JUST-Redaktion|

LSB-Kon­gress mit Top-Spea­k­ern

An die 500 Mit­glie­der leis­te­ten der Ein­la­dung des Fach­ver­bands „Per­so­nen­be­ra­tung und Per­so­nen­be­treu­ung“ der Wirt­schafts­kam­mer Öster­reich (WKO) Folge und erleb­ten während des zwei­tä­gi­gen Fach­ver­bands­kon­gres­ses in Wien span­nen­de Vor­trä­ge von Kory­phä­en wie Tobias Esch, Manuela Mace­do­nia und Mat­thi­as Horx.

Die nach der Auf­takt­ver­an­stal­tung 2017 zweite Auflage des Fach­ver­bands­kon­gres­ses, die ob des regen Inter­es­ses im „Reed Messe Wien Exhi­bi­ti­on & Con­gress Center“ über die Bühne ging, war dem Thema „Betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung“ (BGF) gewid­met.

The­ma­ti­sche Impulse im Span­nungs­feld von Gesund­heit und Prä­ven­ti­on, dem ange­stamm­ten Berufs­feld der Fach­grup­pen­mit­glie­der, zu setzen, den Mit­glie­dern jedoch auch Gele­gen­heit zu Ver­net­zung und zur Dis­kus­si­on zu geben, ist das erklär­te Motiv hinter dem Fach­ver­bands­kon­gress des Fach­ver­bands Per­so­nen­be­ra­tung und Per­so­nen­be­treu­ung.

Initia­tor Andreas Herz, Vize­prä­si­dent der Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark und Obmann sowohl der stei­ri­schen Fach­grup­pe als auch des öster­reich­wei­ten Fach­ver­bands, durfte sich ange­sichts des starken Inter­es­ses sowie der posi­ti­ven und erwar­tungs­vol­len Stim­mung in seinem Bestre­ben bestä­tigt fühlen; ging es doch in den ver­gan­ge­nen Jahren nicht nur darum, die Iden­ti­tät der noch recht jungen Berufs­grup­pen in der Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung (LSB) sowie in der gewerb­li­chen Per­so­nen­be­treu­ung her­aus­zu­bil­den, sondern gemein­sam mit den Ver­ant­wort­li­chen in den Bun­des­län­dern und den enga­gier­ten Mit­glie­dern auch inno­va­ti­ve und attrak­ti­ve Ange­bo­te für den sich rasant ent­wi­ckeln­den Gesund­heits­markt aus­zu­lo­ten. Dabei, betont Herz, habe sich die Lebens- und Sozi­al­be­ra­tung rasch als Vor­rei­ter eines prä­ven­ti­ven Gesund­heits­ver­ständ­nis­ses eta­bliert – was nicht zuletzt daraus resul­tier­te, dass gängige (Reparatur-)Konzepte und ein­ge­fah­re­ne Bahnen des „Krank­heits­sys­tems“ kon­se­quent hin­ter­fragt wurden.

In diese Kerbe schlu­gen durch­wegs auch die Vor­trä­ge der Top-Speaker, die teils durch­aus über­ra­schen­de Ein­sich­ten ver­mit­tel­ten und so manches fest­ge­fro­re­ne Mei­nungs­bild zer­flie­ßen ließen. Bereits der sup­plie­ren­de Vor­stand der Uni­ver­si­täts­kli­nik für Medi­zi­ni­sche Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie an der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz, Hans-Peter Kapf­ham­mer, ver­stand es in seinem Auf­takt­vor­trag auf poin­tier­te Weise, gängige Burnout-Dia­gno­se­prak­ti­ken in einen kom­ple­xe­ren Fak­ti­zi­täts­ho­ri­zont ein­zu­bet­ten und dadurch infrage zu stellen.

Der deut­sche Human­me­di­zi­ner, Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor, Best­sel­ler­au­tor und Leiter des Insti­tuts für Inte­gra­ti­ve Gesund­heits­ver­sor­gung und Gesund­heits­för­de­rung an der Uni­ver­si­tät Witten/Herdecke, Tobias Esch, wie­der­um sezier­te gängige Stress­mo­del­le und stellte Kon­zep­te zur Stress­be­wäl­ti­gung vor. Der Shoo­ting­star unter den Sach­buch­au­torin­nen, die Lin­gu­is­tin und Neu­ro­wis­sen­schaft­le­rin Manuela Mace­do­nia, demons­trier­te am eigenen Bei­spiel, aber auch mittels poin­tiert vor­ge­brach­ter wis­sen­schaft­li­cher Argu­men­ta­ti­ons­strän­ge die heil­sa­me Wirkung von Bewe­gung. Der bekann­te Zukunfts­wis­sen­schaft­ler Mat­thi­as Horx zündete sein Trend­feu­er­werk im Umfeld von Gesund­heit und Prä­ven­ti­on. Und René Riedl, Pro­fes­sor für Digital Busi­ness & Busi­ness Inno­va­ti­on an der FH OÖ, prä­sen­tier­te Thesen zum und Rezepte gegen „digi­ta­len Stress“. Fort­set­zung folgt 2021.

www.lebensberater.at

Foto: Gast­ge­ber Fach­ver­bands­ob­mann und WKO Stei­er­mark-Vize­prä­si­dent Andreas Herz

Foto­credit: Uschi Prudlo

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen