JUST-Redaktion|

Sport und Bio­rhyth­mus

Fit­ness­tipp mit Sigi Alle­mann

Jobs, die zu unter­schied­li­chen Uhr­zei­ten Anwe­sen­heit erfor­dern. Fit­ness­stu­di­os, die rund um die Uhr geöff­net haben. Zu welcher Tages­zeit eignet sich Trai­ning am besten? Die Antwort: Wenn möglich, an den Bio­rhyth­mus ange­passt. Dieser bestimmt, wann unser Körper müde wird und wann wir leis­tungs­fä­hig sind. Im Nor­mal­fall hat der Orga­nis­mus am Nach­mit­tag zwi­schen 16 und 19 Uhr sein „Leis­tungs­hoch“.

Mein Tipp:
Am besten die fertig gepack­te Trai­nings­ta­sche mit zur Arbeit nehmen und direkt nach Fei­er­abend zum Sport. Dann ist der Körper meis­tens noch im Leis­tungs­hoch. Um Ein­schlaf­pro­ble­me zu ver­mei­den, zwei Stunden zwi­schen Trai­ning­sen­de und Zubett­ge­hen ein­pla­nen.

Kontakt

www.johnharris.at

Foto­credit: Fuhrich

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen