Stei­ri­sche Weingüter prä­sen­tie­ren ihren Jahrgang online

Weingüter aus den stei­ri­schen DAC-Gebieten Süd­stei­er­mark, Vul­kan­land und West­stei­er­mark prä­sen­tie­ren Gebiets‑, Orts- und Rie­den­wei­ne aufgrund der aktuellen Situation auf ihren Websites und Online-Shops

Geerntet wurde 2019 ein klassisch stei­ri­scher Jahrgang mit frischer Säure und moderatem Alko­hol­ge­halt — einfach ein typischer Steirer. Die Prä­sen­ta­tio­nen des Stei­ri­schen Weines mussten aufgrund von Covid-19 abgesagt werden.

Heimische Weine aus dem stei­ri­schen DAC-System sind auch in diesem Jahr in aus­ge­zeich­ne­ter Qualität erhält­lich. Nach dem Motto „regional einkaufen“ finden Inter­es­sier­te auf www.steiermark.wine/news jene Wein­bau­be­trie­be, bei denen stei­ri­sche Weine online bestellt werden können.

Die Menge der stei­ri­schen Weinernte 2019 wurde von der Statistik Austria mit 240.257 Hek­to­li­tern ver­laut­bart, das ist nur unwe­sent­lich geringer als die Vor­jah­res­men­ge. Die stei­ri­schen Weißweine sind von frischer Säure und moderatem Alko­hol­ge­halt geprägt, besonders auffällig sind die fruch­ti­gen Aromen und die bereits jetzt vor­han­de­ne Eleganz und Harmonie. „Sehr positiv hat sich der sor­ten­be­dingt geringere Ertrag aus­ge­wirkt, der phy­sio­lo­gisch reife Trauben mit aus­ge­präg­ter Sorten­ty­pi­zi­tät und ordent­lich „Druck“ her­vor­brach­te“, so Ing. Werner Lut­ten­ber­ger von der Wein Stei­er­mark. „Nicht im Sinne von Alkohol, sondern von Extrakt und Fülle, angenehm reifen Gerb­stof­fen und einer Harmonie am Gaumen“.  Besonders trifft das auf die Aro­ma­sor­ten wie Sauvignon oder Gelber Mus­ka­tel­ler zu, die mit enormem Frucht­reich­tum her­vor­ste­chen. Wis­sens­wer­tes über die kli­ma­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen und Geschmacks­rich­tung der dies­jäh­ri­gen Rebsorten finden Sie auf: https://steiermark.wine/de/news/das-steirische-weinjahr-2019

DAC Her­kunfts­sys­tem Stei­er­mark

Das DAC Her­kunfts­sys­tem Stei­er­mark steht für „Wein mit geschütz­ter Herkunft“ und bietet her­aus­ra­gen­de Weine mit Ursprungs­ga­ran­tie. Die stei­ri­schen DAC-Gebiete Süd­stei­er­mark DAC, Vul­kan­land DAC und West­stei­er­mark DAC waren die ersten Gebiete Öster­reichs, in denen die Handlese der Trauben ver­pflich­tend vor­ge­schrie­ben wurden und wo die Orts- und Rie­den­wei­ne im Vor­der­grund stehen. Um Reife- und Ent­wick­lungs­zeit zu garan­tie­ren, kommen Gebiets­wei­ne ab 1. März, Orts- und Rie­den­wei­ne ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt. Stei­ri­sche Weine werden oft in Hanglagen mit extremer Neigung geerntet. Über ein Viertel der Hanglagen weisen zwischen 40 und 70 Prozent Neigung aus, weitere 62 Prozent der Lagen haben über 26 Prozent Nei­gungs­win­kel. Das TERROIR DER STEI­ER­MARK ist SINGULÄR: Das einmalige Zusam­men­spiel von Klima, Böden, Lagen und Beschaf­fen­heit der Gegend ermög­licht es den Winzern unver­wech­sel­ba­re Weine mit ganz eigenem Charakter zu keltern.  Weitere Infos zum Down­loa­den

Stei­ri­scher Wein – JETZT online kaufen

Covid-19 verändert gerade unser Leben. Nun ist es an der Zeit, unsere Bedürf­nis­se und Gewohn­hei­ten anzu­pas­sen und uns gleich­zei­tig zu schützen.

Auf der Wein Stei­er­mark-Website sind jene Wein­bau­be­trie­be auf­ge­lis­tet, bei denen stei­ri­sche Weine online bestellt werden können. https://steiermark.wine/de/news/onlinekaufen

 

Foto­credit: Flora P. Pho­to­gra­phy

 

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen