JUST-Redaktion|

Homöo­pa­thie meets Meso­the­ra­pie

29 Prozent des homöo­pa­thi­schen Marktes in Öster­reich und 0,8 Prozent des gesam­ten hei­mi­schen Pharma-Marktes über Apo­the­ken und Haus­apo­the­ken kann die Dr. Peit­h­ner KG für sich bean­spru­chen. Damit ist das Unter­neh­men mit Sitz in Wien Mark­füh­rer bei Einzel- und Kom­plex­mit­teln. Die Grazer Ärztin Dr. Heike Pansi setzt die Arz­nei­en bei der Meso­the­ra­pie ein, einer beson­ders effi­zi­en­ten und scho­nen­den Form der Behand­lung von Schmer­zen, All­er­gien und anderen Krank­heits­bil­dern.

Im Haus der Homöo­pa­thie in Wien bei Öster­reichs größtem Homöo­pa­thie-Spe­zia­lis­ten, der Dr. Peit­h­ner KG, werden die Arz­nei­mit­tel unter strengs­ten Her­stel­lungs- und Qua­li­täts­richt­li­ni­en gefer­tigt. Homöo­pa­thie ist eine mehr als 200 Jahre alte Tra­di­ti­on und geht auf den deut­schen Medi­zi­ner Samuel Hah­ne­mann zurück. Die Pro­duk­ti­on der homöo­pa­thi­schen Arz­nei­en stützt sich auf zwei Säulen: moderne Her­stel­lungs­ver­fah­ren und tra­di­tio­nel­les Wissen. In der Dr. Peit­h­ner KG hat sich nicht nur ein breites Spe­zi­al­wis­sen ange­sam­melt, auch bei For­schung und Tech­no­lo­gie ist das Unter­neh­men auf dem neu­es­ten Stand. Die hoch­wer­ti­gen Aus­gangs­stof­fe aus Urtink­tu­ren werden vor, während und nach den Poten­zier­schrit­ten im haus­ei­ge­nen Labor gründ­lich geprüft. Moderne Tech­no­lo­gien ver­schrän­ken sich mit dem Basis­ge­dan­ken des Hand­werks: Die „Ver­schüt­te­lung“ beim Poten­zie­ren der fein­stoff­li­chen Aus­gangs­stof­fe geschieht streng nach Hah­ne­manns Vor­ga­ben – und wie im Homöo­pa­thi­schen Arz­nei­buch (HAB) gere­gelt – durch Hand­ver­schüt­te­lung. 45 Tonnen homöo­pa­thi­scher Tablet­ten und Schüss­ler Salze ver­las­sen jähr­lich die Pro­duk­ti­ons­stät­te in Wien.

Die Arz­nei­mit­tel werden von Ärzten mit homöo­pa­thi­schem ÖAK-Diplom ver­ord­net und kommen unter anderem auch im Spe­zi­al­ge­biet der Meso­the­ra­pie zur Anwen­dung. Diese prak­ti­ziert die Ärztin Dr. Heike Pansi in ihrer Ordi­na­ti­on in der Grazer Körb­ler­gas­se. Ihr Spe­zi­al­ge­biet: effi­zi­en­te und scho­nen­de Schmerz­be­hand­lung. Dabei findet die erfah­re­ne Medi­zi­ne­rin häufig auch dort noch einen Weg aus chro­ni­schen oder wie­der­keh­ren­den Schmer­zen – aus­ge­löst etwa durch Ver­span­nun­gen, Abnüt­zungs­er­schei­nun­gen, Über­be­las­tung, aber auch Ver­let­zun­gen und Ope­ra­tio­nen – wo andere ihr Pulver bereits ver­schos­sen haben. Die Methode bewährt sich aller­dings auch in zahl­rei­chen wei­te­ren Fällen, etwa bei All­er­gien und zur ästhe­ti­schen Kor­rek­tur von Narben.

  • Gelenks­ab­nüt­zun­gen, Ver­span­nun­gen, Ver­let­zun­gen, Lumbago
  • All­er­gie (am besten zu Beginn der Saison)
  • Niko­tin­ent­zug
  • Infekt­an­fäl­lig­keit, Mikro­vak­zi­na­ti­on
  • Haar­aus­fall
  • Ver­bes­se­rung von Narben
  • Drai­na­ge von Lymph­öde­men
  • Stress, Erschöp­fungs­zu­stän­de
  • post­ope­ra­ti­ve Reduk­ti­on von Wund­schmer­zen
  • Car­pal­tun­nel­syn­drom
  • Rücken­schmer­zen in der Schwan­ger­schaft
  • Über­las­tungs­syn­drom bei Leis­tungs­sport
  • Unter­bauch­schmer­zen bei Endo­me­trio­se (prä­men­struell)
  • Erleich­te­rung von Übel­keit durch Che­mo­the­ra­pie
  • Span­nungs­kopf­schmerz

 

Heike Pansi PRAXIS DR. HEIKE PANSI
Körb­ler­gas­se 42, 8010 Graz
Di. u. Fr. von 7.30 bis 15.00 Uhr
Ter­min­ver­ein­ba­rung: Tel.: 0699/11 11 07 84
ordination@mesotherapie-graz.at
www.mesotherapie-graz.at

Fotos: Dr. Peit­h­ner KG, Stephan Frie­sin­ger

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen