JUST-Redaktion|

Brain­Traw­ler: von Mäusen und Men­schen

Die „Biomedical Image Informatics“-Forschungsgruppe des VRVis erforscht und entwickelt Technologien und Werkzeuge für die Life Sciences, zum Beispiel Visual- Computing-Systeme im Dienst der Gehirnforschung

Spe­zi­ell in der daten­ge­trie­be­nen Neu­ro­wis­sen­schaft fallen große hete­ro­ge­ne Daten­men­gen an. Pro Gehirn­re­gi­on, Ver­hal­ten oder Gen gibt es einen oder mehrere Werte, welche mittels unter­schied­li­cher Metho­den pro­du­ziert werden. Zusätz­lich sind die Gehirn­re­gio­nen auf kom­ple­xe Art mit­ein­an­der ver­bun­den. Um diese Daten sinn­voll nutzen zu können, braucht es spe­zi­el­le Ana­ly­se­werk­zeu­ge. Genau hier kommt das VRVis, das Zentrum für Virtual Reality und Visua­li­sie­rung, ins Spiel. Zusam­men mit Part­nern aus Wis­sen­schaft und Indus­trie ent­wi­ckelt die „Bio­me­di­cal Image Informatics“-Forschungsgruppe des VRVis unter der Leitung von Katja Bühler und Sophia Ulonska Brain­Traw­ler, ein web­ba­sier­tes visu­el­les Ana­ly­se­werk­zeug, welches Echt­zeit­zu­griff auf sehr große Daten­men­gen erlaubt.

Dieses Tool vereint erst­mals mehrere offene Gehirn­da­ten­sät­ze von Mäusen und Men­schen in einem Werk­zeug und bietet For­schen­den via nie­der­schwel­li­ger Benut­zer­ober­flä­che einen ersten Über­blick über Art und Infor­ma­ti­ons­ge­halt der Daten. Brain­Traw­ler ist für die übli­chen neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen Work­flows kon­zi­piert und ermög­licht es bei bestimm­ten Gehirn­re­gio­nen, die Daten zur Wir­kungs­wei­se bestimm­ter Gene und das Ver­bin­dungs­sys­tem inner­halb des Gehirns zu unter­su­chen, um bei­spiels­wei­se die zugrun­de­lie­gen­den Dyna­mi­ken bestimm­ter Ver­hal­tens­mus­ter zu ver­ste­hen.

Ebenso können Muster in der Gen­ex­pres­si­on erkannt oder Kom­bi­na­tio­nen von Gen­da­ten sowie struk­tu­rel­le und funk­tio­na­le Zusam­men­hän­ge im Gehirn unter­sucht werden. Katja Bühler: „Brain­Traw­ler hilft For­schen­den, sich rasch in großen Daten­men­gen zu ori­en­tie­ren und deren Infor­ma­ti­ons­po­ten­zi­al voll aus­zu­schöp­fen – ein wesent­li­cher Beitrag, um Gehirn­for­schung und die Ent­wick­lung neuer Medi­ka­men­te zu unter­stüt­zen und zu beschleu­ni­gen.“

braintrawler.vrvis.at

Weitere Beiträge