Das ist wie Urlaub im Paradies, mit weißen Wolken hoch oben im Himmel und ringsherum die positive Energie von Bergen, Seen, Wiesen und Wäldern. Es fällt hier im Ausseerland ganz leicht, seinen Alltag zurückzulassen, einzutauchen in die Harmonie der Landschaft und jeden Tag der Sommerfrische zu genießen.
Griaß di’ im Urlaubsparadies für alle
Das Ausseerland ist schon ein liebens- und lebenswertes Kleinod im Herzen Österreichs. Seine Gäste begrüßt es mit einem herzlichen ‚Griaß di‘. Ob allein oder mit seiner Familie, ob auf der Suche nach Erholung oder sportlicher Betätigung – das Angebot ist für alle schier unerschöpflich: gemütliche Spazierwege und steile Klettersteige, gepflegte Badestrände und verborgene Buchten, entspannende Kurangebote und Thermenbesuche, erstklassige Kulturveranstaltungen und herausragende Sehenswürdigkeiten oder Einkaufserlebnisse in Ortszentren, auf Märkten und in außergewöhnlichen Betrieben. Und für unsere Erfrischung und Stärkung ist gut gesorgt. In urigen Hütten, gemütlichen Wirtshäusern, stilvollen Kaffeehäusern und kreativen Spitzenrestaurants erwarten den Gast regionale Qualität und eine herzliche Gastfreundschaft.
Bezaubernde Ortschaften und besondere Plätze
Eingebettet in diese zauberhafte Landschaft liegt die quirlige Trachtenhauptstadt Bad Aussee, der geografische Mittelpunkt Österreichs. Die lebensgroße Statue Erzherzog Johanns im Kurpark erinnert die Menschen an die langjährige Romanze und spätere Ehe des Steirischen Prinzen mit Anna Plochl, der Tochter des Postmeisters aus Bad Aussee. Den Namen dieser klugen und vielseitigen Frau trägt auch das exklusive Boutique-Hotel von Bettina Grieshofer. Ihr Haus AnnaPlochl ist eine Villa aus dem 19. Jahrhundert, die sie innen und außen mit viel Liebe zum Detail renoviert und sich damit einen Lebenstraum erfüllt hat. Wer hier eintritt, lässt alles hinter sich und fühlt sich sofort zu Hause. Die einstige Narzissen-Hoheit und Chefin der Dirndlerei PlatzHirsch freut sich jedes Mal, wenn ihre Hotelgäste begeistert vom Mix aus alter Tradition und neuem Design schwärmen. „Ein beheizter Pool in der Gartenoase wird gerade fertiggestellt“, erzählt sie, er wird den Urlaub in Natur und Ruhe noch angenehmer machen. „Sehr stolz macht mich das kürzlich erhaltene österreichische Umweltzeichen ‚Green Hotel‘, strahlt Bettina Grieshofer über das nach strengen und umfangreichen Umwelt- und Qualitätskriterien verliehene Gütesiegel für Umwelt und Qualität. Frühstücken können ihre Gäste übrigens bis mittags, um vielleicht anschließend die Altausseer Traun flussaufwärts bis zum Altausseer See zu spazieren. Ob es ein Zufall ist, dass dieser Uferweg fast direkt am Haus AnnaPlochl vorbeiführt und hier von der Erzherzog-Johann-Promenade zur Elisabeth-Promenade wird?
In der besonderen Aura des Luftkurorts Altaussee hat die Sommerfrische ebenfalls eine lange Geschichte. Schon viele Gäste sind dem Reiz des romantischen Sees und des hoch in den Himmel wachsenden markanten Gipfelfelsens erlegen und haben hier ein zweites Zuhause gefunden. Auch die bunte Künstlerwelt hat da ihre Spuren hinterlassen, denen auf den gemütlichen Wanderwegen der VIA Artis gefolgt werden kann. Heute begeistern Künstler in abendlichen Veranstaltungen des Literaturmuseums Altaussee ihre Gäste: Die gebürtige Altausseerin Barbara Frischmuth wird im Sommer ihren neuen Erzählband „Dein Schatten tanzt in der Küche“ präsentieren und Cornelius Obonya Texte von Hugo v. Hofmannsthal lesen. Das Literaturhotel DIE WASNERIN in Bad Aussee hat mit besonderen „Literarischen Momenten“ und einem eigenen Wortfestival Literasee auch heuer wieder große Namen im Programm. So sind diesen Sommer Manuel Rubey, Franzobel, Doris Knecht, Elias Hirschl und mit „Swinging Words“ Simone Kopmajer und Max Simonischek zu Gast.
Wer vor einem abendlichen Kulturgenuss ein herrliches Landschaftspanorama von hoch oben genießen möchte, fährt am besten die 9 km lange Loser-Panoramastraße hinauf und macht es sich auf den Terrassen der Berg-Hütten gemütlich. Noch faszinierender ist nur der Ausblick vom Gipfelplateau des Loser, der gut ausgerüstete Aufstieg ist aber auch beschwerlicher. Aufregende Abwechslung bringt uns ein Ausflug in das Berginnere der nahen Salzwelten Altaussee, dem größten aktiven Salzbergwerk Österreichs, mit einem dunkel glänzenden mystischen Salzsee als „Höhepunkt“ tief unten.
Ganz anders, weit, offen und wie gerahmt von einer Wald- und Bergkulisse zeigt sich das Steirische Meer, wie der lang gestreckte Grundlsee mit Trinkwasserqualität als größter See der Steiermark gerne genannt wird. Mit seinen romantischen Buchten und großen Badestränden ist er ein Freizeitparadies für Badebegeisterte. Ruderer, Segler oder Surfer, Taucher und Fischer wiederum können sich auf einen abwechslungsreichen, sportlichen Urlaub freuen. Mit dem Grundlseer Seesaibling wächst hier einer der berühmt-köstlichen Hauptdarsteller der Fischerei Ausseerland heran. Frische und veredelte heimische Fische werden von diesem modernen Unternehmen an Gastronomiebetriebe und Wiederverkäufer geliefert und in eigenen kleinen Läden in der Region vertrieben. Sensationell ist der neue Onlineshop. Innerhalb von 24 Stunden wird heimischer Frischfisch eisgekühlt, in umweltfreundlicher und wiederverwendbarer Isolierverpackung, österreichweit ganz einfach nach Hause geliefert. Eine interessante Abwechslung verspricht die Besichtigung der Fischerei Ausseerland zu werden. Die geführten Spaziergänge rund um die Fischerbasis Kainisch und durch die Anlagen entlang der Kainischtraun finden bei fast jedem Wetter statt. Sie bringen uns den Lebensraum und die Entwicklung der Fischarten im Ausseerland näher und erklären Besonderheiten wie den Lechfischfang oder die händische Veredelung von Räucherfischen.
Von der Fischerbasis ist es nicht weit zu einem knusprig gebratenen Ausseerland Saiblingsfilet auf Wurzelgemüse mit Krensauce, Dillkartoffeln und Kernöl im Genuss-Gasthaus Kohlröserlhütte am Ufer des Ödensees. Dazu vielleicht ein Kohlröserl-Hausbier oder ein frisches Ausseer Bergquellwasser, und auf geht’s zur gemütlichen Umrundung eines idyllischen Natursees oder zu einer Entdeckungs-wanderung durch die ausgedehnte Wald- und Moorlandschaft. Harmonisch fügt sich die Kohlröserlhütte in ihre grüne Umgebung, mit dem besonderen Charme der mit echtem Moos ausgekleideten Stubenwände. Da versteht man die Freude an der Arbeit, die Christina und Manfred Mayer und ihr Team hier haben. Verwöhnt mit einer regional verfeinerten Kreation aus der Küche lässt es sich auf der Holzterrasse mit Blick auf See und Wälder angenehm träumen und planen: Ob man an einem Grillkurs unter der kulinarischen Leitung von Manfred Mayer teilnimmt oder Entspannung im warmen Thermenwasser sucht, mit einem Boot den fjordähnlichen, endlosen Salza-Stausee erkundet, sich auf die Suche nach der sagenumwobenen Riesenkarstquelle Sagtümpel macht oder das Hochplateau der Tauplitzalm mit den bunten Almwiesen und Lärchenwäldern und gleich sechs alpinen Seen durchstreift. Bevor es wirklich weitergeht, ist aber der Besuch des Genussladens in der Kohlröserlhütte Pflicht, der mit seinen vielen handverlesenen Spezialitäten voller Einkaufsverlockungen ist.
Heimische, frische und selbst erzeugte Produkte höchster Qualität aus der regionalen Landwirtschaft werden auch in den zahlreichen Dorf- und Hofläden und an den Marktständen der vielen Bauern- und Wochenmärkte im ganzen Ausseerland angeboten. Sie sind ein bunter und unterhaltsamer Treffpunkt für Kunden und Schaulustige, Einheimische wie Gäste, und viele von ihnen sind mit Dirndl, Seidentuch und Lederhose gekleidet. Stoffdruckereien, Maßschneidereien, Lederhosenmacher und Hutmacher haben es verstanden, Tradition und Moderne geschickt zu verbinden und damit die Tracht jederzeit und für jeden tragbar gemacht.
Am Abend unseres Streifzugs durch das lang gestreckte Mitterndorfer Becken im Süden des Ausseerlands wird es Zeit, nach einem ruhigen Restaurant mit heimeliger Atmosphäre und frisch zubereiteten, regionalen Spezialitäten Ausschau zu halten. Da sind wir bei Roland Schupfers Alter Dorfschmiede im Zentrum der Ortschaft Bad Mitterndorf sehr gut aufgehoben. Bei dem vielgereisten und vielfach ausgezeichneten Gastgeber und Küchenchef steht Genuss an erster Stelle. Ihm ist es wichtig, Traditionelles und Bewährtes mit neuen Geschmacksrichtungen zu kombinieren. So hat der Gast die schwierige Wahl: Zwischen hochwertigen Klassikern einer bodenständigen Wirtshausküche und raffiniert zubereiteten Feinschmeckergerichten und kreativen Überraschungsmenüs von 4 Gängen aufwärts. Es ist ein genussvolles Vergnügen, hier im Gastgarten oder im holzvertäfelten Gewölbe des Gastraums einen erlebnisreichen Tag im Ausseerland ausklingen zu lassen.
Fotocredit: Wolfgang Simlinger