Stei­ri­scher Wein: bequem online kaufen!

Für all jene, die aktuell keinen Ausflug in die Steiermark zu Verkostung einplanen können ist Rettung in Sicht: Mit den besten steirischen Weine kann sich bequem online versorgen.
Warum in die Ferne schweifen? Zuhause schmeckt steirischer Wein mindestens ebenso gut!
Warum in die Ferne schweifen? Zuhause schmeckt steirischer Wein mindestens ebenso gut! Fotocredit: iStock / svetikd.

Eines steht fest: In Zeiten wie diesen sollte man es sich in den eigenen vier Wänden besonders gemütlich machen. Stei­ri­scher Wein kann diese Momente im trauten Heim noch schmack­haf­ter machen. Mit einem Glas fruch­ti­gen Sauvignon Blanc, einem schön gereiften Morillon oder einem reschen Schilcher zum Beispiel. Höchsten Genuss bieten dabei die stei­ri­schen Rie­den­wei­ne, die die Spitze der hei­mi­schen Qua­li­täts­py­ra­mi­de dar­stel­len. Aber am besten nutzen Sie die Zeit, um sich durch das Sortiment der Winzer zu kosten – indem Sie sich Ihr ganz per­sön­li­ches Weinpaket bequem nach Hause liefern lassen!

Der Trend zu Regio­na­li­tät, Nach­hal­tig­keit und Spit­zen­qua­li­tät hat Gott sei Dank auch beim Wein nicht halt­ge­macht. Stei­ri­scher Wein wurde in den letzten Jahren bzw. Jahr­zehn­ten zu DEM Symbol für hoch­wer­ti­gen Genuss. Nicht nur über die Grenzen hinweg, sondern auch bei uns Öster­rei­chern/-innen.

Online-Shopping mit Genuss

Gerade im Frühjahr, als wir das erste Mal besonders viel Zuhause-Luft schnup­pern durften, war es für viele Menschen ein Highlight, ein gutes Glaserl stei­ri­schen Wein zu genießen. Bequem online bestellt oder ab Hof abgeholt. Und auch jetzt im Herbst und Winter sollte man sich damit verwöhnen! Fast alle stei­ri­schen Wein­bau­be­trie­be verfügen über Online-Shops oder Bestell­mög­lich­kei­ten auf der Website – tolle Angebote inklusive. Seien es ver­sand­kos­ten­freie Zustel­lun­gen innerhalb von ganz Öster­reich, viel­fäl­ti­ge Ver­kos­tungs­pa­ke­te oder Rieden- bzw. Raritäten-Weine in tollen Geschenks­packa­ges. Klicken Sie sich durch die Seiten Ihrer Lieb­lings­win­zer und lassen Sie sich Ihr stei­ri­sches Genuss­pa­ckerl ganz bequem vor die Haustür liefern!

Pure Vielfalt

Welcher Wein die per­sön­li­chen Geschmacks­ner­ven trifft, ist Gott sei Dank sehr indi­vi­du­ell. Derzeit hat der Stei­ri­sche Junker Saison, ein fruchtig frischer und rescher Jungwein, den es in Weiß­wein­reb­sor­ten und als Schilcher gibt. „Danach“ beginnt das DAC-Her­kunfts­sys­tem Stei­er­mark, das für „Wein mit geschütz­ter Herkunft“ steht und her­aus­ra­gen­de Weine mit Ursprungs­ga­ran­tie bietet. Die klas­si­schen Gebiets­wei­ne 2020 aus den drei wun­der­schö­nen Wein­bau­re­gio­nen West­stei­er­mark DAC, Süd­stei­er­mark DAC und Vul­kan­land Stei­er­mark DAC, kommen im März 2021 auf den Markt – aus dem aktuellen Jahrgang 2019 befinden sich aber noch einige in den Schatz­kam­mern der Winzer.

Wer es gerne noch präziser im Geschmack hat, greift am besten zu den DAC-Orts­wei­nen, diese spiegeln die einzelnen Regionen – wie zum Beispiel Gamlitz, Kitzeck-Sausal, Stainz oder Straden – am Gaumen wider. Die Ortsweine sind dazu gedacht, die Unter­schie­de der jewei­li­gen Gemeinden und Anbau­ge­gen­den in Weinen zu erklären, die von den jewei­li­gen Böden, den klein­kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­sen und mitunter auch von den Leit­sor­ten mancher Wein­in­seln erzählen.

Die Spitze der Stei­er­mark

Die Rie­den­wei­ne sind die höchste Stufe in der DAC-Pyramide und damit Ausdruck bester Lagen. Sie sind in der Regel kräftige, gehalt­vol­le Weine mit etwas höherem Alko­hol­ge­halt. Keine Riede ist wie die andere. Ihr eigener Charakter, der sich aus der Aus­rich­tung der Riede, der Son­nen­ein­strah­lung, dem Boden und letzt­end­lich der Arbeit des Winzers zusam­men­setzt, gibt dem Wein, der aus dieser Riede kommt, seinen indi­vi­du­el­len Charakter. Noch inten­si­ve­re Arbeits­zei­ten im Wein­gar­ten und längere Rei­fe­zei­ten im Keller machen Rie­den­wei­ne zu den besten Bot­schaf­tern des Terroirs. Kosten Sie doch einmal Sauvignon-Blanc-Rie­den­wei­ne von vier, fünf ver­schie­de­nen Regionen. Sie werden erstaunt sein, wie groß die geschmack­li­chen Unter­schie­de sind!

Doch Rie­den­wei­ne zeichnen sich auch noch durch eine weitere Eigen­schaft aus: Sie sind extrem langlebig und lager­fä­hig. Oft sind sie erst nach 5, 10 oder auch 15 Jahren am Höhepunkt ihres Daseins ange­kom­men und kitzeln den Gaumen dann mit tro­pi­schen Früchten, tollen Stein­obst­no­ten oder kräftigen Bee­ren­aro­men. Für besondere Momente oder anspruchs­vol­le­re Genießer.

Auch was Rebsorten betrifft, sind Geschmä­cker bekannt­lich ver­schie­den. Viele lieben die blumigen Aromen eines Mus­ka­tel­lers oder Traminers, andere die Zitrus­fri­sche eines Welsch­ries­lings oder die Abge­run­det­heit eines Weiß­bur­gun­ders, Grau­bur­gun­ders oder Morillons. Der Sauvignon Blanc ist DIE Rebsorte der Süd­stei­er­mark und (fast) jeder­manns Liebling, da auch sehr wandelbar. Der Schilcher aus der West­stei­er­mark ist ohnehin ein Star für sich, die Aromen nach Wald­erd­bee­ren und Ribisel – gepaart mit rescher Säure – machen stets Lust auf mehr.

Doch egal, für welche Aus­bau­wei­se, welche Region oder welche Rebsorte man sich ent­schei­det, eines ist klar: Der stei­ri­sche Wein spielt mitt­ler­wei­le inter­na­tio­nal an der Spitze mit und steht für aller­höchs­ten Genuss. Man gönnt sich ja sonst nichts. Viel Freude!

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen