Unter dem Motto „Wissen schafft Wert“ wurden in den letzten 30 Jahren bahnbrechende Innovationen geschaffen, die Österreichs Forschungs- und Wirtschaftsstandort nachhaltig geprägt haben.
30 Jahre Erfolgsgeschichte
Mit rund 300 CD-Labors und knapp 40 JR-Zentren an mehr als 40 Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat die CDG eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Gemeinsam mit knapp 500 Unternehmenspartnern entstehen kontinuierlich neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die sowohl Unternehmen als auch der Gesellschaft zugutekommen.
Wissen als Motor für Innovation und Wohlstand
Der Leitsatz „Wissen schafft Wert“ beschreibt treffend, was die CDG seit ihrer Gründung verfolgt:
-
Entwicklung innovativer Technologien und Dienstleistungen
-
Antworten auf aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen
-
Förderung von Wohlstand und Schaffung von Arbeitsplätzen
-
Enge Vernetzung von Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen
Jubiläumsfeier im Haus der Ingenieure
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens versammelten sich hochrangige Gäste im Festsaal des Hauses der Ingenieure. Unter den Podiumsteilnehmern befanden sich unter anderem:
-
Martin Gerzabek, Präsident der CDG
-
Wolfgang Hattmannsdorfer, Wirtschaftsminister
-
Christof Gattringer, Präsident des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF
-
Isabella Meran-Waldstein, Industriellenvereinigung
-
Maria Theresia Niss, Geschäftsführerin Mitterbauer Beteiligungs GmbH & Initiatorin der MINTality Stiftung
-
Jens Schneider, Rektor der Technischen Universität Wien
-
Theresia Vogel, Expertin für innovationsgetriebene Energiewende und Mitglied des FORWIT-Rats
Höhepunkte der Jubiläumsveranstaltung
CDG-Preis für Forschung und Innovation 2025
Ein besonderer Moment war die Verleihung des CDG-Preises für Forschung und Innovation 2025. Der diesjährige Preisträger ist Julian Weghuber, der mit seinen Forschungsleistungen einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft und Wirtschaft leistet.
Premiere des CDG Science Slam
Zum ersten Mal veranstaltete die CDG einen Science Slam, bei dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte einem breiten Publikum präsentierten. Per Publikumsentscheidung gewann das Team aus dem CD-Labor für Fortgeschrittene MIR Laserspektroskopie in der (Bio-)Prozessanalytik. Sie erhielten ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft zeigt eindrucksvoll, wie Wissen in Wertschöpfung übersetzt werden kann. Seit 30 Jahren entstehen durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen, die nicht nur Unternehmen stärken, sondern auch der Gesellschaft neue Perspektiven eröffnen.