JUST-Redaktion|

Ammo­ni­ak-Motoren: Grazer For­scher legen einen Gang zu

eFuels werden ein zentraler Baustein klimaverträglicher Energiesysteme und Voraussetzung für wirksamen Klimaschutz sowie für den Erhalt des Wirtschaftsstandorts sein. Darüber waren sich jedenfalls die Fachleute beim eFuels-Kongress eKKon in Wien einig.

eFuels sind syn­the­ti­sche Kraft­stof­fe, die unter Einsatz von elek­tri­scher Energie aus Wasser und Koh­len­stoff­di­oxid her­ge­stellt werden. „Sie werden künftig von zen­tra­ler Bedeu­tung bei der Spei­che­rung, beim Trans­port und bei der Nutzung erneu­er­ba­rer Ener­gien sein – unter anderem in zahl­rei­chen Anwen­dun­gen von Groß­mo­to­ren“, erläu­tert die wis­sen­schaft­li­che Lei­te­rin des Large Engines Com­pe­tence Center (LEC) in Graz, Nicole Wermuth. „Groß­mo­to­ren wie­der­um werden ins­be­son­de­re in der Schiff­fahrt und in hoch­fle­xi­blen Kraft­wer­ken unver­zicht­bar bleiben und können durch tech­ni­sche Inno­va­tio­nen sowie alter­na­ti­ve Kraft­stof­fe ent­schei­dend zur Dekar­bo­ni­sie­rung bei­tra­gen.“

Am LEC forscht man seit fast 30 Jahren daran, Groß­mo­to­ren nach­hal­ti­ger und kli­ma­freund­li­cher zu machen. Bei „grünen“ eFuels zählt das Kom­pe­tenz­zen­trum zu den inter­na­tio­na­len Pio­nie­ren. Sie haben das Poten­zi­al, fossile Kraft­stof­fe zu erset­zen und damit den CO2-Ausstoß deut­lich zu senken. Neben Was­ser­stoff und Metha­nol steht vor allem Ammo­ni­ak im Fokus, betont LEC-Mit­be­grün­der Andreas Wimmer. Gegen­über Was­ser­stoff bietet Ammo­ni­ak Vor­tei­le hin­sicht­lich Spei­che­rung und lässt sich daher sowohl für den Ener­gie­trans­port mit Schif­fen als auch für den sai­so­na­len Ener­gie­aus­gleich in fle­xi­blen Kraft­wer­ken sehr gut ein­set­zen.

Im Rahmen des von der For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG unter­stütz­ten COMET-Pro­gramms „LEC Green Energy and Trans­por­ta­ti­on Systems“ arbei­tet das Grazer For­schungs­team daran, das „Gesamt­sys­tem Ammo­ni­ak-Motor“ weiter zu opti­mie­ren. Die aktu­el­len Ergeb­nis­se seien viel­ver­spre­chend: „Trotz der ungüns­ti­gen Ver­bren­nungs­ei­gen­schaf­ten von Ammo­ni­ak lassen sich mit unseren opti­mier­ten Brenn­ver­fah­ren Wir­kungs­gra­de erzie­len, die über jenen kon­ven­tio­nel­ler Motor­kon­zep­te liegen“, heißt es am LEC. Wird „grüner“ Ammo­ni­ak ein­ge­setzt, gelten die Ver­fah­ren als nahezu kli­ma­neu­tral.

Beim eKKon-Kon­gress wurden die LEC-For­scher Marc Kla­wit­ter und Luca Güsser mit dem eFuel Young Sci­en­tist Award aus­ge­zeich­net – „ein Zeichen für die hohe wis­sen­schaft­li­che Qua­li­tät und Attrak­ti­vi­tät des For­schungs­zen­trums für junge Talente“, freut man sich beim COMET-Kom­pe­tenz­zen­trum.

www.lec.at

Weitere Beiträge

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen