JUST-Redaktion|

360°-Zertifizierung für künst­li­che Intel­li­genz

„Trust your AI“ – neue Platt­form für ver­trau­ens­wür­di­ge und sichere KI-Anwen­dun­gen

Künst­li­che Intel­li­genz als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie, um die Zukunfts­fä­hig­keit von Wirt­schaft und Gesell­schaft zu sichern, gehört zu den am schnells­ten wach­sen­den The­men­fel­dern. Sie kann jedoch unge­woll­te und sehr nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen haben, wenn sie nicht adäquat ver­wen­det wird. Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on plant eine Ver­ord­nung ein­zu­füh­ren, die KI-Systeme künftig regu­lie­ren soll. Dabei ist eine umfas­sen­de Kon­for­mi­täts­be­wer­tung durch Anbie­ter vor­ge­se­hen, die eine KI-Zer­ti­fi­zie­rung unum­gäng­lich machen wird. Das könnte Unter­neh­men aller­dings über­for­dern und den breiten Einsatz von KI in der Wirt­schaft ver­lang­sa­men.

Renom­mier­te For­schungs­in­sti­tu­tio­nen und Unter­neh­men aus der Stei­er­mark haben sich nun im Rahmen der Initia­ti­ve „Trust your AI“ zusam­men­ge­schlos­sen, um effi­zi­en­te und unab­hän­gi­ge Prüf­ver­fah­ren und Prüf­tech­no­lo­gien für KI-Systeme zu erfor­schen und zu ent­wi­ckeln. „Das Poten­zi­al von KI wird in Europa erst dann aus­ge­schöpft werden, wenn ein ver­trau­ens­wür­di­ger Umgang mit Daten sowie Fair­ness und Ver­läss­lich­keit der Algo­rith­men und deren Sicher­heit gewähr­leis­tet ist. Wir wollen Unter­neh­men helfen, wett­be­werbs­fä­hi­ge und ver­trau­ens­fä­hi­ge KI zu ent­wi­ckeln, und Anwen­dern die Hemm­schwel­le nehmen“, erklärt Ste­fa­nie Lind­staedt, CEO des Know-Centers, das Vor­ha­ben.

Neben dem Know-Center betei­li­gen sich der SGS-Konzern, das IAIK der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz sowie das „Busi­ness Ana­ly­tics and Data Science Center“ der Uni­ver­si­tät Graz an der stra­te­gi­schen Part­ner­schaft. Durch die gebün­del­te Exper­ti­se können alle Berei­che abge­deckt werden, die für eine hohe Qua­li­tät und Ver­trau­ens­wür­dig­keit von KI essen­zi­ell sind: Daten, Algo­rith­men, Cyber­si­cher­heit, Pro­zes­se, Ethik und Recht. Unter­neh­men wie Energie Stei­er­mark AG, Lefts­hift One, NXP und REDWAVE betei­li­gen sich mit Use Cases an dem Vor­ha­ben.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
https://trustyour.ai/

Foto: In Graz wird künftig an neuen Metho­den zur Über­prü­fung von KI-Sys­te­men gear­bei­tet.
Vorne: Ste­fa­nie Lind­staedt, Martin Schaf­fer, Harald Kainz, hinten: Barbara Eib­in­ger-Miedl, Stefan Thal­mann.

Foto­credit: Know-Center

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen