JUST-Redaktion|

Auf dem Weg zu unzer­stör­ba­ren Werk­stof­fen

Assoz.Prof. Dr. Daniel Kiener vom Depart­ment für Mate­ri­al­phy­sik der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben wurde für seine For­schungs­tä­tig­kei­ten mit einem mit rund 2 Mil­lio­nen Euro dotier­ten „Con­so­li­da­tor Grant“ des Euro­päi­schen For­schungs­ra­tes aus­ge­zeich­net.

Assoz.Prof. Dr. Daniel Kiener beschäf­tigt sich mit der Erfor­schung von Ver­for­mungs- und Ver­sa­genspro­zes­sen auf der Nano­me­ter­ska­la. Ziel der Arbei­ten ist das Ver­ständ­nis und Design von neuen höchst­fes­ten und extrem bruch­re­sis­ten­ten Werk­stof­fen. Dieses Vor­ha­ben unter­stützt nun auch der Euro­päi­sche For­schungs­rat (Euro­pean Rese­arch Council – ERC), welcher die exzel­len­te Grund­la­gen­for­schung von Kiener im Rahmen eines Con­so­li­da­tor Grants in den nächs­ten fünf Jahren mit zwei Mil­lio­nen Euro fördert.

Bei sämt­li­chen Mate­ri­al­an­wen­dun­gen, vom Maschi­nen­bau und der Fahr­zeug­tech­nik über die Medi­zin­tech­nik bis hin zu Mikro­elek­tro­nik, stehen zwei Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten immer im Vor­der­grund: die Fes­tig­keit und die Bruch­zä­hig­keit. Hohe Fes­tig­keit ist wichtig, damit unter mög­lichst res­sour­cen­scho­nen­dem Mate­ri­al­ein­satz maxi­ma­le Leis­tung im Betrieb erreicht werden kann. Eine hohe Bruch­zä­hig­keit wie­der­um ist im Fall von uner­war­te­ten oder unsach­ge­mä­ßen Belas­tun­gen uner­läss­lich, um Mate­ri­al­ver­sa­gen durch die Ent­ste­hung von Rissen zu ver­mei­den. Kon­ven­tio­nell sind diese beiden Eigen­schaf­ten unver­ein­bar: ein Werk­stoff ist in der Regel hoch­fest und spröde, oder bruch­zäh, aber weich. In seiner Arbeit beschäf­tigt sich Kiener mit dem Ver­ständ­nis der ele­men­ta­ren Pro­zes­se, welche für dieses Ver­hal­ten ver­ant­wort­lich sind, mit dem Ziel diese Unver­ein­bar­keit zu über­brü­cken und höchst­fes­te und bruch­re­sis­ten­te Mate­ria­li­en zu ent­wi­ckeln.

Im Rahmen des vom ERC geför­der­ten Pro­jek­tes TOUGHIT (Tough Inter­face Tail­o­red Nanos­truc­tu­red Metals) soll dies durch die For­schungs­grup­pe um Kiener mit Hilfe von grenz­flä­chen­op­ti­mier­ten metal­li­schen Nano­kom­po­si­ten rea­li­siert werden. Dazu werden mit Hilfe eines Zusam­men­spiels aus fort­schritt­lichs­ter Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pie und nano­me­cha­ni­schen Cha­rak­te­ri­sie­rungs­me­tho­den erst­mals struk­tu­rel­le und mecha­ni­sche Unter­su­chun­gen mit che­mi­scher Analyse auf ato­ma­rer Ebene kom­bi­niert. Basie­rend auf dem Ver­ständ­nis der für die Ver­for­mung limi­tie­ren­den Pro­zes­se und deren geziel­ter Opti­mie­rung durch ein ab-initio unter­stütz­tes Grenz­flä­chen­de­sign werden neu­ar­ti­ge Werk­stof­fe geschaf­fen, die das Fes­tig­keits-Duk­ti­li­täts-Para­dig­ma über­win­den und eine neue Klasse höchst­fes­ter und gleich­zei­tig bruch­zä­her Mate­ria­li­en dar­stel­len.

Zur Person

Daniel Kiener ist seit 2013 als asso­zi­ier­ter Pro­fes­sor am Depart­ment Mate­ri­al­phy­sik der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben tätig. Er leitet dort eine selbst­fi­nan­zier­te For­schungs­grup­pe „Mikro- und Nano­me­cha­nik“. Aus­ge­zeich­net wurde er unter anderem 2017 mit dem Masing-Gedächt­nis­preis der Deut­schen Gesell­schaft für Mate­ri­al­kun­de (DGM), dem Adolf-Martens-Award 2014 der Deut­schen Bun­des­an­stalt für Mate­ri­al­prü­fung, sowie 2014 mit einem Piercy-Visi­ting Pro­fes­sor Fel­low­ship der Uni­ver­si­tät von Min­ne­so­ta.

Zum ERC Con­so­li­da­tor Grant 2017

Im Rahmen der Con­so­li­da­tor Grant Schiene fördert der ERC wis­sen­schaft­lich exzel­len­te Pro­jek­te her­aus­ra­gen­der For­scher, deren Pro­mo­ti­on sieben bis zwölf Jahre zurück­liegt. In der Aus­schrei­bungs­run­de 2017 hat der ERC 329 Con­so­li­da­tor Grants mit einem Gesamt­vo­lu­men von 630 Mil­lio­nen Euro ver­ge­ben. Von den ins­ge­samt 2.539 ein­ge­gan­gen Anträ­gen wurden ins­ge­samt 329 Pro­jek­te und in der die Werk­stoff­wis­sen­schaf­ten betref­fen­den Unter­grup­pe nur 17 Anträge in ganz Europa bewil­ligt.

Weitere Infor­ma­tio­nen

Assoz.Prof. Dr. Daniel Kiener

Depart­ment Mate­ri­al­phy­sik

Tel.: 03842/804 412

E‑Mail: daniel.kiener@unileoben.ac.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen