Weite, Wasser, Wind­müh­len

Der Süden Belgiens – so weiß man – hat seine ganz beson­de­ren Reize. Nicht nur Kunst und Kultur ziehen Menschen in ihren Bann, sondern auch die Land­schaft und deren ein­zig­ar­ti­ge Schönheit. Ein bisschen von allem verpackt RETTER Reisen in eine sie­ben­tä­gi­ge Reise nach Flandern, die mit der Ankunft in Köln beginnt. Schon am nächsten Tag geht es nach Mechelen, wo sogar mit Kaiser Karl V., der hier bei Tante Margarete aufwuchs, die Habs­bur­ger ihre Spuren hin­ter­las­sen haben. Der bur­gun­di­sche Hof ist eng mit dem öster­rei­chi­schen Kai­ser­haus verbunden, allein durch die Ehe von Kaiser Maxi­mi­li­an mit Maria von Burgund, dessen 500. Todestag auch 2019 – und damit zufällig im selben Jahr wie Leonardo da Vinci – gefeiert wird. Das Hofleben kann man hier noch einmal anschau­lich Revue passieren lassen, und zwar in einem der schönsten Renais­sance­pa­läs­te Europas, Van Busleyden.

Am Tag drei geht es in eine der Haupt­städ­te des Jugend­stils: Brüssel, eine Stadt, auf die die Welt nicht nur dieses Jahr anläss­lich der Euro­pa­wahl blickt. Auf dem Programm stehen eine Stadt­rund­fahrt durch die eleganten Stadt­vier­tel Ixelles, Louise, St. Gilles und Square sowie ein Spa­zier­gang durch die Altstadt mit dem Grand Palace und der Galerie Saint-Hubert. Bruegels Welt und die könig­li­chen Museen dürfen natürlich nicht fehlen. Am nächsten Tag wird in Gent und Antwerpen Mee­res­luft geschnup­pert. Seit dem 11. Jahr­hun­dert legen in Gent die Schiffe an, hier befindet sich auch Gra­ven­s­teen, eine der mäch­tigs­ten Was­ser­bur­gen West­eu­ro­pas. Außerdem wird im Frei­licht­mu­se­um, das ein Potpourri aus ver­schie­de­nen his­to­ri­schen Stilen zeigt, Station gemacht. In Antwerpen schwingt der Geist von Peter Paul Rubens in der Luft – hier kann die flämische Lebensart erlebt werden. Dafür bleibt auch nach dem Besuch der Innen­stadt und der Lieb­frau­en­ka­the­dra­le mit Rubens impo­san­ten Werken genug Zeit.

Aus­ge­schla­fen geht es am Tag fünf zur mit­tel­al­ter­li­chen Stadt Brügge mit dem male­ri­schen Begi­nen­hof und dem 90 Meter hohen Glo­cken­turm Belfried, der ganze Stolz der einstigen Tuch­händ­ler­stadt. Danach heißt es: alles an Bord. Mit dem Dampf­rad­schiff geht es nach Damme zu male­ri­schen Wind­müh­len und Deichen. Auch Till Eulen­spie­gel zwinkert an jeder Ecke hervor – schließ­lich ist hier seine Heimat. An der Nordsee können alle bei einem Spa­zier­gang am Strand dann eine frische Brise genießen. Zu guter Letzt stattet die Rei­se­grup­pe der alten Uni­ver­si­täts­stadt Leuven, wo Erasmus von Rotterdam lehrte, einen Besuch ab, nicht ohne im Uni­ver­si­täts­vier­tel, beim Großen Begi­nen­hof, beim gotischen Rathaus und in der Kathe­dra­le St. Peter vor­bei­zu­schau­en, bevor es am Nach­mit­tag wieder nach Köln zurück­geht.

Rei­se­steck­brief:
… Flandern
von 12.06. bis 18.06. 2019 oder
von 13.08. bis 19.08.2019
Preis pro Person: 898€
Ein­zel­zim­mer­zu­schlag: 215€

JUST-TRAVEL-ANGEBOTE BUCHBAR UNTER:
RETTER GmbH
Win­zen­dorf 144, A‑8225 Pöllau
T: 03335 3900
reisen@retter.at, www.retter-reisen.at

Foto­credit: istock

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen