Stei­ri­sche Erdbeeren feiern Saison-Start

Es gibt Hinweise darauf, dass das Beschallen von Obst und Gemüse mit bestimmten Musikgenres oder Naturgeräuschen den Wachstumsprozess positiv beeinflussen kann.
Markus Gutmann und seine Erdbeeren. Credit: SPAR.

Die stei­ri­schen Erdbeeren starten in die neue Saison. Lie­fe­ran­ten wie Markus Gutmann garan­tie­ren dabei die gewohnt hohe SPAR-Qualität. In Groß­pe­sen­dorf baut die Familie seit 50 Jahren die „Gutis Erdbeeren“ an. Mit Liebe kul­ti­viert, wachsen die Früchte in Torferde heran, bis sie per Hand Stück für Stück gepflückt werden. Aber es ist nicht nur Liebe, die man den Erdbeeren zukommen lässt: Markus Gutmann beschallt sie mit Musik.

Auch Geräusche wie Vogel­ge­zwit­scher und Was­ser­rau­schen dürfen die Pflanzen hören. Das gibt ihnen einen zusätz­li­chen Impuls, dass der Frühling losgeht. Über 4005 stei­ri­sche Produkte gibt es bereits in den SPAR-Regalen. Gemeinsam mit den regio­na­len Lie­fe­ran­ten wird sicher­ge­stellt, dass die Kund*innen stets mit frischen Lebens­mit­teln in bester Qualität versorgt werden.

Beschal­lung der Erdbeeren

Es gibt Hinweise darauf, dass das Beschal­len von Obst und Gemüse den Wachs­tums­pro­zess positiv beein­flus­sen kann. Studien haben gezeigt, dass die Expo­si­ti­on von Pflanzen gegenüber bestimm­ten Musik­gen­res oder Natur­ge­räu­schen das Wachstum der Pflanzen fördern kann. Einige Forscher glauben, dass diese Geräusche die Pho­to­syn­the­se und die Aufnahme von Nähr­stof­fen ver­bes­sern können, indem sie den Stoff­wech­sel und die Hor­mon­pro­duk­ti­on der Pflanzen sti­mu­lie­ren.

Andere Studien haben gezeigt, dass Pflanzen, die mit Musik beschallt wurden, eine höhere Resistenz gegen Schäd­lin­ge und Krank­hei­ten aufweisen können. Während es noch keine ein­deu­ti­gen Beweise dafür gibt, dass die Beschal­lung von Obst und Gemüse tat­säch­lich zu einer besseren Ernte führt, gibt es einige Landwirte und Gärtner, die auf diese Methode schwören und sie als eine natür­li­che und umwelt­freund­li­che Art der Pflan­zen­pfle­ge nutzen.

Wachstum­för­dern­de Faktoren

Erdbeeren benötigen bestimmte Faktoren, um optimal zu wachsen und eine hohe Qualität zu erreichen. Ein wichtiger Faktor ist die Wahl des richtigen Standorts. Erdbeeren bevor­zu­gen einen sonnigen Standort mit gut durch­läs­si­gem Boden, der reich an orga­ni­schen Nähr­stof­fen und aus­rei­chend feucht ist. Eine aus­ge­wo­ge­ne Bewäs­se­rung ist daher ein weiterer wichtiger Faktor, um sicher­zu­stel­len, dass die Erdbeeren aus­rei­chend Feuch­tig­keit erhalten.

Darüber hinaus benötigen Erdbeeren regel­mä­ßi­ge Düngung, um die Nähr­stoff­ver­sor­gung sicher­zu­stel­len. Es ist auch wichtig, Unkräuter regel­mä­ßig zu entfernen und die Pflanzen vor Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten zu schützen. Die Wahl der richtigen Sorte ist ebenfalls von Bedeutung, da ver­schie­de­ne Sorten unter­schied­li­che Bedürf­nis­se haben und in ver­schie­de­nen Kli­ma­zo­nen besser wachsen können. Schließ­lich kann eine sach­ge­mä­ße Ernte dazu beitragen, dass die Erdbeeren länger haltbar bleiben und ein höheres Qua­li­täts­ni­veau erreichen.

Kontakt:
www.spar.at

Credit: Spar

Bezahlte Anzeige

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen