wurde, war dies der erste Schritt zu einer großen Vision: der „Medical Science City Graz“, die – ein­zig­ar­tig in Europa – Life-Science-For­schung, Unter­neh­men, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie kli­ni­sche Anwen­dung an einem gemein­sa­men Stand­ort vereint. Direkt neben dem LKH-Univ. Kli­ni­kum Graz ist nun auch der MED CAMPUS Graz eröff­net und der Wis­sens­trans­fer zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft gelebte Praxis mit euro­pa­wei­ter Vor­bild­wir­kung. Das ZWT ist mit 18 Mietern nahezu voll­stän­dig aus­ge­las­tet, zahl­rei­che Mieter haben nach jah­re­lan­ger For­schungs­ar­beit ihre Pro­duk­ti­on gestar­tet und auch die inter­na­tio­na­le Ver­net­zung steigt. Ein­zel­ne Mieter haben eine Export­quo­te von 100 Prozent. Rund 250 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind mitt­ler­wei­le im bestehen­den ZWT beschäf­tigt.

„Die bis­he­ri­ge Ent­wick­lung zeigt, dass es richtig und wichtig war, begin­nend mit dem ZWT neue Impuls­zen­tren direkt an den stei­ri­schen Uni­ver­si­tä­ten zu errich­ten. Das stärkt die Ver­net­zung zwi­schen Wis­sen­schaft und Wirt­schaft weiter und festigt damit die Posi­ti­on der Stei­er­mark als Inno­va­tions- und For­schungs­land. Die Rah­men­be­din­gun­gen am Stand­ort tragen auch wesent­lich dazu bei, dass sich die hei­mi­schen Unter­neh­men aus der Human­tech­no­lo­gie in den ver­gan­ge­nen Jahren her­vor­ra­gend ent­wi­ckelt haben. Ich freue mich daher sehr, dass wir gemein­sam mit der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz nun das ZWT II rea­li­sie­ren. Damit können wir die Ansie­de­lung wei­te­rer Unter­neh­men und die Schaf­fung neuer Arbeits­plät­ze unter­stüt­zen“, so Wirt­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl.

Sog­wir­kung für den Stand­ort

Es ist durch das ZWT eine Sog­wir­kung ent­stan­den, die bewirkt, dass sich zuneh­mend weitere natio­na­le und inter­na­tio­na­le Start-ups aus dem Life-Science-Bereich für einen Stand­ort in der Medical Science City Graz inter­es­sie­ren. Auch für Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te zwi­schen For­sche­rin­nen und For­schern sowie Unter­neh­men gewinnt das ZWT zuneh­mend an Bedeu­tung, gibt es doch in Graz und Umge­bung keine ver­gleich­ba­re Labor- und Büro­in­fra­struk­tur in der Human­tech­no­lo­gie. Um diesem Bedarf nach­zu­kom­men und die dyna­mi­sche Ent­wick­lung auch wei­ter­hin zu for­cie­ren, errich­ten das Wirt­schafts­res­sort des Landes Stei­er­mark und die Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz gemein­sam das ZWT II, das auf 2.700 Qua­drat­me­tern Platz für rund 80 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter bieten soll. Ein Drittel der Fläche ist für Labor­in­fra­struk­tur vor­ge­se­hen.

Durch das ZWT II wächst die Medical Science City Graz weiter. „Mit dem ZWT und dem MED CAMPUS ist in den letzten Jahren ein nach­hal­ti­ges ‘Inno­va­ti­ons­kraft­werk’ ent­stan­den und um dieses herum ein moder­ner Stadt­teil, der nun mit dem ZWT II noch weiter wächst. Damit hat der Bezirk ein neues Gesicht bekom­men und durch die Ver­län­ge­rung der Linie 7 wurde nicht nur die Erreich­bar­keit deut­lich ver­bes­sert, sondern auch der Ries­platz auf­ge­wer­tet, der zu einem echten Bezirks­zen­trum gewor­den ist“, freut sich der Grazer Bür­ger­meis­ter Sieg­fried Nagl über die bevor­ste­hen­de weitere Attrak­ti­vie­rung des Stadt­teils.

Bau­be­ginn 2021 – Fer­tig­stel­lung 2023

Rund 11,6 Mil­lio­nen Euro werden in die Planung und Errich­tung inves­tiert, 5,8 Mil­lio­nen Euro davon kommen aus Mitteln des Wirt­schafts­res­sorts sowie des Euro­päi­schen Fonds für regio­na­le Ent­wick­lung (EFRE). Mit den Gene­ral­pla­ner­leis­tun­gen wurde nach einem EU-weiten Ver­hand­lungs­ver­fah­ren das Archi­tek­tur­bü­ro Riegler Riewe beauf­tragt. Derzeit ist das Projekt in der Pla­nungs­pha­se, der Bau­start ist Anfang 2021 und die Eröff­nung Anfang 2023 geplant. Die Bau­ab­wick­lung des Pro­jekts wird von der Bun­des­im­mo­bi­li­en­ge­sell­schaft (BIG), die auch schon das bestehen­de ZWT errich­tet hat, durch­ge­führt.

„Die För­de­rung von Entre­pre­neur­ship ist eine zen­tra­le stra­te­gi­sche Ziel­set­zung der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz, die Bün­de­lung der Life-Science-Kom­pe­tenz in der Medical Science City bietet dafür das ideale Umfeld und erhöht unsere inter­na­tio­na­le Sicht­bar­keit. Die damit ver­bun­de­ne Sog­wir­kung spie­gelt sich in der 100%igen Aus­las­tung des ZWT wider. Die Nach­fra­ge nach Labor- und Büro­in­fra­struk­tur ist nach wie vor groß – das ZWT II ist daher der einzig logi­sche Schritt“, betont Hellmut Samo­nigg, Rektor der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz.

 

Foto v.l.: Rektor Hellmut Samo­nigg (Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz), Wirt­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl und der Grazer Bür­ger­meis­ter Sieg­fried Nagl mit dem Modell des ZWT 2.

Foto­credit: Harry Schif­fer

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen