Alternative Flugtreibstoffe in der Luftfahrt

Nachhaltige Flugtreibstoffe werden als Mittel zur Emissionsminderung in der Luftfahrtindustrie diskutiert. Das Kompetenzzentrum BEST fördert Alternativen.
Alternative Flugtreibstoffe für eine nachhaltigere Luftfahrt.

Nachhaltige Flugtreibstoffe werden als wichtige Möglichkeit zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Luftfahrtindustrie diskutiert. Dieses Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt, da solche Treibstoffe derzeit nur 0,05 % des gesamten Flugtreibstoffverbrauchs ausmachen. In einer internationalen Forschungskooperation will das Kompetenzzentrum BEST alternativen Flugtreibstoffen zu einer stärkeren Anwendung verhelfen.

Schwerpunkt auf der Einführung nachhaltiger Flugtreibstoffe

Derzeit sind wir vor dem Abschluss einer Bestandsaufnahme“, erklärt Doris Matschegg, die am Kompetenzzentrum BEST – Bioenergy and Sustainabable Technologies am Thema arbeitet. Sie arbeitet dabei mit Wissenschaftlern und Experten aus Brasilien, China, Deutschland, der Schweiz und den USA zusammen. Österreich hat die Leitung des Projekts übernommen, auch weil hier über die Forschungsförderungsgesellschaft FFG die Finanzierung aufgestellt wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung der Herausforderungen bei der Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen.

„Für die Fluglinien ist das mittlerweile ein ernsthaftes Thema geworden“, ist Matschegg überzeugt. Das liege daran, dass die EU zwei Prozent Beimischung nachhaltiger Treibstoffe in drei Jahren zum Ziel erklärt hat. „2050 sollen es dann sogar 63 Prozent sein“, sagt die BEST-Wissenschaftlerin.

Nachhaltige Flugtreibstoff-Produktion in Österreich

Die Österreich betreffenden Analysen seien fast fertig, heißt es vom BEST. Die Bestandsaufnahme zu den Bereichen Rohstoff und Umwandlung, Verteilung und Zertifizierung sowie Märkte und Politik werden bald Biokraftstoff- und Luftfahrtindustrie, Forschungszentren, politischen Entscheidungsträgern und Hochschulen vorgestellt.

„Ziel ist eine eigene Produktion von nachhaltigen Flugtreibstoffen in Österreich“, unterstreicht Doris Matschegg. „Es geht uns darum, zumindest einen Teil der Beimischung zum herkömmlichen Kerosin selbst herzustellen. Wir müssen uns vom Erdöl als einzigem Rohstoff verabschieden.“

Breite Palette an Optionen für Grundstoffe

Neue Grundstoffe für die Produktion von nachhaltigen Flugtreibstoffen gebe es einige: „Das reicht von lignocellulosehaltigen Rohstoffen wie Holz und Miscanthus, der ein großes Zukunftspotenzial hat, bis zu Klärschlamm und Altfetten. Wichtig ist dabei, dass wir für fortschrittliche Biotreibstoffe nicht Lebens- oder Futtermittel als Basis verwenden.“

In dem Projekt, das unter der Schirmherrschaft der Internationalen Energieagentur IEA läuft, wird die jeweilige nationale Situation analysiert. Im Zuge dieser Analysen werden Akteure aus Forschung und Industrie identifiziert, Rohstoffpotenziale qualitativ beschrieben und nationale Stärken in Bezug auf technologische Kompetenz untersucht. Weiters werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die nationalen Herausforderungen bei der Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe recherchiert.

Kontakt:

www.best-research.eu

Foto: DORIS MATSCHEGG sieht für die Luftfahrt in Biotreibstoffen einen Ersatz für Kerosin.

Fotocredit: ecoplus Daniel Hinterramskogler

„Science“ wird mit finanzieller Unterstützung in völliger Unabhängigkeit unter der redaktionellen Leitung von Andreas Kolb gestaltet.

Weitere Beiträge

Wo geht’s da bitte Richtung Prävention?

Der Weg sei vorgezeichnet, heißt es: von der Reparatur zur Prävention, von der Symptombekämpfung zum ganzheitlichen Gesundheitsmodell. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung – Kraft und Ausdauer –, mentale Fitness, „vernünftiger“ Umgang mit Sucht- und Rauschmitteln, regelmäßige Vorsorge und, und, und.

Story lesen

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen

Wo geht’s da bitte Richtung Prävention?

Der Weg sei vorgezeichnet, heißt es: von der Reparatur zur Prävention, von der Symptombekämpfung zum ganzheitlichen Gesundheitsmodell. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung – Kraft und Ausdauer –, mentale Fitness, „vernünftiger“ Umgang mit Sucht- und Rauschmitteln, regelmäßige Vorsorge und, und, und.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner