JUST-Redaktion|

Schmer­zen den Kampf ansagen

Ganz­heit­lich und kon­ser­va­tiv: Das ist das Rezept der Grazer Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof. Es wirkt auch gegen die „Volks­krank­heit“ Rücken­schmer­zen.

Schmer­zen an der Wir­bel­säu­le sind häufig. Nicht umsonst „genie­ßen“ Rücken­schmer­zen den zwei­fel­haf­ten Ruf einer Volks­krank­heit. 85 Prozent der Men­schen leiden wenigs­tens einmal in ihrem Leben dar­un­ter. 40 Prozent sind aktuell davon betrof­fen. Aber nur in 15 Prozent der Fälle kann eine bestimm­te Ursache für Rücken­schmer­zen gefun­den werden. In 85 Prozent aller Fälle handelt es sich hin­ge­gen um soge­nann­te unspe­zi­fi­sche Rücken­schmer­zen, die durch Befunde keiner bestimm­ten Ursache zuzu­ord­nen sind. Rönt­gen­bil­der und Labor­wer­te sind unauf­fäl­lig, die Kno­chen­dich­te ist normal. Die zumeist aus einem Zusam­men­wir­ken von kör­per­li­chen und psy­chi­schen Belas­tun­gen resul­tie­ren­den Schmer­zen erwei­sen sich zudem häufig als the­ra­pie­re­sis­tent, zeigen eine hohe Bereit­schaft zur Wie­der­kehr und drohen im schlimms­ten Fall auch chro­nisch zu werden.

Mit ihrem in einen ganz­heit­li­chen, inter­dis­zi­pli­nä­ren Behand­lungs­an­satz ein­ge­bet­te­ten ortho­pä­di­schen Fach­schwer­punkt bietet die im Grazer Westen in idyl­li­scher Ruhe­la­ge mitten im Grünen gele­ge­ne Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof den geeig­ne­ten Rahmen zur Behand­lung solcher Schmer­zen, seien sie akut oder chro­nisch. Neben der ortho­pä­di­schen Schmerz­the­ra­pie kann eine Infu­si­ons­the­ra­pie für einen raschen Behand­lungs­er­folg sorgen. Sie zeich­net sich durch hohen Wir­kungs­grad bei nied­ri­ger Dosie­rung aus und gilt daher als beson­ders scho­nend.

Für eine nach­hal­ti­ge Bes­se­rung und um wieder schmerz­frei und unein­ge­schränkt beweg­lich zu werden, steht ein breites Spek­trum wei­te­rer The­ra­pie­for­men sowie ergän­zen­der Ange­bo­te zur Ver­fü­gung. Es reicht von mikro­in­va­si­ven The­ra­pien zur Schmerz­blo­cka­de über Stoß­wel­len, ortho­pä­die­tech­ni­sche Unter­stüt­zung und Phy­sio­the­ra­pie bis zu Mas­sa­gen, Aku­punk­tur, Übungs­the­ra­pien, Ent­span­nungs­tech­ni­ken oder Yoga. „Viele gesund­heit­li­che Pro­ble­me sind mit mono­kau­sa­len Ansät­zen nicht in den Griff zu bekom­men“, erklärt Dr. Johan­nes Rachl, Fach­arzt für Ortho­pä­die. „Daher arbei­ten in unserem auf kon­ser­va­ti­ve, das heißt: nicht ope­ra­ti­ve Medizin spe­zia­li­sier­ten Haus Exper­tin­nen und Exper­ten der ver­schie­de­nen medi­zi­ni­schen Fach­be­rei­che – Innere Medizin, Psych­ia­trie, kon­ser­va­ti­ve Ortho­pä­die, Neu­ro­lo­gie, Pul­mo­lo­gie und Der­ma­to­lo­gie – bei Dia­gno­se wie The­ra­pie eng mit­ein­an­der zusam­men.“ Mit zwei Fach­ärz­ten für Innere Medizin im Stamm­per­so­nal, täg­li­chen Visiten und moderns­ter medi­zin­tech­ni­scher Aus­stat­tung bietet die Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof auch sonst die besten Vor­aus­set­zun­gen für nach­hal­ti­ge Gene­sung.

Pri­vat­kli­nik Kas­ta­ni­en­hof
Grit­zen­weg 16, 8052 Graz, T. 0316/573 960
www.kastanienhof.at

 

Foto: Dr. Johan­nes Rachl, Fach­arzt für Ortho­pä­die

Foto­credit: Kastanienhof/Gerhard Lan­gusch

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen