JUST-Redaktion|

ams stellt Vital­pa­ra­me­ter-Sen­sor­mo­dul A7024 vor

ams, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter von Hoch­leis­tungs­sen­sor­lö­sun­gen, hat heute das erste inte­grier­te Sensor-Refe­renz­de­sign für Vital­pa­ra­me­ter auf der Grund­la­ge ihres AS7024 ange­kün­digt. Diese Lösung kann man­schet­ten­los und rund um die Uhr genaue, schnel­le und bequeme Blut­druck­mes­sun­gen durch­füh­ren.

Das neue Sensor-Refe­renz­de­sign für Vital­pa­ra­me­ter basiert auf dem AS7024 und umfasst alle Hard­ware­kom­po­nen­ten, ein­schließ­lich des AS7024, und Soft­ware zur Messung des Blut­drucks, der Herz­fre­quenz (HRM), der Herz­fre­quenz­va­ria­bi­li­tät (HRV) und zur Auf­nah­me von Elek­tro­kar­dio­gram­men (EKG). Das Sensor-IC AS7024 enthält drei LEDs, Foto­di­oden, ein opti­sches Front­end und einen Sequen­zer für HRM sowie ein ana­lo­ges Front­end für EKG in einem kom­pak­ten Gehäuse von 6,1 mm x 2,7 mm. Das Refe­renz­de­sign ermög­licht außer­dem berech­ne­te Werte des Vago­to­nus und der arte­ri­el­len Elas­ti­zi­tät sowie Messung der Haut­tem­pe­ra­tur und des Haut­wi­der­stands über Schnitt­stel­len zu exter­nen Sen­so­ren.

Mit seinen gerin­gen Abmes­sun­gen eignet sich der AS7024 beson­ders gut für Fitness-Arm­bän­der, Smart­wat­ches, Sport­uh­ren und Smart Patches, in denen der Platz auf der Lei­ter­plat­te beschränkt ist. Er ermög­licht auch erst­mals die Über­wa­chung von Vital­pa­ra­me­tern in einer grö­ße­ren Viel­falt von Form­fak­to­ren und End­märk­ten, z.B. Auto­mo­ti­ve oder Per­so­nal Health Moni­to­ring.

Die Herz­fre­quenz­mes­sung basiert beim AS7024 auf der Grund­la­ge der Pho­to­p­le­thys­mo­gra­phie (PPG), einer bewähr­ten Technik zur Messung der Puls­fre­quenz über die Abtas­tung von Licht, das von den Blut­ge­fä­ßen, die sich erwei­tern und zusam­men­zie­hen, wenn das Blut durch sie pul­siert, modu­liert wird. Die Elek­tro­kar­dio­gra­phie ist eine Stan­dard­me­tho­de zur Messung der elek­tri­schen Impulse, die der Sino­atri­al­kno­ten des Herzens erzeugt.

Pro­prie­tä­re Soft­ware im AS7024 Refe­renz­de­sign, die in Zusam­men­ar­beit mit einem Partner erfolg­te, ana­ly­siert die syn­chro­ni­sier­ten HRM- und EKG-Mes­sun­gen zur Berech­nung des Blut­drucks. Die Genau­ig­keit der Blut­druck­mes­sung des AS7024 ist in einem kli­ni­schen Test bei der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz, Öster­reich, ent­spre­chend der IEEE-Norm für man­schet­ten­lo­se Weara­bles, vali­diert worden.

Die Ergeb­nis­se der Messung mit dem Refe­renz­de­sign wurden mit den Mess­wer­ten eines Man­schet­ten-Blut­druck­mess­ge­räts für den kli­ni­schen Einsatz ver­gli­chen. Bei ins­ge­samt über 1.000 Mes­sun­gen an über 100 Per­so­nen im Alter von 18 bis 65 Jahren hat sich für das AS7024 Refe­renz­de­sign eine Genau­ig­keit von ± 7,5 mmHg beim systo­li­schen Druck und ± 5,5 mmHg beim dia­sto­li­schen Druck gezeigt. „Das AS7024 Refe­renz­de­sign mit seinem Algo­rith­mus zur Blut­druck­mes­sung ist ein Durch­bruch in der Tech­no­lo­gie zum Per­so­nal Health Moni­to­ring“, sagte hierzu Thomas Riener, Exe­cu­ti­ve Vice-Pre­si­dent für Color & Spec­tral Sensing bei ams. „Smart Weara­bles mit dem AS7024 ermög­li­chen eine Blut­druck­mes­sung rund um die Uhr, die für viele Anwen­dungs­fäl­le aus­rei­chend genau und zuver­läs­sig ist. So ent­steht eine wesent­lich ver­bes­ser­te Benut­zer­er­fah­rung, die den Anwen­der von den unprak­ti­schen und unbe­que­men stän­di­gen Mes­sun­gen mit der Man­schet­te befreit und kon­ti­nu­ier­lich Mess­wer­te des Blut­drucks, der Herz­fre­quenz und der Herz­ak­ti­vi­tät unter realen Bedin­gun­gen liefert.“ Der Vital­pa­ra­me­ter­sen­sor AS7024 ist ab sofort in Pro­duk­ti­ons­stück­zah­len lie­fer­bar. Der Ein­zel­preis für das Sensor-Front­end-IC liegt bei Bestell­men­gen von 1 Mio. Stück unter 2,00 USD. Die Refe­renz­ent­wick­lung und das Eva­lua­ti­on-Board für den AS7024 sind auf Anfrage bei ams und den auto­ri­sier­ten Ver­triebs­stel­len erhält­lich. Dazu gehört ein draht­lo­ses ams Simblee Blue­tooth® Modul für die Kon­nek­ti­vi­tät, das draht­lo­se Laden und eine Smart­phone-App zur Anzeige der Herz­fre­quenz, des Blut­drucks, des Vago­to­nus und arte­ri­el­len Elas­ti­zi­tät.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen