Coro­na­kri­se als Chance für Bil­dungs­of­fen­si­ve

Nach einem äußerst her­aus­for­dern­den Bil­dungs­jahr starten die Ein­rich­tun­gen des WKO Bil­dungs­cam­pus nun gut vor­be­rei­tet ins neue Semester: Zahl­rei­che Inves­ti­tio­nen in eine kri­sen­fes­te Infra­struk­tur und eigene Angebote für Menschen in Kurz­ar­beit und Arbeits­stif­tun­gen sind am Start. „Wir müssen die aktuelle Krise als Chance sehen, die uns bzw. den Mit­ar­bei­tern die Mög­lich­keit gibt, digitale Qua­li­fi­ka­tio­nen nach­zu­ho­len“, betont WKO-Stei­er­mark-Präsident Josef Herk. Hier sei aber auch die Regierung gefordert, jetzt mehr Anreize zur Fort­bil­dung zu schaffen.

Obwohl das Bil­dungs­jahr 2019/20 coro­nabe­dingt mit zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen verbunden war, können Martin Neubauer, Leiter des Wirt­schafts­för­de­rungs­in­sti­tuts (WIFI), Kristina Edlinger-Ploder, Rektorin der Fach­hoch­schu­le CAMPUS 02, und Erich Brugger, Geschäfts­füh­rer der Fach­hoch­schu­le CAMPUS 02, mit einer positiven Bilanz für die Bil­dungs­ein­rich­tun­gen der WKO Stei­er­mark aufwarten. Trotz Lockdowns ver­zeich­ne­te man beim größten nicht-staat­li­chen Bil­dungs­an­bie­ter nämlich eine ver­gleichs­wei­se stabile Zahl an Bil­dungs­kun­den, wobei vor allem im dritten Quartal das Interesse an den Angeboten merkbar nach oben geschnellt ist.

„Wir hatten bei unseren Infor­ma­ti­ons­aben­den um 18 Prozent mehr Teil­neh­mer. Das zeugt von einem großen Interesse an Bildung und Qua­li­fi­zie­rung“, freut sich Neubauer. An der FH CAMPUS 02 verbuchte man heuer sogar um 30 Prozent mehr Bewer­bun­gen. Eine Chance, die es zu nutzen gelte, betont WKO Stei­er­mark Präsident Josef Herk: „Wir müssen heute dafür sorgen, dass morgen nach Corona genügend Fach­kräf­te zur Verfügung stehen. Denn der Fach­ar­bei­ter­man­gel ist und bleibt nicht zuletzt aufgrund der demo­gra­phi­schen Ent­wick­lung ein großes Thema, wie eine aktuelle Umfrage unseres Instituts für Wirt­schafts- und Stand­ort­ent­wick­lung belegt: Drei von vier Betrieben geben hier an, dass der Bedarf in den nächsten drei Jahren (sehr) groß sein wird.“ Aus diesem Grund wird auch das „Center of Excel­lence“ weiter forciert – mit Freitag sollte hier der Bebau­ungs­plan rechts­kräf­tig sein. Damit sei man der größten Inves­ti­ti­on in die Zukunft der stei­ri­schen Fach­kräf­te­si­che­rung einen großen Rea­li­sie­rungs­schritt näher, betont Herk. Rund 50 Millionen Euro will man am Standort Körb­ler­gas­se in die Jugend­aus­bil­dung sowie in die dazu­ge­hö­ren­de Infra­struk­tur inves­tie­ren. „Unser Ziel ist es, kommendes Jahr mit der Umsetzung dieses Projekt zu starten“, betont Herk.

Nicht die einzige Neuerung am WKO-Bil­dungs­cam­pus: Denn WIFI und FH CAMPUS 02 haben nun weitere gemein­sa­me aka­de­mi­sche Lehrgänge gestartet, darüber hinaus hat das Wirt­schafts­för­de­rungs­in­sti­tut eigene Angebote für Menschen in Kurz­ar­beit sowie Arbeits­stif­tun­gen ent­wi­ckelt. Darin enthalten: Betriebs­wirt­schaft­li­che Weiter-qua­li­fi­zie­run­gen, Module für IT und tech­ni­sche Aus­bil­dun­gen, wie zum Beispiel Lager­lo­gis­tik, E‑Commerce oder Soft­ware­de­ve­lo­p­ment. „Hier sind aber auch noch einige offene Fragen, speziell was die Finan­zie­rung und Abwick­lung betrifft, die von der Politik geklärt werden müssen“, so Herk.

Foto v.l: Sehen die Coro­na­kri­se als Chance für Bil­dungs­of­fen­si­ve: WIFI-Leiter Martin Neubauer, FH CAMPUS 02 Rektorin Kristina Edlinger-Ploder, WKO Stei­er­mark Präsident Josef Herk und FH CAMPUS 02 Geschäfts­füh­rer Erich Brugger

Foto­credit: Melbinger

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen