Biogas statt Erdgas

Die Laakirchen Papier AG möchte bis 2030 ihre CO2-Emissionen um 42 Prozent reduzieren. Als Schritt für die Erreichung dieses Ziels hat der führende Hersteller von Papierprodukten gemeinsam mit dem COMET-Kompetenzzentrum BEST das Projekt „Biogas4Industry“ ins Leben gerufen.

Biogas als erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­le spielt beim Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der Indus­trie in Rich­tung einer nach­hal­ti­gen Ener­gie­ge­win­nung eine zen­tra­le Rolle. Um das Poten­zi­al von Biogas optimal nutzen zu können, braucht es aber zahl­rei­che neue inno­va­ti­ve Lösun­gen und Ansätze. Genau solche hat das Projekt Biogas4Industry, das von der Laa­kir­chen Papier AG in enger Koope­ra­ti­on mit dem Kom­pe­tenz­zen­trum „BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH“ umge­setzt wird, im Visier. Das primäre Pro­jekt­ziel ist es, ein Konzept zu ent­wi­ckeln, das die Effi­zi­enz und Wirt­schaft­lich­keit der Bio­gas­an­la­gen opti­miert und die Bio­gas­pro­duk­ti­on am Stand­ort Laa­kir­chen maxi­miert, sodass letzt­end­lich Erdgas als Ener­gie­quel­le ersetzt werden kann.

Was wird gemacht?

Im Rahmen von „Biogas4Industry“ werden sowohl neue Bio­gas­quel­len unter­sucht als auch bestehen­de Anlagen opti­miert. Einer der Schwer­punk­te liegt auf der Ver­wer­tung zel­lu­lo­se­hal­ti­ger Rest­stoff­strö­me und Belebt­schläm­me. Diese Schläm­me, die aus dem Papier­re­cy­cling­pro­zess und der Abwas­ser­rei­ni­gung stammen, werden derzeit ther­misch ver­wer­tet, also ver­brannt. Ihre Ver­bren­nung ist auf­grund des hohen Was­ser­ge­halts aber ener­ge­tisch inef­fi­zi­ent. Dem­entspre­chend soll im Projekt eva­lu­iert werden, wie groß das Poten­zi­al dieser Schläm­me für eine Bio­gas­pro­duk­ti­on ist.

Darüber hinaus wird ein umfas­sen­des Moni­to­ring­kon­zept für die anae­ro­be Abwas­ser­be­hand­lung rea­li­siert. Ein opti­ma­les Betriebs­kon­zept soll sicher­stel­len, dass mög­li­che Pro­ble­me früh­zei­tig erkannt werden und die Anlage fle­xi­bel auf Ver­än­de­run­gen im Abwas­ser reagie­ren kann. So wird eine kon­stan­te Pro­duk­ti­on von Biogas als erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­le gewähr­leis­tet.

Ein starkes Zeichen

Als Maßstab für den Erfolg des gemein­sa­men For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­zes­ses von „Biogas4Industry“ haben die beiden Pro­jekt­part­ner ein klares Ziel vor Augen: einen wesent­li­chen Beitrag zu leisten, um die CO2-Emis­sio­nen der Laa­kir­chen Papier AG um stolze 42 Prozent zu redu­zie­ren und damit ein starkes Zeichen für Umwelt­schutz und nach­hal­ti­ge Ener­gie­ge­win­nung zu setzen.

Info

Das COMET-Zentrum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH wird im Rahmen des Pro­gramms COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies aus Mitteln des Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums (BMK), des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (BMDW) und der Länder Stei­er­mark, Nie­der­ös­ter­reich und Wien geför­dert und von der natio­na­len För­der­agen­tur FFG betreut (www.ffg.at/comet). BEST füllt die Lücke
zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung durch indus­trie­ge­trie­be­ne, ange­wand­te For­schung und Ent­wick­lung der Bio­en­er­gie, der nach­hal­ti­gen bio­ba­sier­ten Öko­no­mie und der zukunfts­fä­hi­gen Ener­gie­sys­te­me.

Weitere Beiträge

La Tra­via­ta 

Ein Som­mer­abend in Graz. Der Blick schweift über die Stadt, die Luft ist warm, das Licht golden – und auf der Schloß­berg­büh­ne Kase­mat­ten ent­fal­tet sich große Oper unter freiem Himmel.

Story lesen

La Tra­via­ta 

Ein Som­mer­abend in Graz. Der Blick schweift über die Stadt, die Luft ist warm, das Licht golden – und auf der Schloß­berg­büh­ne Kase­mat­ten ent­fal­tet sich große Oper unter freiem Himmel.

Story lesen