Neuer Rosé-Sekt vom Weingut Stefan Potzinger

Am 20. November präsentierte Stefan Potzinger in der Skybar Graz über den Dächern von Graz in exklusivem Rahmen den 1860 Brut Rosé Methode Traditionelle.
Heidi und Stefan Potzinger | Fotocredits: Werner Krug

Am 20. November wurde in der wun­der­schö­nen SKYBAR GRAZ hoch über den Dächern von Graz in kleinem, exklu­si­vem Rahmen ein ganz beson­de­rer Rosé-Sekt aus dem Hause Stefan Potzinger prä­sen­tiert: der „1860 Brut Rosé Methode Tra­di­tio­nel­le“.

Erstmalig wurde damit ein Rosé-Sekt auf den Markt gebracht – her­ge­stellt nach tra­di­tio­nel­ler Fla­schen­gä­rung und mit nach­fol­gen­der Reifung auf der Hefe in der Flasche. Ein perfekter Aperitif, der Lust auf Mehr macht!

Tra­di­tio­nel­le Fla­schen­gä­rung

Die öster­rei­chi­sche Rosé-Sekt-Her­stel­lungs­me­tho­de ist eine der ältesten und ange­se­hens­ten der Welt. Die tra­di­tio­nel­le Fla­schen­gä­rung sorgt für ein inten­si­ves und aus­ge­wo­ge­nes Geschmacks­pro­fil, das auf feinen Noten von roten Früchten und einem Hauch von Hefe basiert. Der erfri­schen­de und pri­ckeln­de Rosé-Sekt passt her­vor­ra­gend zu einer Vielzahl von Gerichten und bietet einen groß­ar­ti­gen Einstieg in jedes Menü.

Doch es wurde nicht nur der neue Rosé-Sekt, sondern auch weitere aktuelle Weine vom Weingut Stefan Potzinger verkostet: die Herbst­ab­fül­lun­gen Weiß­bur­gun­der und Sauvignon Blanc 2017 sowie die drei Top-Rie­den­wei­ne Sauvignon Blanc Stein­rie­gel, Cza­mil­lon­berg und Sulz (Joseph) 2017. Dazu gab es Köst­lich­kei­ten aus der Schloss­berg-Küche von Christof Wida­ko­vich und einen gemüt­li­chen Ausklang bis spät in die Nacht.

Heidi und Stefan Potzinger konnten u. a. folgende Gäste begrüßen:

  • Wein­bau­di­rek­tor Werner Lut­ten­ber­ger
  • Christian Purrer (Vor­stands­spre­cher Energie Stei­er­mark)
  • Michael Schlögl (GF Gruber Reisen)
  • Juwelier Hans Schullin
  • Opern­re­dou­te Ver­an­stal­ter Bernd Pürcher
  • Wolfgang Hülbig (GF Art & Event)
  • Miss Styria Justine Bullner mit den Ver­an­stal­te­rin­nen Stefanie Kogler & Kerstin Zacharias
  • Claudia Brand­stät­ter (GF bmm)
  • Chris­to­pher Gröbl (GF Edel­wild­wuchs)
  • Ferdinand Hladik (Kitchen12)
  • der schwe­di­sche Wein-Jour­na­list Karl Axel Svensson
  • u.v.m.

Foto­credits: Werner Krug

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen