JUST Science

Mit inno­va­ti­ven For­schungs­ideen und krea­ti­ven Lösun­gen nimmt sich Salz­burg Rese­arch einer breiten Palette von Themen an. Smarte Anwen­dun­gen stehen dabei im Mit­tel­punkt. Die For­schungs­ge­sell­schaft feiert heuer ihr 25-Jahre-Jubi­lä­um.
Mehr

Heads of Science

Eli­sa­beth Häusler, Hous­ka­preis 2023 Gewin­ne­rin –  ist Lei­te­rin der For­schungs­grup­pe „Human Motion Ana­ly­tics“ bei Salz­burg Rese­arch und war damit Koor­di­na­to­rin jenes For­schungs­pro­jekts, das den „Con­nec­ted Boot“ ent­wi­ckel­te.
Mehr
Nejc Klopčič ist als Team­lei­ter Cryo­ge­nic Hydro­gen Tech­no­lo­gies bei HyCentA tätig. Die Studien Maschi­nen­bau BSc & MSc und PhD absol­vier­te er an der TU Graz und MBA an der Uni­ver­si­ty of Ljublja­na, School of Eco­no­mics and Busi­ness.
Mehr
Wenn in wenigen Tagen Horst Bischof seinen Vor­gän­ger Harald Kainz als Rektor der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz ablöst, will er den erfolg­rei­chen Kurs wei­ter­füh­ren. Eine ein­fa­che Sache wird das ange­sichts sin­ken­der Stu­die­ren­den­zah­len nicht.
Mehr
Die „Metall­tech­ni­sche Indus­trie“ ist nicht nur Rück­grat für Beschäf­ti­gung, Wert­schöp­fung und Wohl­stand. Sie trägt auch über­pro­por­tio­nal zur stei­ri­schen For­schungs­quo­te bei und nimmt eine Vor­rei­ter­rol­le bei Green Tech und Kli­ma­schutz ein.
Mehr
Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.
Mehr
Wer heute über Dekar­bo­ni­sie­rung spricht, denkt an Wind­rä­der, Solar­pa­nels und E‑Autos. Doch jen­seits der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit gibt es Indus­trien, in denen CO₂-Emis­sio­nen nicht einfach „abge­schal­tet“ werden können.
Mehr
For­schen­de der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben haben mit­hil­fe von Syn­chro­tron­strah­lung eine zen­tra­le Wech­sel­wir­kung in Super­kon­den­sa­to­ren auf­ge­deckt und deren Ein­fluss auf den Trans­port von Ladungs­trä­gern im Betrieb präzise beschrie­ben.
Mehr
Groß­mo­to­ren spielen eine zen­tra­le Rolle in der grünen Trans­for­ma­ti­on der Energie- und Trans­port­sys­te­me.
Mehr
Mit dem wach­sen­den Anteil erneu­er­ba­rer Ener­gien steht das Strom­netz vor einer zen­tra­len Her­aus­for­de­rung, denn Wind und Sonne liefern Strom nicht kon­stant, sondern abhän­gig vom Wetter.
Mehr
Da haben wir den Salat! Oli­ven­öl, aro­ma­ti­sches Dres­sing für Rucola und Co. und in der medi­ter­ra­nen Küche auch gern ver­wen­de­tes Additiv zum Braten und zum Würzen, hin­ter­lässt bei seiner Her­stel­lung in den Mühlen all­jähr­lich ton­nen­wei­se Rück­stän­de in Form von Blät­tern, Kernen und Press­ku­chen.
Mehr
An der Vete­ri­när­me­di­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Wien (Vet­med­uni) wurde heute das neue Chris­ti­an Doppler (CD)-Labor für Detek­ti­on und Reduk­ti­on von ruhen­den Bak­te­ri­en eröff­net.
Mehr
Bestimm­te Krebs­me­di­ka­men­te sind kost­ba­rer als Gold und ver­schwin­den dennoch im Abfall. Jähr­lich landen in Europa ton­nen­wei­se abge­lau­fe­ne oder nicht mehr benö­tig­te Medi­ka­men­te ent­we­der im Haus­müll, wo sie Böden und Gewäs­ser belas­ten, oder sie werden auf­wen­dig ver­brannt.
Mehr
Mikro- und Nano­plas­tik sind längst nicht mehr nur ein Problem der Ozeane – auch unsere Böden sind betrof­fen. For­schen­de der TU Graz und des Zen­trums für Elek­tro­nen­mi­kro­sko­pie haben nun erst­mals eine zuver­läs­si­ge Methode ent­wi­ckelt, um Nano­plas­tik in land­wirt­schaft­li­chen Nutz­pflan­zen wie Weizen nach­zu­wei­sen.
Mehr
Mehr laden