JUST-Redaktion|

Lite­ra­tur­be­geg­nung mit Michael Maer­tens

Im Rahmen einer exklusiven "Künstlerbegegnung" in der prächtigen Großen Universitätsaula lud das angesehene Salzburger Bankhaus Spängler zu einem besonderen Abend der Literatur.
Luden zur „Künstlerbegegnung“ in Salzburg (v.l.): Werner G. Zenz (Vorstandssprecher), Schauspieler Michael Maertens, Bankier Heinrich Spängler und Nils Kottke (Vorstand), Fotocredit: Richard Schabetsberger

Die Haupt­at­trak­ti­on des Abends war der gefei­er­te Schau­spie­ler Michael Maer­tens, der in der Rolle des neuen Jeder­mann bei den Salz­bur­ger Fest­spie­len das Publi­kum ver­zau­bert. Trotz eines vollen Ter­min­plans fand Maer­tens Zeit, sich mit einem aus­ge­wähl­ten Publi­kum zu treffen und aus seiner per­sön­li­chen Lieb­lings­li­te­ra­tur vor­zu­le­sen.

Per­sön­li­che Begeg­nung mit lite­ra­ri­schen Favo­ri­ten

Mit großer Hingabe und Lei­den­schaft las Michael Maer­tens vor den gespann­ten Ohren von rund 200 Gästen Auszüge aus humor­vol­len Werken von nam­haf­ten Autoren wie Joachim Rin­gel­natz, Erich Kästner, Heinz Erhardt, Woody Allen und Fritz Grün­baum. Diese Texte tragen für Maer­tens eine ganz beson­de­re Bedeu­tung, da sie seine eigene lite­ra­ri­sche Reise seit seiner Kind­heit beglei­tet haben. “Es sind Texte, mit denen ich auf­ge­wach­sen bin. Ich habe seit meiner Kind­heit sehr viel gelesen. Ein wich­ti­ger Grund dafür waren meine Eltern, die sehr lite­ra­tur­af­fin waren”, erklär­te Maer­tens begeis­tert.

Die Freude an der Rolle des Jeder­mann

Maer­tens, der durch seine beein­dru­cken­den Auf­trit­te als Jeder­mann auf dem Dom­platz und im Fest­spiel­haus die Herzen des Publi­kums erobert hat, teilt seine Freude über diese ein­zig­ar­ti­ge Rolle gerne mit anderen. “Ich habe wirk­lich sehr viel Spaß an dieser Rolle und ich hoffe, dass sich diese Freude auch auf alle anderen — Kolleg:innen wie Publi­kum — am Dom­platz oder im Fest­spiel­haus über­trägt”, betonte der talen­tier­te Schau­spie­ler.

Eine beein­dru­cken­de Kar­rie­re in der Welt des Thea­ters

Mit einer beein­dru­cken­den Kar­rie­re, die in renom­mier­ten Thea­tern wie dem Ham­bur­ger Thalia Theater, dem Schil­ler­thea­ter und dem Deut­schen Theater in Berlin, den Münch­ner Kam­mer­spie­len und dem Ber­li­ner Ensem­ble Station gemacht hat, kann Michael Maer­tens auf zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen zurück­bli­cken. Er wurde bereits in seiner ersten Spiel­zeit mit dem Boy-Gobert-Preis am Ham­bur­ger Thalia Theater geehrt und als Nach­wuchs­schau­spie­ler des Jahres aus­ge­zeich­net. Auch bei den Salz­bur­ger Fest­spie­len hat er sich einen festen Platz erobert, indem er in ver­schie­de­nen Insze­nie­run­gen bril­lier­te und 2005 den Nestroy-Thea­ter­preis für seine her­aus­ra­gen­de Leis­tung erhielt.

Eine lebens­lan­ge Liebe zur Lite­ra­tur

Die Liebe zur Lite­ra­tur beglei­tet Michael Maer­tens seit seinen jüngs­ten Jahren und hat seinen Wer­de­gang maß­geb­lich geprägt. Sein tiefes Inter­es­se an Texten und seine Ver­bin­dung zur Welt der Bücher wurden von seinen lite­ra­tur­be­geis­ter­ten Eltern geför­dert, die ihm eine reiche lite­ra­ri­sche Welt eröff­ne­ten.

Bei der “Künst­ler­be­geg­nung” des Bank­hau­ses Späng­ler in der Großen Uni­ver­si­täts­au­la erhiel­ten die Gäste einen fas­zi­nie­ren­den Ein­blick in die lite­ra­ri­sche Welt von Michael Maer­tens. Durch die lei­den­schaft­li­chen Vor­le­sun­gen und seine per­sön­li­chen Ein­bli­cke in die Bedeu­tung der Texte wurde der Abend zu einem unver­gess­li­chen Erleb­nis für alle Lite­ra­tur- und Thea­ter­lieb­ha­ber.

www.spaengler.at

Weitere Beiträge

For­schung ist Stand­ort­po­li­tik

Europa ver­liert an Boden – in Pro­duk­ti­vi­tät, Wett­be­werbs­fä­hig­keit, Inno­va­ti­ons­kraft. Öster­reich steht damit vor einer Weg­ga­be­lung: Zuschau­en oder gestal­ten? In dieser Frage ist For­schung keine Kür, sondern Pflicht. Sie ent­schei­det, ob wir im Konzert der Tech­no­lo­gie­mäch­te eine Stimme führen – oder nur am Spiel­feld­rand mit­re­den dürfen.

Story lesen

Arty­capu­ci­n­es VII von Louis Vuitton & Mura­ka­mi

Auf der Art Basel Paris 2025 stellte Louis Vuitton die neue Arty­capu­ci­n­es VII – Louis Vuitton × Takashi Mura­ka­mi Kol­lek­ti­on vor. Diese siebte Edition feiert die fast zwan­zig­jäh­ri­ge krea­ti­ve Part­ner­schaft zwi­schen dem japa­ni­schen Künst­ler und der Maison.

Story lesen

For­schung ist Stand­ort­po­li­tik

Europa ver­liert an Boden – in Pro­duk­ti­vi­tät, Wett­be­werbs­fä­hig­keit, Inno­va­ti­ons­kraft. Öster­reich steht damit vor einer Weg­ga­be­lung: Zuschau­en oder gestal­ten? In dieser Frage ist For­schung keine Kür, sondern Pflicht. Sie ent­schei­det, ob wir im Konzert der Tech­no­lo­gie­mäch­te eine Stimme führen – oder nur am Spiel­feld­rand mit­re­den dürfen.

Story lesen

Arty­capu­ci­n­es VII von Louis Vuitton & Mura­ka­mi

Auf der Art Basel Paris 2025 stellte Louis Vuitton die neue Arty­capu­ci­n­es VII – Louis Vuitton × Takashi Mura­ka­mi Kol­lek­ti­on vor. Diese siebte Edition feiert die fast zwan­zig­jäh­ri­ge krea­ti­ve Part­ner­schaft zwi­schen dem japa­ni­schen Künst­ler und der Maison.

Story lesen