JUST-Redaktion|

COVID-19: Mon­tan­uni greift zur Selbst­hil­fe

Auf­grund der ein­ge­schränk­ten Ver­füg­bar­keit von Flä­chen­rei­ni­gungs­mit­teln greift die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben ab sofort zur Selbst­hil­fe. Drin­gend not­wen­di­ge Des­in­fek­ti­ons­mit­tel werden seit gestern von der Uni­ver­si­tät selbst her­ge­stellt.

„Um den wei­te­ren Uni­ver­si­täts­be­trieb so sicher wie möglich zu gestal­ten und umfas­sen­de und in rascher Abfolge not­wen­di­ge Des­in­fek­ti­ons­maß­nah­men für Flächen durch­füh­ren zu können, ist natür­lich auch die Ver­füg­bar­keit ent­spre­chen­der Mengen dieser Mittel sicher­zu­stel­len“, erläu­tert Mon­tan­uni-Pres­se­spre­cher Erhard Skupa, „daher haben wir uns nach einer Sitzung unseres Kri­sen­ma­nage­ment­teams an unsere Che­mie­ex­per­ten im Hause gewandt, die inner­halb weniger Stunden bereits mit der Pro­duk­ti­on dieser Des­in­fek­ti­ons­mit­tel begon­nen haben“.

Pro­du­ziert und abge­füllt werden die Flä­chen­des­in­fek­ti­ons­mit­tel von einem Team des Lehr­stuhls für All­ge­mei­ne und Ana­ly­ti­sche Chemie unter der Leitung von Univ.-Prof. Thomas Pro­has­ka, der sich bei der Rezep­tur an eine Vorgabe der WHO hält: „Eine regel­mä­ßi­ge Des­in­fek­ti­on von Kon­takt­mit­teln ist eine wesent­li­che Maß­nah­me, die hier bei uns sofort umge­setzt wurde. Wichtig bei der Ver­wen­dung von Des­in­fek­ti­ons­mit­teln ist, auf eine viru­zi­de Wirkung zu achten. Deshalb ver­wen­den wir eine Mischung von Alko­ho­len und oxi­die­ren­den Sub­stan­zen. Dabei achten wir darauf, dass die ein­ge­setz­ten Mittel bei der Anwen­dung unbe­denk­lich sind. Von Eigen­mi­schun­gen im Haus­halt raten wir aber ab, da es sich im All­ge­mei­nen um Che­mi­ka­li­en handelt, die geschul­tes Per­so­nal erfor­dern. Außer­dem sind „Haus­mit­tel“ auf Alko­hol­ba­sis nur bedingt viruzid und machen die Hände spröde und rissig, wodurch wie­der­um Keime leich­ter ein­drin­gen können“, erläu­tert Pro­has­ka.

Anwen­dungs­be­rei­che sind in erster Linie Hand­läu­fe, Tür­grif­fe, Pulte und Bespre­chungs- und Labor­ti­sche aber natür­lich auch Com­pu­ter­tas­ta­tu­ren. „Ich freue mich außer­or­dent­lich über diese haus­in­ter­ne Initia­ti­ve, die uns hilft, die Sicher­heit unserer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter und unserer Stu­die­ren­den ein wenig zu erhöhen“, erklärt Rektor Wil­fried Eichl­se­der.

Foto: Das Team von Univ.-Prof. Thomas Pro­has­ka beim Abfül­len des Des­in­fek­ti­ons­mit­tels, Foto­credit: Mon­tan­uni­ver­si­tät

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen