JUST-Redaktion|

Das Haus der Digi­ta­li­sie­rung in Tulln

Das Land Niederösterreich setzt Maßnahmen, um die digitale Transformation der heimischen Wirtschaft zu beschleunigen und die Betriebe auf ihrem Weg zu unterstützen.

Digi­ta­li­sie­rung war und ist eines der wich­tigs­ten Themen unserer Zeit. Die Pan­de­mie hat diesen Trend weiter ver­stärkt. Vor allem kleine und mit­tel­stän­di­sche Betrie­be, die bisher teil­wei­se gezö­gert haben, sehen die Dring­lich­keit, die Mög­lich­kei­ten der Digi­ta­li­sie­rung aktiv für das eigene Unter­neh­men zu nutzen.

Das Land Nie­der­ös­ter­reich setzt daher ein ganzes Bündel an Maß­nah­men, um die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on der hei­mi­schen Wirt­schaft zu beschleu­ni­gen und die Betrie­be auf ihrem Weg zu unter­stüt­zen. Das zen­tra­le Projekt ist dabei das Haus der Digi­ta­li­sie­rung, das von ecoplus in einem drei­stu­fi­gen Ent­wick­lungs­pro­zess umge­setzt wird. Dabei greifen die ein­zel­nen Schrit­te wie Puz­zle­tei­le inein­an­der.

Intel­li­gen­tes Netz­werk

2018 wurde ein intel­li­gen­tes Netz­werk eta­bliert. Dieses lebende Netz­werk ist der gemein­sa­me Motor des Pro­jek­tes. Es nutzt vor­han­de­nes Know-how und setzt auf grenz­über­schrei­ten­de Ver­net­zung und inter­na­tio­na­le Koope­ra­tio­nen, um rele­van­te Ent­wick­lun­gen in dem Bereich recht­zei­tig zu erken­nen.

In einem zweiten Schritt wurde 2019 das vir­tu­el­le Haus als bran­chen­über­grei­fen­de, struk­tu­rier­te und vir­tu­el­le Infor­ma­ti­ons­dreh­schei­be des Pro­jek­tes ein­ge­rich­tet. Es stellt die Ver­net­zung von Unter­neh­men und das Service-Angebot des nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Digi­ta­li­sie­rungs­netz­wer­kes in den Vor­der­grund. Das Haus der Digi­ta­li­sie­rung bündelt damit Ser­vice­leis­tun­gen von Part­nern wie dem Land Nie­der­ös­ter­reich oder der Wirt­schafts­kam­mer Nie­der­ös­ter­reich. Hier finden Unter­neh­men alle Ser­vice­an­ge­bo­te auf einen Blick.

Das reale Haus der Digi­ta­li­sie­rung

Weiters werden tolle Pro­jek­te von nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Unter­neh­men vor den Vorhang geholt. Das Haus ist das letzte Puz­zle­teil in diesem Prozess und wird die Herz­kam­mer des Gesamt­pro­jek­tes. Das Haus der Digi­ta­li­sie­rung soll sich zum zen­tra­len Anlauf­punkt für Digi­ta­li­sie­rung in Nie­der­ös­ter­reich ent­wi­ckeln. Es wird der Digi­ta­li­sie­rung in Nie­der­ös­ter­reich ein Gesicht geben und die Pro­jek­te, Unter­neh­men und Men­schen, die sich mit Digi­ta­li­sie­rung beschäf­ti­gen, vor den Vorhang holen. Es infor­miert, inspi­riert und ver­netzt.

Auf 4.200 m² Gesamt­flä­che ent­steht bis 2023 in Koope­ra­ti­on zwi­schen ecoplus Digital und der Fach­hoch­schul-Immo­bi­li­en­ge­sell­schaft ein archi­tek­to­ni­sches High­light am Campus Tulln. Im Gebäude wird es einen Ein­gangs­be­reich mit Info­point, einen Show­room- und Ver­an­stal­tungs­be­reich, einen Bereich für die Erwei­te­rung der Fach­hoch­schu­le Wiener Neu­stadt, einen Gas­tro­be­reich mit Gast­gar­ten, Büro­ein­hei­ten sowie Inku­ba­tor-Flächen geben.

Show­room auf rund 500 Qua­drat­me­tern

Jähr­lich wird für den Show­room auf rund 500m² ein Aus­stel­lungs­the­ma und dessen Insze­nie­rung mit Kura­to­rin­nen und Kura­to­ren erar­bei­tet. Inner­halb dieses Aus­stel­lungs­the­mas gibt es die Mög­lich­keit, wech­seln­de Schwer­punk­te zu inte­grie­ren. Der Show­room soll inner­halb eines halben Tags in Nie­der­ös­ter­reich moderns­tes Ver­an­stal­tungs­zen­trum umge­baut werden können – hier wird es ein neues Ver­an­stal­tungs­er­leb­nis mit ein­drucks­vol­ler Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­keit geben. Das Aus­stel­lungs­the­ma und die ein­zel­nen Schwer­punk­te reichen von inno­va­ti­ven Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten im Show­room, der Sky-Lounge im Ober­ge­schoss oder der Gas­tro­no­mie­ein­heit flan­kiert werden: vom Digi­ta­li­sie­rungs-Café über KMU-Match­ma­king bis zur Gala-Abend­ver­an­stal­tung.

Das Digi­ta­li­sie­rungs­netz­werk Nie­der­ös­ter­reichs

Im Haus werden neben der Fach­hoch­schu­le Wiener Neu­stadt in erster Linie Ser­vice­insti­tu­tio­nen ein­ge­mie­tet sein, die KMU bei ihrer Trans­for­ma­ti­on in Rich­tung Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten können. Vom Service und den Mög­lich­kei­ten im Haus der Digi­ta­li­sie­rung und des wach­sen­den Digi­ta­li­sie­rungs­netz­wer­kes Nie­der­ös­ter­reich sollen alle Unter­neh­men pro­fi­tie­ren. Direkt im Haus der Digi­ta­li­sie­rung, aber auch an ihren Unter­neh­mens­stand­or­ten.

Zwi­schen dem Haus der Digi­ta­li­sie­rung und der Stadt Tulln wird eine enge Koope­ra­ti­on gepflegt. Diese ist eine wich­ti­ge Grund­la­ge für die erfolg­rei­che Zukunfts­ent­wick­lung ist. Tulln will gemein­sam mit dem Haus der Digi­ta­li­sie­rung und seinen Part­nern neben dem Schwer­punkt GREEN SMART CITY mit den Kern­the­men Garten, Umwelt, Klima und Nach­hal­tig­keit auch inno­va­ti­ve Wege in Themen wie Bür­ger­be­tei­li­gung, digi­ta­le Dienst­leis­tun­gen, E‑Government, usw. gehen und Pro­jek­te umset­zen.

Credit: Archi­tek­ten Kro­naus­Mit­ter­er­Gal­lis­ter + iso­chrom

Weitere Beiträge