JUST-Redaktion|

BEST ver­tritt Öster­reich in 5 Tasks der Inter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur

Das COMET-Kom­pe­tenz­zen­trum BEST ver­tritt Öster­reich in 5 The­men­be­reich (Tasks) der Inter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur. In einem wei­te­ren ist das Zentrum eben­falls mit ver­tre­ten.

Die Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Ener­gie­sys­te­me ist eine welt­wei­te Her­aus­for­de­rung, der sich BEST unter anderem durch die Teil­nah­me an Pro­gram­men der Inter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur (IEA), stellt. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Kli­ma­schutz, Umwelt, Energie, Mobi­li­tät, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie (BMK) unter­stützt solche Tech­no­lo­gie­initia­ti­ven und finan­ziert die Teil­nah­me öster­rei­chi­scher For­scher an ver­schie­de­nen Tasks des „IEA Tech­no­lo­gy Col­la­bo­ra­ti­on Pro­gram­me“.

Dabei war das Team von BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH im Rahmen der letzten Aus­schrei­bung beson­ders erfolg­reich. So haben BEST-Mitarbeiter*innen künftig die öster­rei­chi­sche Ver­tre­tung in fol­gen­den Gremien der IEA inne:

• IEA Bio­en­er­gy Task 32 „Bio­mas­se­ver­bren­nung“
• IEA Bio­en­er­gy Task 39 „Markt­ein­füh­rung kon­ven­tio­nel­ler und fort­schritt­li­cher flüs­si­ger Bio­treib­stof­fe aus Bio­mas­se und anderen Roh­stof­fen“
• IEA Bio­en­er­gy Task 44 „Fle­xi­ble Bio­en­er­gie und Sys­tem­in­te­gra­ti­on”
• IEA AMF Task: „Nach­hal­ti­ge Treib­stof­fe für die Luft­fahrt“
• IEA SHC (Solar Heating and Cooling) Task „Effi­zi­en­te Solare Fern­wär­me­sys­te­me”

„Die Zuschlä­ge für die Ver­tre­tung Öster­reichs in 5 Tasks und in drei ver­schie­de­nen Tech­no­lo­gie­be­rei­chen der Inter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur sind für uns Aus­zeich­nung und Auftrag zugleich: Aus­zeich­nung und Aner­ken­nung für unsere wis­sen­schaft­li­che Kom­pe­tenz und für die exzel­len­te Netz­werk­funk­ti­on für die öster­rei­chi­sche Indus­trie, und Auftrag uns ständig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um unser Stan­ding auch in Zukunft natio­nal wie inter­na­tio­nal zu sichern nach­hal­tig und lang­fris­tig zu sichern,“ meint dazu Walter Has­lin­ger, Geschäfts­füh­rer von BEST.

Das COMET-Zentrum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH wird im Rahmen des Pro­gramms COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies aus Mitteln des Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums (BMK), des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (BMDW) und der Länder Stei­er­mark, Nie­der­ös­ter­reich und Wien geför­dert und von der natio­na­len För­der­agen­tur FFG betreut. www.ffg.at/comet. BEST füllt die Lücke zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung durch indus­trie­ge­trie­be­ne, ange­wand­te For­schung und Ent­wick­lung der Bio­en­er­gie, der nach­hal­ti­gen bio­ba­sier­ten Öko­no­mie und der zukunfts­fä­hi­gen Ener­gie­sys­te­me.

Die Eigen­tums­ver­hält­nis­se des Zen­trums stellen sich wie folgt dar: 19 % Verein der Wirt­schafts­part­ner im K1-Zentrum BEST, 17 % Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, 13,5 % Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien, 13,5 % Uni­ver­si­tät für Boden­kul­tur Wien, 13,5 % FH Wiener Neu­stadt GmbH, 13,5 % Repu­blik Öster­reich, FJ/BLT Wie­sel­burg, 10,0 % Joan­ne­um Rese­arch For­schungs­gmbH.

Foto­credit: BEST GmbH

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen