Wer glaubt, es handle sich bei Thermalwasser bloß um angenehm temperiertes Wasser zum Baden, der verkennt seine Wirkung auf Körper und Geist. Studien belegen, was Kulturen seit jeher intuitiv wussten: Es nährt Zellen, lindert Beschwerden und stärkt das innere Gleichgewicht. Der Begriff „Spa“ leitet sich vom lateinischen „sanus per aquam“ ab, was „Gesundheit durch Wasser“ bedeutet – ein Hinweis auf die jahrhundertealte Tradition der Heilbäder. Die Heilkraft des Thermalwassers wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch in modernen wissenschaftlichen Studien bestätigt.
Die wohltuende Wärme und der ausgewogene Mineralienmix fördern die Durchblutung, entspannen Muskulatur und Nerven und unterstützen die Regeneration bei Erschöpfung, Gelenkbeschwerden oder nach Operationen. Gerade bei Hautproblemen wie Ekzemen oder Neurodermitis zeigt das weiche Wasser lindernde Wirkung. Auch bei rheumatischen Beschwerden, Stress oder Schlafstörungen entfaltet es sein heilendes Potenzial. Ein 25-minütiges Thermalbad senkt den Stresshormonspiegel deutlich und trägt zur Entspannung bei.
Extreme Bedingungen
Thermalwasser aus Bad Waltersdorf zählt zu den wirksamsten Heilquellen der Steiermark. Es entspringt in großer Tiefe und ist besonders reich an natürlichen Mineralstoffen. Im Ayurveda Resort Mandira wird die heilende Kraft des Thermalwassers mit traditionellen ayurvedischen Behandlungen verknüpft – eingebettet in das sanfte, satt-grüne oststeirische Thermenland, inmitten von Weingärten und Obsthügeln. Diese Kombination von steirischer Heilkraft aus der Erde und uralten indischen Gesundheitslehren schafft Synergien, unterstreicht Eigentümerin Christina Drexler. Sie verweist auch auf die Besonderheit des ganzheitlichen Konzepts: „Das Ayurveda Resort Mandira ist das einzige Ayurveda-Resort in Europa mit einer Thermalquelle im Haus. Diese Kombination ist einzigartig. Warum ans Meer fliegen, um nach der Behandlung zu baden, wenn es die Thermenregion Steiermark gibt?“
Thermalwasser entsteht übrigens, wenn Regenwasser in die Tiefe sickert und sich auf seinem Weg durch verschiedene Gesteinsschichten natürlich auf mindestens 20 Grad Celsius erwärmt. Aufgrund der extremen Bedingungen können in Thermalwasser weder Pflanzen noch Tiere überleben, weshalb die Quellen meist frei von Bewuchs sind. Auf seinem unterirdischen Weg reichert sich das Wasser mit Mineralien und Spurenelementen an, die ihm seine heilsamen Eigenschaften verleihen. Enthaltene Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Schwefel entfalten entzündungshemmende, schmerzlindernde und hautregenerierende Wirkungen.
Balneotherapie
Je nach Ursprungsort ist die Konzentration unterschiedlich ausgeprägt: Kalzium im Thermalwasser stärkt Knochen und Gelenke und trägt zur Hautregeneration bei. Magnesiumreiche Wässer wirken entspannend auf Muskeln und Nerven, ideal bei Stress und Verspannungen. Schwefelverbindungen lindern Hautprobleme und wirken entzündungshemmend, besonders bei Psoriasis und Neurodermitis. Natriumhaltige Quellen regulieren den Flüssigkeitshaushalt und unterstützen die Entschlackung des Körpers. Eisenhaltige Thermalwässer fördern die Sauerstoffversorgung und können bei Erschöpfungszuständen hilfreich sein. Bikarbonat neutralisiert Säuren und schützt die Haut vor äußeren Einflüssen.
Thermalwasser kann auf verschiedene Weise therapeutisch genutzt werden. Die klassische Balneotherapie umfasst dabei drei Hauptanwendungen: Baden, Trinken und Inhalieren. Beim Baden werden die Mineralien und Spurenelemente über die Haut aufgenommen und können ihre Wirkung im gesamten Körper entfalten. Das Trinken von Thermalwasser, auch als Trinkkur bezeichnet, wird vor allem bei Verdauungsbeschwerden und Stoffwechselerkrankungen eingesetzt.
Das Inhalieren von Thermalwasser ist besonders bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder Allergien hilfreich. Durch die Inhalation gelangen die wertvollen Mineralien direkt auf die Schleimhäute der Atemwege, wo sie ihre entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung entfalten können. Individuell zu bedenken sind die Kreislaufbelastung bei Herzproblemen, Hautreizungen bei empfindlicher Haut oder besondere Achtsamkeit bei akuten Entzündungen. Auch fiebrige Infekte oder offene Wunden gelten als Ausschlusskriterien. Bei Unsicherheit sollte vor der Anwendung ärztlicher Rat eingeholt werden.
Für therapeutische Zwecke werden meist 10 bis 15 Anwendungen innerhalb von zwei bis drei Wochen empfohlen. Diese intensive Kurform kann Beschwerden gezielt lindern. Zur Prävention oder allgemeinen Regeneration sind regelmäßige Bäder im Abstand von ein bis zwei Wochen sinnvoll, je nach Gesundheitszustand und Verträglichkeit.
Ayurvedische Kuren
Der Aufenthalt im Mandira soll zu einem Aufbruch hin zu einem gesünderen Lebensstil, zu einem Alltag in Balance werden. Dazu vereint sich die regenerierende Kraft des Thermalwassers mit jahrtausendealtem Wissen aus Indien sowie der harmonisierenden Wirkung von Yoga und neuesten komplementärmedizinischen Methoden. Im Ayurveda Resort Mandira in Bad Waltersdorf setzt man auf „Holistic Ayurveda“. Drexler: „Ob Schadstoffe im Körper, Arbeits- oder Beziehungsstress – wir schauen uns alle Facetten individuell an und überlegen dann, wie wir die Ursachen angehen können.“
Der ayurvedischen Lehre nach ist das Leben eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Geraten die Lebensenergien – die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha – ins Ungleichgewicht, können Krankheiten entstehen. Um die Balance wiederherzustellen, gibt es spezielle Reinigungstechniken, Körperbehandlungen, Übungen und Ernährungspläne. Signature-Kuren wie die Panchakarma-Kur für eine tiefgreifende Reinigung von Körper und Geist, die Longevity-Kur, die Detox-Kur oder Hormon-Balance-Kur werden auf jeden einzelnen Gast individuell zugeschnitten.
Das Bewusstsein, dass alles Handeln das eigene Wohlbefinden und vor allem die Gesundheit beeinflusst, ist im Ayurveda tief verankert. Das Thermalwasser spielt immer auch eine wichtige Rolle für das emotionale Loslassen. Eine ayurvedische Kur kann die Initialzündung dafür sein, Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen. „Für mich ist das Resort ein heiliger Ort“, sagt Drexler, „ein Kraftplatz, an dem jeder einzelne Gast die Möglichkeit hat, etwas für sich zu tun – für seinen Körper, seinen Geist und seine Seele. Und zwar in seinem Tempo, Schritt für Schritt.“
Ayurveda Resort Mandira
Wagerberg 120, 8271 Bad Waltersdorf
www.mandira-ayurveda.at




