JUST-Redaktion|

„Fit im Job“ feiert seine Gewin­ner 2024

Seit 22 Jahren profitieren knapp 255.000 Mitarbeiter von den gesundheitsfördernden Initiativen der heimischen Betriebe, die unter dem Titel „Fit im Job“ eine wahre Erfolgsformel geworden sind.

Am 3. Juni 2024 wurden die elf Sieger des Wett­be­werbs in vier Kate­go­rien mit großem Beifall und unter der Mode­ra­ti­on der Ex-Spit­zen­sport­le­rin Vik­to­ria Schnader­beck in der Grazer Sei­fen­fa­brik gefei­ert. Das Motto der Ver­an­stal­tung: Gesund­heit ver­pflich­tet.

His­to­rie und Ent­wick­lung

Seit der Grün­dung von „Fit im Job“ im Jahr 2002 durch Wolf­gang Kasic wurden 796 Pro­jek­te ein­ge­reicht. Die Initia­ti­ve hat sich als fester Bestand­teil der stei­ri­schen Unter­neh­mer­land­schaft eta­bliert und dient als För­der­preis für kör­per­li­che und geis­ti­ge Gesund­heit am Arbeits­platz. In Zeiten des Fach­ar­bei­ter­man­gels bieten „Fit im Job“-Betriebe ein zusätz­li­ches Argu­ment, sich als attrak­ti­ve Arbeit­ge­ber zu posi­tio­nie­ren. Dies hat auch die Liste der Koope­ra­ti­ons­part­ner von anfangs drei auf inzwi­schen 14 erwei­tert, dar­un­ter wich­ti­ge Insti­tu­tio­nen wie das Land Stei­er­mark, die Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark und die Öster­rei­chi­sche Gesund­heits­kas­se.

Viel­falt der Maß­nah­men

Die Band­brei­te der „Fit im Job“-Projekte reicht von aus­ge­feil­ten Sport­pro­gram­men über gesunde Mit­tags­ti­sche bis hin zu Betriebs­kin­der­gär­ten und psy­cho­lo­gi­scher Bera­tung. WKO-Vize­prä­si­den­tin Gabi Lechner wür­dig­te beson­ders die Pio­nie­re, die die Initia­ti­ve ergrif­fen haben, als Gesund­heit am Arbeits­platz noch kein großes Thema war. Vinzenz Harrer von der ÖGK und Gesund­heits­lan­des­rat Karl­heinz Korn­häusl beton­ten den öko­no­mi­schen Nutzen: „Jeder ein­ge­setz­te Euro zahlt sich mehr­fach aus, weil gesunde Mit­ar­bei­ter pro­duk­ti­ver sind.“ Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl fügte hinzu: „Ein­satz­freu­di­ge Mit­ar­bei­ter sind die Basis für den Erfolg eines jeden Unter­neh­mens. Deren Gesund­heit und Moti­va­ti­on wirkt sich positiv auf die Zufrie­den­heit und Pro­duk­ti­vi­tät des Teams aus.“

Aner­ken­nung und Moti­va­ti­on

Die Preis­ver­lei­hung in der Grazer Sei­fen­fa­brik unter­strich die Bedeu­tung der Aner­ken­nung für die Bemü­hun­gen der Unter­neh­men. Daniela Gmein­bau­er, FG-Obfrau Sport- und Frei­zeit­be­trie­be, betonte: „Der Applaus ist ein wich­ti­ges Trieb­mit­tel für solche Initia­ti­ven.“ Vik­to­ria Schnader­beck, ehe­ma­li­ge Fußball-Team­ka­pi­tä­nin und „Fit im Job“-Botschafterin, meis­ter­te ihren zweiten Auf­tritt als Mode­ra­to­rin sou­ve­rän. Ihre Bot­schaft lautete: „Man kann dem Druck im Job, auf der Bühne und auf dem Fuß­ball­feld nur stand­hal­ten, wenn man fit ist – geistig und kör­per­lich.“

Die dies­jäh­ri­ge Ver­lei­hung von „Fit im Job“ zeigte ein­drucks­voll, wie wichtig es ist, in die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ter zu inves­tie­ren. Die prä­mier­ten Pro­jek­te setzen Maß­stä­be und moti­vie­ren andere Betrie­be, eben­falls auf Gesund­heit am Arbeits­platz zu setzen.

Weitere Beiträge

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen

CO₂ goes under­ground

Wer heute über Dekar­bo­ni­sie­rung spricht, denkt an Wind­rä­der,
Solar­pa­nels und E‑Autos. Doch jen­seits der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit
gibt es Indus­trien, in denen CO₂-Emis­sio­nen nicht einfach „abge­schal­tet“
werden können.

Story lesen

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen