JUST Science

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.
Mehr

Heads of Science

Stefan Schaf­r­a­nek: Geschäfts­füh­rer, Digital Inno­va­ti­on Hub Süd (DIH SÜD)
Mehr
Johan­nes Rieger: Bereichs­lei­ter, Metall­ur­gi­sches Kom­pe­tenz­zen­trum K1-MET
Mehr
Eli­sa­beth Häusler, Hous­ka­preis 2023 Gewin­ne­rin –  ist Lei­te­rin der For­schungs­grup­pe „Human Motion Ana­ly­tics“ bei Salz­burg Rese­arch und war damit Koor­di­na­to­rin jenes For­schungs­pro­jekts, das den „Con­nec­ted Boot“ ent­wi­ckel­te.
Mehr
Nejc Klopčič ist als Team­lei­ter Cryo­ge­nic Hydro­gen Tech­no­lo­gies bei HyCentA tätig. Die Studien Maschi­nen­bau BSc & MSc und PhD absol­vier­te er an der TU Graz und MBA an der Uni­ver­si­ty of Ljublja­na, School of Eco­no­mics and Busi­ness.
Mehr
Das Ziel ist hoch­ge­steckt: Öster­reich soll – so die poli­ti­sche Vorgabe – zu einem Vor­zei­ge­land in Sachen Res­sour­cen­wen­de werden. Die For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG unter­stützt die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien, die dazu bei­tra­gen, mit einem umfang­rei­chen För­der­pa­ket.
Mehr
Die Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben gehört zu den erfolg­reichs­ten For­schungs­uni­ver­si­tä­ten Öster­reichs, wenn es um die Ein­wer­bung kom­pe­ti­ti­ver Dritt­mit­tel geht.
Mehr
Spon­so­red
Was pas­siert, wenn High­tech-Inge­nieur­kunst auf geo­po­li­ti­sche Rea­li­tät trifft? Wenn Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer, Luft- und Raum­fahrt­pio­nie­re sowie Bahn­tech­no­lo­gie­ex­per­ten sich für Tech­no­lo­gien mit ­sicher­heits­po­li­ti­schem Nutzen enga­gie­ren?
Mehr
Europa ver­liert an Boden – in Pro­duk­ti­vi­tät, Wett­be­werbs­fä­hig­keit, Inno­va­ti­ons­kraft. Öster­reich steht damit vor einer Weg­ga­be­lung: Zuschau­en oder gestal­ten? In dieser Frage ist For­schung keine Kür, sondern Pflicht. Sie ent­schei­det, ob wir im Konzert der Tech­no­lo­gie­mäch­te eine Stimme führen – oder nur am Spiel­feld­rand mit­re­den dürfen.
Mehr
Mit inno­va­ti­ven For­schungs­ideen und krea­ti­ven Lösun­gen nimmt sich Salz­burg Rese­arch einer breiten Palette von Themen an. Smarte Anwen­dun­gen stehen dabei im Mit­tel­punkt. Die For­schungs­ge­sell­schaft feiert heuer ihr 25-Jahre-Jubi­lä­um.
Mehr
JOAN­NE­UM RESE­ARCH rich­te­te im Rahmen der Tech­no­lo­gy Talks Austria 2025 einen Work­shop aus, in dem sich alles um die Bat­te­rie drehte.
Mehr
Mit dem offi­zi­el­len Kick-off an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben ist das For­schungs­pro­jekt PHOBOS – Phos­phor­rück­ge­win­nung und Bin­de­mit­tel­be­reit­stel­lung als öko­no­mi­sche Stoff­ver­wer­tung – gestar­tet.
Mehr
Knapp 900 Teil­neh­men­de setzten sich unter dem Motto „Boos­ting Com­pe­ti­ti­ve­ness: The Power of Rese­arch & Inno­va­ti­on“ inten­siv mit der Wett­be­werbs­fä­hig­keit Europas aus­ein­an­der.
Mehr
Wo bleibt der Mensch im digi­ta­len Wandel? Diese Frage treibt viele kleine und mitt­le­re Unter­neh­men um, wenn sie über Digi­ta­li­sie­rung nach­den­ken.
Mehr
Mehr laden