JUST-Redaktion|

Prä­sen­ta­ti­on des Stei­ri­schen Junkers 2018

Der Vorbote des Wein­jah­res 2018 – der Stei­ri­sche Junker – ist endlich da. Der „Neue“ ist leicht, frisch und aro­ma­tisch – ein echter Junker eben. Seine Pre­mie­re hatte der Stei­ri­sche Junker auch in diesem Jahr bereits am 25. Oktober, was viele begeis­ter­te Jun­ker­fans dennoch nicht abhielt zu den offi­zi­el­len Jun­ker­prä­sen­ta­tio­nen in Graz und Wien zu kommen.

 Am Mitt­woch vor Martini, dem tra­di­tio­nel­len Termin für die Jun­ker­prä­sen­ta­tio­nen, war es wieder an der Zeit Dirndl, Leder­ho­se & Co aus dem Klei­der­schrank zu holen und den Stei­ri­schen Junker hoch­le­ben zu lassen. In Graz und Wien konnten ins­ge­samt über 4.000 Besu­che­rIn­nen den Stei­ri­schen Junker 2018 ver­kos­ten.

Der Vorbote des stei­ri­schen Jahr­gan­ges 2018 ist durch die ver­än­der­ten Kli­ma­be­din­gun­gen geprägt. Inten­si­ve Aromen nach frisch geern­te­tem Kern­obst wie Apfel, aber auch Zitrus­no­ten welche durch kühle Nacht­tem­pe­ra­tu­ren während der Rei­fe­zeit sehr stark aus­ge­bil­det und geför­dert wurden, sind im Stei­ri­schen Junker 2018 vor­herr­schend. Bei all seiner Jugend ist er wie erwar­tet erfri­schend, fruch­tig und leicht aber auch bereits har­mo­nisch am Gaumen.

Von der ersten bis zur letzten Minute – von 17 bis 21 Uhr – nützte das inter­es­sier­te Publi­kum die Chance, mög­lichst viele Stei­ri­sche Junker zu ver­kos­ten. Auch die Pro­mi­nenz in Graz, wie etwa der Vor­stand der Stei­er­mär­ki­schen Spar­kas­se Mag. Franz Kerber, Lan­des­rat Hans Seit­in­ger, Gemein­de­rä­tin Sissi Pot­zin­ger, LWK Vize­prä­si­den­tin Maria Pein, Bau­ern­bund­di­rek­tor DI Franz Tonner, Wein­bau­di­rek­tor Werner Lut­ten­ber­ger, Obmann der Wein Stei­er­mark Stefan Pot­zin­ger, Wein­kö­ni­gin Katja I. Sil­ber­schnei­der und Wein­ho­heit Lisa Peins­pipp ließen sich den Vor­bo­ten schme­cken.

Als Gau­mener­fri­schung für Zwi­schen­durch wurde Vös­lau­er – Mine­ral­was­ser und Sorger – Brot gereicht und stärken konnte man sich auch an den Ver­kaufs­stän­den von Messner und Hof­kä­se­rei Deutsch­mann.

Der Abschluss dieser gelun­ge­nen Prä­sen­ta­ti­on fand in Graz beim legen­dä­ren Nach­jun­kern statt, das wie gewohnt im Kot­tu­lin­sky und Monkey‘s statt­fand.

Der Stei­ri­sche Junker ist also eine echte Erfolgs­ge­schich­te und wird bestimmt auch im nächs­ten Jahr wieder seine Fans begeis­tern.

Möglich ist das natür­lich nur durch die Zusam­men­ar­beit der hei­mi­schen Wein­bau­ern. Mit mehr als 500.000 ver­kauf­ten Fla­schen jähr­lich bedeu­tet das auch dieses Jahr wieder für den stei­ri­schen Junker Platz eins in der Beliebt­heits­ska­la der öster­rei­chi­schen Jung­wei­ne.

Foto v.l: Mag. Franz Kerber (Stei­er­mär­ki­sche Spar­kas­se), Wein­ho­heit Lisa Pein­sipp, Lan­des­rat Johann Seit­in­ger und Ing. Werner Lut­ten­ber­ger (Wein Stei­er­mark)

Foto­credit: Foto­kuchl

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen