Premiere für ein Rieden-Orchester

Erstmals werden am 2. September 2017 in der Alten Uni­ver­si­tät Graz große Weine aus den besten Rieden der Stei­er­mark prä­sen­tiert. Als vinophile Draufgabe kredenzt Gast­win­zer Michel Laroche aus Frank­reich u.a. cha­rak­ter­star­ken Chablis.

„Ich werde immer gefragt, was denn meine Geheim­tipps in Sachen Wein sind. Heuer fällt es mir leicht, eine Antwort darauf zu geben: Der Stei­ri­sche Wein ist mein Geheim­tipp“, gibt sich Wein­bau­di­rek­tor Werner Lut­ten­ber­ger patrio­tisch. Von den hei­mi­schen Lagen­wei­nen ver­spricht er sich großes Potenzial und viel Charakter. Und irgendwie bekommt man ja beim Anblick der ersten fallenden Blätter und der kürzer werdenden Tage auto­ma­tisch Lust auf Opu­len­te­res im Glas.

Diri­gen­ten der Hügel

Der Premiere des stei­ri­schen Rieden-Orches­ters am 2. September 2017 wohnen rund 50 Weingüter bei, unter ihnen finden sich die talen­tier­tes­ten Win­zer­dy­nas­tien des Landes wie Sabathi, Tement, Neu­meis­ter und Gross, ebenso wie die bio­lo­gisch geführten Weingüter Ploder-Rosenberg aus dem Vul­kan­land, Lackner-Tinnacher aus Gamlitz und viele mehr. Für die Diri­gen­ten der Wein­gär­ten zählen die unter­schied­li­chen Per­sön­lich­kei­ten und Stile der Lagen­wei­ne, die sich erstmals in einer einzigen Prä­sen­ta­ti­on vereinen. Frucht, Typizität und Terroir spielen ebenso eine wesent­li­che Rolle wie die freudige Spannung zwischen Tradition und Erwar­tungs­druck.

Chablis & Cru

Davon kann auch Michel Laroche ein Liedchen singen. Der Önologe aus der Region Chablis fungiert an besagtem Nach­mit­tag und Abend als viel­sei­ti­ger Gast­win­zer, der nicht nur die Rebkultur Frank­reich inhaliert hat, sondern seine Fühler bis nach Süd­ame­ri­ka und Südafrika aus­streckt. Wer sich über die großen Weine der besten Rieden der Stei­er­mark hinaus auch an Petit Chablis und Grands Crus des Weinguts Le Domaine d’Henri wagt, braucht auch eine ent­spre­chen­de Unterlage. Das Landhaus Oswald untermalt kuli­na­risch die vino­phi­len High­lights.

Termin: Samstag, 2. September 2017
Uhrzeit: 16–21 Uhr
Ort: Alte Uni­ver­si­tät Graz, Hofgasse 14, 8010 Graz

Vor­ver­kaufs­preis: € 44,–
Abend­kas­sa: € 49,–
Erhält­lich unter www.oetickets.com

Foto © Stei­er­mark Tourismus / Rainer Mirau

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen