John Harris: Tipps für die Skisaison

Wir Österreicher*innen lieben das Skifahren. Leider passieren jedoch jedes Jahr aufs Neue unzählige Unfälle wegen mangelnder oder gar keiner Vorbereitung.
Krafttraining bei John Harris Fitness verbessert den Stoffwechsel.
Krafttraining bei John Harris als Stoffwechselbooster. Fotocredit: Fuhrich.

Beim Skifahren werden hohe Anfor­de­run­gen an Kraft, Koor­di­na­ti­on und Sta­bi­li­tät gestellt. Deswegen sind Kraft­übun­gen für Beine, Rumpf, Rücken und Schultern die perfekte Vor­be­rei­tung auf die Skisaison. John Harris ist Experte und gibt Einblicke in die häu­figs­ten Fehler bei der Vor­be­rei­tung auf den Skiurlaub.

Emp­feh­lens­wert wäre eine Vor­be­rei­tungs­pha­se von vier Wochen, in denen min­des­tens zwei Mal pro Woche oben genannte Mus­kel­par­tien trainiert werden. Die Vor­be­rei­tung vor dem Schi­fah­ren ist ent­schei­dend, um Ver­let­zun­gen zu vermeiden und die Muskeln optimal auf die Belastung vor­zu­be­rei­ten.

Gründe, warum die richtige Vor­be­rei­tung wichtig ist:

  1. Ver­mei­dung von Ver­let­zun­gen: Die Vor­be­rei­tung vor dem Schi­fah­ren hilft dabei, die Muskeln auf­zu­wär­men und zu dehnen, was das Risiko von Ver­let­zun­gen reduziert. Durch das Aufwärmen wird die Durch­blu­tung der Muskeln erhöht und sie werden elas­ti­scher, was dazu beiträgt, dass sie sich beim Schi­fah­ren nicht so leicht verletzen.
  2. Ver­bes­se­rung der Leistung: Eine gute Vor­be­rei­tung kann auch die Leistung auf der Piste ver­bes­sern. Das Aufwärmen der Muskeln und das Dehnen hilft, die Beweg­lich­keit zu erhöhen und die Koor­di­na­ti­on zu ver­bes­sern, was zu einem besseren Gleich­ge­wicht und einer besseren Kontrolle auf der Piste führt.
  3. Redu­zie­rung von Mus­kel­ka­ter: Eine ordent­li­che Vor­be­rei­tung kann auch dazu beitragen, Mus­kel­ka­ter nach dem Schi­fah­ren zu redu­zie­ren. Durch das Aufwärmen der Muskeln werden sie besser durch­blu­tet und die Lak­tat­ab­bau­ka­pa­zi­tät der Muskeln erhöht, was dazu beiträgt, dass sich weniger Milch­säu­re in den Muskeln ansammelt, was oft der Auslöser für Mus­kel­ka­ter ist.

Maßnahmen für eine gute Vor­be­rei­tung vor dem Schi­fah­ren:

  1. Aufwärmen: Beginnen Sie mit einem leichten Auf­wärm­pro­gramm, um die Muskeln auf­zu­wär­men und die Durch­blu­tung zu erhöhen. Laufen oder Radfahren sind gute Mög­lich­kei­ten, um den Körper auf­zu­wär­men.
  2. Dehnen: Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Schi­fah­ren einige Dehn­übun­gen machen, um die Muskeln zu lockern und flexibler zu machen.
  3. Trinken Sie aus­rei­chend Flüs­sig­keit: Es ist wichtig, vor dem Schi­fah­ren aus­rei­chend Wasser oder andere Flüs­sig­kei­ten zu trinken, um den Körper hydra­ti­siert zu halten.
  4. Schutz­aus­rüs­tung: Tragen Sie eine geeignete Schutz­aus­rüs­tung, wie einen Helm und Skibrille, um sich vor Ver­let­zun­gen zu schützen.
  5. Übung: Wenn Sie nicht regel­mä­ßig Schi­fah­ren, ist es ratsam, vor dem Schi­fah­ren einige Übungen zu machen. So können die Muskeln gestärkt und die Koor­di­na­ti­on ver­bes­sert werden.

Eine gute Vor­be­rei­tung vor dem Schi­fah­ren kann dazu beitragen, Ver­let­zun­gen zu vermeiden. Eine vebes­ser­te Leistung kann den Spaß auf der Piste maxi­mie­ren.

Die besten zwei Übungen laut John Harris:

1. Knie­beu­gen auf insta­bi­lem Unter­grund
2. Aus­fall­schrit­te mit Ober­kör­per­ro­ta­ti­on

Kontakt John Harris:
www.johnharris.at

Credit: Fuhrich

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen