JUST-Redaktion|

“Wein neu ent­de­cken”

Die Wein­welt hat sich in den letzten 40 Jahren stärker ver­än­dert als in den 1000 Jahren davor. Durch eine Fülle neuer Ent­wick­lun­gen wurde der Wein in diesem Zeit­raum immer stärker von einem Lebens­mit­tel zum Life­sty­le­pro­dukt als Teil eines genuss­vol­len Lebens.

Wir wurden Zeugen und Pro­fi­teu­re eines Qua­li­täts-Booms durch ein neues öno­lo­gi­sches Niveau. Man regis­trier­te die Her­aus­for­de­rung von Leader Frank­reich durch Italien, Spanien und die Neue Welt und sah den Auf­stieg des öster­rei­chi­schen Weins nach dem Wein­skan­dal von 1985 und zeit­ver­setzt auch ein Revival des deut­schen Weins. Die Welt erlebte nicht nur eine neue Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on des Phä­no­mens Wein durch anglo-ame­ri­ka­ni­sche „Wine Writers“ mit Robert Parker an der Spitze, sondern auch eine Revo­lu­ti­on in den Ver­triebs­ka­nä­len mit dem Rück­gang des Ab-Hof-Ver­kaufs, stei­gen­dem Wein­ab­satz in Super­märk­ten und einer klaf­fen­den Markt­lü­cke zwi­schen ihrem damals lang­wei­li­gen Angebot und dem ver­schwin­den­den Markt­an­teil von Vino­the­ken.

Genau in diese Lücke zielte 1993 Heinz Kam­me­rer mit der Grün­dung der Wein­fach­markt­ket­te WEIN & CO, wobei ich als erster Geschäfts­füh­rer an diesem inno­va­ti­ven Start-up an vor­ders­ter Front mit­ar­bei­te­te. WEIN & CO hat den qua­li­täts­ori­en­tier­ten Wein­markt in Öster­reich viele Jahre lang wesent­lich geprägt, ehe neue Markt­ent­wick­lun­gen frische Impulse und einen Relaunch dieser belieb­ten und extrem resi­li­en­ten Marke erfor­der­ten. Nach meinen beruf­li­chen Sta­tio­nen bei der Domäne Wachau, Angelo Gaja und der Öster­reich Wein Mar­ke­ting GmbH war es daher für mich ein sehr emo­tio­na­les Ereig­nis, als mich der neue Eigen­tü­mer Hawesko Holding AG mit 1. Januar 2020 erneut an die Spitze jenes Unter­neh­mens berief, dessen Geburts­hel­fer ich schon 27 Jahre vorher gewesen war.

Die Arbeit mit dem jungen, hoch­mo­ti­vier­ten Team von WEIN & CO fühlt sich für mich an, wie die Wiener Phil­har­mo­ni­ker zu diri­gie­ren. Dies umso mehr, als wir auch von unseren Kunden viel posi­ti­ves Feed­back bekom­men, welches sich bereits in Zahlen nie­der­schlägt. Und so bricht ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ges und immer junges Wein­han­dels­kon­zept mit enormem Elan und einer großen Portion Esprit in eine neue Ära auf. Niemand zuvor hat in Öster­reich auf diesem Niveau das Phä­no­men Wein an zahl­rei­che neue wie auch lang­jäh­ri­ge Stamm­kun­den her­an­ge­tra­gen. Dieser Mut zum Neuen, Uner­war­te­ten und zum geho­be­nen Wein­erleb­nis für alle, denen das Angebot und der Service der Super­märk­te nicht genügen, liegt in der DNA der Marke WEIN & CO. Wir freuen uns jeden Tag darauf, die großen Weine unserer vielen Spit­zen­wein­gü­ter an eine täglich wach­sen­de Zahl von wein­in­ter­es­sier­ten Men­schen her­an­zu­tra­gen, gemäß unserem neuen Slogan „Wein neu ent­de­cken“.

Foto: Wein & Co

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen